Eutelsat 10A

Kommunikationssatellit der Eutelsat
(Weitergeleitet von Eutelsat W2A)

Eutelsat 10A (früher: Eutelsat W2A) ist ein Kommunikationssatellit, der von der Firma Eutelsat (European Telecommunications Satellite Organization) betrieben wird.[1]

Eutelsat 10A
Betreiber Eutelsat
Startdatum 3. April 2009
Trägerrakete Proton-M/Bris-M
Startplatz Baikonur Rampe 200/39
COSPAR‑ID 2009-016A
Startmasse 5.900 kg
Hersteller Alcatel Alenia Space
Satellitenbus Spacebus 4000C4
Lebensdauer 15 Jahre
Wiedergabeinformation
Transponder 46 Ku-Band,
10 C-Band,
S-Band
Bandbreite Ku-band: 10.70-11.70 GHz, 12.50-12.75 GHz
C-band: 3.625-4.200 GHz
S-band (forward link): 2.17-2.20 GHz
Sonstiges
Elektrische Leistung 11 kW
Position
Erste Position 10° Ost
Aktuelle Position 10° Ost
Antrieb S400, 4 SPT-100 plasma thrusters
Liste geostationärer Satelliten

Geschichte

Bearbeiten

Eutelsat W2A wurde von Alcatel Alenia Space gefertigt und basiert auf der 4000C4 Satellitenbus-Plattform, welche auch bei den Satelliten Siel 2 und Eutelsat W7 zum Einsatz kam.[2] Der Satellit wurde 3. April 2009 von einer Proton-M/Breeze-M vom Weltraumbahnhof Baikonur in eine geostationäre Transferbahn gebracht. Die Zirkularisierung für die geostationäre Umlaufbahn führte der Satellit mit seinen eigenen Bordtriebwerken durch. Dort nahm W2A die Position bei 10 Grad Ost ein und ersetzte den Satelliten Eutelsat W1.[3] Als Eutelsat am 1. März 2012 das Bezeichnungssystem der Satelliten änderte, erhielt er gemäß seiner Orbitalposition 10° Ost den Namen Eutelsat 10A.[4]

Mit (bis zu) 37 Ku-Band-Transpondern sollen durch einen fest ausgerichteten Strahl Telekommunikationsdienste, Internet und Videodatenübertragungen in Europa, Nordafrika und dem Mittleren Osten angeboten werden. Mit einem weiteren Strahl mit bis 12 Transpondern können auch Südafrika und die Inseln des Indischen Ozeans abgedeckt werden. Die C-Band-Übertragung wird mit 10 Transponder panafrikanische Breitband-Daten- und Telekommunikationsdienste ermöglichen. S-Band-Übertragungen werden mit einer, im All zu entfaltenden, Antenne mit 12 Metern Durchmesser Richtung Europa ausgestrahlt. Ziel ist eine neue verknüpfte (hybride) Struktur von mobilen und festen Diensten im Bereich Mobilkommunikation und in Gebäuden empfangbares Mobil-TV.

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Eutelsat W2A
  2. skyrocket 4000C4
  3. Proton-M/Breeze-M mit Eutelsat W2A
  4. Eutelsat – Ein Name, eine Gruppe, eine Flotte. Eutelsat, 1. Dezember 2011, archiviert vom Original am 19. August 2012; abgerufen am 10. September 2012.