Schwefelgelber Haarbüschelspanner

Art der Gattung Eulithis
(Weitergeleitet von Eulithis pyraliata)

Der Schwefelgelbe Haarbüschelspanner (Gandaritis pyraliata) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Spanner (Geometridae). In der Literatur ist die Art auch als Eulithis pyraliata, Lygris pyraliata oder Larentia dotata zu finden.

Schwefelgelber Haarbüschelspanner

Schwefelgelber Haarbüschelspanner (Gandaritis pyraliata), Falter mit leicht aufwärts gebogenem Hinterleib

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Spanner (Geometridae)
Unterfamilie: Larentiinae
Gattung: Gandaritis
Art: Schwefelgelber Haarbüschelspanner
Wissenschaftlicher Name
Gandaritis pyraliata
(Denis & Schiffermüller, 1775)
Eulithis mellinata mit gescheckten Fransen (zum Vergleich)
Gandaritis pyraliata in typischer Ruheposition mit verdeckten Hinterflügeln

Merkmale

Bearbeiten

Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 27 bis 34 Millimetern.[1] Zwischen den Geschlechtern besteht farblich kein Unterschied. Die Vorderflügeloberseite hat eine schwefelgelbe, strohgelbe oder ockerbraune Grundfarbe, von der sich zwei meist schwach ausgebildete, stark gezackte braune Querlinien abheben, die das leicht verdunkelte Mittelfeld einrahmen. Zuweilen heben sich in Richtung Saum braune Pfeilflecke ab. Die Fransen sind stets ungescheckt. Am Apex verläuft ein kurzer dunkler Teilungsstrich. Die Hinterflügeloberseite ist zeichnungslos bleichgelb.

Ausgewachsene Raupen haben eine grünliche Färbung, eine dünne dunkle Rückenlinie sowie breite weiße Nebenrückenlinien.

Ähnliche Arten

Bearbeiten

Der Honiggelbe Haarbüschelspanner (Eulithis mellinata) unterscheidet sich bei den meisten Exemplaren durch die markant ausgebildeten und sehr dunklen Querlinien auf der Vorderflügeloberseite. Hauptunterscheidungsmerkmal sind jedoch die braun/weiß gescheckten Fransen.

Verbreitung und Vorkommen

Bearbeiten

Das Verbreitungsareal des Schwefelgelben Haarbüschelspanners erstreckt sich von Spanien, Frankreich und den Britischen Inseln durch Mitteleuropa ostwärts bis in die Mongolei und zum Amur. Die nördliche Verbreitung reicht fast bis zum Polarkreis.[2] Die Art kommt auch im Altai sowie durch Sibirien bis in den Nordosten Chinas vor.[3] Hauptlebensraum sind Mischwälder, Feuchtgebiete und buschige Wiesen sowie Gärten und Parkanlagen. Er kommt auch in Stadtbereichen vor.[4] Die Höhenverbreitung reicht in den Alpen bis auf 1900, im Kaukasus bis auf 2300 Meter.[5][1]

Lebensweise

Bearbeiten

Die dämmerungs- und nachtaktiven Falter sind univoltin und fliegen schwerpunktmäßig in den Monaten Juli und August. Nachts besuchen sie künstliche Lichtquellen, zuweilen auch Köder.[2] In ihrer typischen Ruhestellung schieben die Falter ihre Hinterflügel ganz unter die Vorderflügel und schlagen den Innenrand nach oben um. Außerdem wird das Hinterleibsende leicht aufwärts gebogen. Die Eier werden vom Weibchen über einer Nahrungspflanze einfach fallen gelassen.[2] Das Ei überwintert.[6] Die Raupen ernähren sich von den Blättern verschiedener Labkrautarten (Galium).[1][3] Die Verpuppung erfolgt am Boden zwischen Pflanzenteilen.[2]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Axel Hausmann & Jaan Vidalepp: The Geometrid Moths of Europe Volume 3 Subfamily Larentiinae I, Apollo Books, Aamosen, 2012, ISBN 978-87-88757-39-2, S. 267/268
  2. a b c d Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. 1. Auflage. Band 8. Nachtfalter VI. Geometridae 1 Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3497-7, S. 337–339
  3. a b Verbreitung weltweit und Nahrungspflanzen [1]
  4. Karl Cleve: Die Schmetterlinge Westberlins, Berliner Naturschutzblätter, Volksbund Naturschutz e. V., 22. Jahrgang, Nr. 63, 1978, S. 361
  5. Walter Forster & Theodor A. Wohlfahrt: Die Schmetterlinge Mitteleuropas, Band 5, Spanner. (Geometridae). Franckh’sche Verlagshandlung, Stuttgart 1981, ISBN 3-440-04951-5, S. 85
  6. Manfred Koch, Wolfgang Heinicke, Bernd Müller: Wir bestimmen Schmetterlinge. Band 4: Spanner. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Neumann, Leipzig/Radebeul 1976, DNB 780451570, S. 108/109

Literatur

Bearbeiten
  • Axel Hausmann & Jaan Vidalepp: The Geometrid Moths of Europe Volume 3 Subfamily Larentiinae I, Apollo Books, Aamosen, 2012, ISBN 978-87-88757-39-2
  • Walter Forster & Theodor A. Wohlfahrt: Die Schmetterlinge Mitteleuropas, Band 5, Spanner. (Geometridae). Franckh’sche Verlagshandlung, Stuttgart 1981, ISBN 3-440-04951-5
  • Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. 1. Auflage. Band 8. Nachtfalter VI. Geometridae 1 Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3497-7
Bearbeiten
Commons: Schwefelgelber Haarbüschelspanner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien