Europäisches Flakonglasmuseum

Museum in Kleintettau, Bayern
Dies ist die gesichtete Version, die am 29. November 2024 markiert wurde. Es existiert 1 ausstehende Änderung, die noch gesichtet werden muss.

Das Europäische Flakonglasmuseum (EFGM) befindet sich in der oberfränkischen Marktgemeinde Tettau, des Ortsteiles Kleintettau, Bayern.[1]

Europäisches Flakonglasmuseum
Daten
Ort Kleintettau, Bayern
Art
Glaskunst, Moderne Kunst, Kunsthandwerk, Parfüm, Kosmetik
Architekt Dipl. Ing. (FH) Joachim Drechsler, DRECHSLER INTERIORS, Unterlangenstadt
Eröffnung 20.12.2008
Betreiber
Glasbewahrer am Rennsteig e.V.
Leitung
Dipl.-Rest. (FH) Sandro Welsch
Website

Die Idee, in Kleintettau ein Glasmuseum zu errichten, kam bereits Anfang der 1980er Jahre auf. Allerdings erwies sich die Realisierung durch den abgelegenen Standort an der innerdeutschen Grenze als relativ schwierig. Durch die Initiative des Fördervereins der Glasbewahrer am Rennsteig e. V. erhielt der Gedanke neue Dynamik. Mit der Eröffnung des EFGM im Jahr 2008, stellt der Verein die Geschichte der über 350-jährigen Glasmachertradition im Frankenwald dar. Hierbei wird der Bogen von der Mundblastechnik über die Halbautomatentechnik bis zur vollautomatischen Produktion von Parfüm-Flakons gespannt. Darüber hinaus wird die Entwicklung des Glas-Flakons von den antiken Anfängen in Mesopotamien und Ägypten, bis hin zur Moderne ebenso erforscht und vermittelt wie die allgemeine Parfüm- und Kosmetikkultur Europas. Mit seinen rund 15.000 Objekten umfassenden Spezialsammlungen, präsentiert sich das Europäische Flakonglasmuseum als öffentliche Institution auf internationaler Ebene.[2]

Aber nicht nur Glas, Design und Parfüm, sondern auch das Umfeld der Parfüm- und Kosmetikverpackung spielen im EFGM eine entsprechende Rolle. Eindrücklich wird dies durch die im Jahr 2012 eröffnete Dauerausstellung „Parfümflakons – Eine Zeitreise durch das 20. Jahrhundert“ vor Augen geführt, deren Grundstock rund 2.500 Objekte aus der renommierten Sammlung der Münchnerin Beatrice Frankl bilden. Hier finden sich Glanzstücke die nationale und internationale Parfümgeschichte geschrieben haben, mit prominenten Nobelmarken wie etwa Chanel, Dior, Guerlain oder Johann Maria Farina und Wolff & Sohn. Neben den olfaktorischen und gläsernen Kostbarkeiten runden die dazugehörigen Accessoires wie Duftkarten, Werbung, limitierte Sondereditionen und Give-aways das Gesamtbild ab. Im jährlichen Zyklus wird dieser Ausstellungsbereich überarbeitet und an aktuellen Ereignissen des Zeitgeschehens angepasst.[3]

Mit der Schenkung einer Privatsammlung zur Parfümerie- und Kosmetikkultur der DDR im Jahr 2016, wurde im EFGM ein einschlägiges Forschungsprojekt ins Leben gerufen, welches sich intensiv mit der Thematik auseinandersetzt. So konnten bspw. über 200 Unternehmen ermittelt werden, welche täglich in sozialistischer Planwirtschaft versuchten dem Hygiene- und Pflegebedürfnis der Einwohner dieses Staates gerecht zu werden. Die Ergebnisse des Forschungsprojekten sollen zu gegebener Zeit in der neuen Dauerausstellung "Der Duft der kleinen Freiheit" münden. Zusammen mit dem Eigenbestand und der Schenkung stehen dem EFGM hierfür mehr als 3.000 Sammlungsobjekte zur Verfügung.[4][5] Ein Teil dieses Sammlungsbestandes kann bereits digital eingesehen werden.[6]

Einen lebendigen Charakter erhält die museale Einrichtung durch die Besuchertribüne. Diese ermöglicht den Besuchern den Einblick in die moderne Flakon-Produktion eines renommierten Herstellers von Verpackungsgläsern für die Parfüm- und Kosmetikbranche. Einmal monatlich wird in der eigenen Glasmacherwerkstatt des EFGM den Besuchern die Halbautomatentechnik durch Vorführungen näher gebracht, die ab den 1920er Jahren die Hohlglastechnik revolutionierte.

Das Europäische Flakonglasmuseum bildet mit weiteren Glasmuseen des Freistaates das Netzwerk "GlasMuseen in Bayern".[7]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Marktgemeinde Tettau: Europäisches Flakonglasmuseum
  2. Ein kleiner Duft-(Ver-)Führer: Europäisches Flakon-Glasmuseum am Rennsteig in Kleintettau. Edition Europäisches Flakonglasmuseum Kleintettau. Glasbewahrer am Rennsteig e.V, Kleintettau 2018, ISBN 978-3-00-061686-0.
  3. Museum – Europäisches Flakonglasmuseum. Abgerufen am 29. November 2024.
  4. Forschungsprojekt – Europäisches Flakonglasmuseum. Abgerufen am 29. November 2024.
  5. Lichtner 1955: Grenzenlos Glas - Die Flakonmacher vom Rennsteig ( MDR 2020 ). 2. Juni 2021, abgerufen am 29. November 2024.
  6. Forschungsprojekt in Kleintettau. Abgerufen am 29. November 2024 (deutsch).
  7. Entdecke das Museumsnetzwerk "GlasMuseen in Bayern"! - Museen in Bayern. Abgerufen am 29. November 2024.

Koordinaten: 50° 28′ 19″ N, 11° 17′ 2,2″ O