Das SIG 540 (auch SG 540) ist ein Sturmgewehr im Kaliber 5,56 × 45 mm NATO, das von der SIG Holding entwickelt worden ist. Bei SIG wurde das Gewehr nicht in großen Stückzahlen gefertigt. Anders als ursprünglich geplant, wurde die Waffe nicht in die Schweizer Armee eingeführt. Stattdessen entschied man sich später für das SIG 550. Das SIG 540 wurde jedoch für verschiedene Länder lizenziert.
SIG 540 | |
---|---|
Allgemeine Information | |
Militärische Bezeichnung | SIG 540 |
Einsatzland | siehe Nutzer |
Entwickler/Hersteller | SIG/SIG, Manurhin, FAMAE, INDEP |
Produktionszeit | seit 1977[1] |
Modellvarianten | SG 540, SG 542, SG 543 |
Waffenkategorie | Sturmgewehr |
Ausstattung | |
Gesamtlänge | 950 mm |
Gewicht (ungeladen) | 3,52 kg |
Lauflänge | 460 mm |
Technische Daten | |
Kaliber | SG 540, SG 543: 5,56 × 4 5mm NATO SG 542: 7,62 × 51 mm NATO |
Munitionszufuhr | Stangenmagazin |
Kadenz | 650–800 Schuss/min |
Feuerarten | Einzelschuss, Dauerfeuer |
Visier | Diopter |
Verschluss | Drehkopfverschluss |
Ladeprinzip | Gasdrucklader |
Listen zum Thema |
Technik
BearbeitenDas Gewehr ist ein Gasdrucklader mit kurzem Hub. Dabei ist es möglich, einen Gasregulator zu öffnen oder zu schließen. Des Weiteren wird ein Drehkopfverschluss verwendet. Die Abzugsgruppe erlaubt neben dem Sichern auch Einzelschuss und Dauerfeuer. Die Mündung ist NATO-Standard und erlaubt es, Gewehrgranaten zu nutzen (außer SG 542). Das Dioptervisier besteht aus einer Visiertrommel. Das Gewehr verfügt zudem über ein integriertes Zweibein am unteren Handschutz.
Modellvarianten
BearbeitenVariante | Länge | Gewicht leer | Lauflänge | Kaliber |
---|---|---|---|---|
SG 540[2] | 950 mm | 3,26 kg | 460 mm | 5,56 × 45 mm / 7,62 × 39 mm |
SG 540-1[3] | 950 mm / 720 mm | 3,31 kg | – | 5,56 × 45 mm |
SG 542[2] | 1000 mm | 3,55 kg | 465 mm | 7,62 × 51 mm / .243 Winchester |
SG 542-1[3] | 1000 mm / 754 mm | 3,55 kg | – | 7,62 × 51 mm |
SG 543[2] | 805/569 mm | 3,0 kg | 300 mm | 5,56 × 45 mm |
Lizenzen
BearbeitenNutzer
Bearbeiten- Bolivien – Die bolivianische Armee benutzt das SG 542[4]
- Burkina Faso – Die burkinischen Streitkräfte nutzten das SG 540[Jane’s infantry weapons 1]
- Chile – Die chilenischen Streitkräfte haben das SIG 540 als Ordonanzwaffe eingeführt[2]
- Demokratische Republik Kongo – Die Streitkräfte der Demokratischen Republik Kongo nutzen das SG 540[Jane’s infantry weapons 2]
- Dschibuti – Die djiboutischen Streitkräfte nutzten das SG 540[Jane’s infantry weapons 3]
- Elfenbeinküste – Die Streitkräfte der Elfenbeinküste nutzten das SG 540[Jane’s infantry weapons 3]
- Ecuador – Die Fuerzas Armadas del Ecuador nutzten das SG 540.[Jane’s infantry weapons 3]
- Frankreich – Die französischen Streitkräfte haben das SIG 542 für eine kurze Zeit eingesetzt. Diese wurden dann durch das FAMAS ersetzt[1]
- Gabun – Die gabunischen Streitkräfte nutzen das SG 542[Jane’s infantry weapons 4]
- Kamerun – Die kamerunischen Streitkräfte nutzen das SG 540[Jane’s infantry weapons 2]
- Libanon – Die libanesischen Streitkräfte nutzten das SG 540[Jane’s infantry weapons 3]
- Mauritius – Die mauritischen Sicherheitskräfte nutzen das SG 540[Jane’s infantry weapons 5]
- Nigeria – Die nigerianische Armee benutzt das SIG SG 540[5]
- Paraguay – Die Streitkräfte Paraguays benutzen das SIG SG 540[6]
- Portugal – Die portugiesischen Streitkräfte nutzten das SIG 540[2]
- Senegal – Die Senegalesischen Streitkräfte nutzen das SG 540[Jane’s infantry weapons 6]
- Eswatini – Die Streitkräfte Eswatinis nutzen das SG 540[Jane’s infantry weapons 7]
- Seychellen – Die seychellischen Streitkräfte nutzten das SG 540[Jane’s infantry weapons 6]
- Tschad – Die Tschadischen Streitkräfte nutzten das SG 542[Jane’s infantry weapons 2]
- Togo – Die togolesischen Streitkräfte nutzten das SG 540[Jane’s infantry weapons 8]
- Zentralafrikanische Republik – Die zentralafrikanischen Streitkräfte nutzten das SG 540-1[Jane’s infantry weapons 2]
Literatur
Bearbeiten- Günter Wollert, Reiner Lidschun, Wilfried Kopenhagen: Schützenwaffen (1945–1985). In: Illustrierte Enzyklopädie der Schützenwaffen aus aller Welt. 5. Auflage. Band 1+2. Brandenburgisches Verlagshaus, Berlin 1988, ISBN 3-89488-057-0, S. 381–384.
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b SIG SG 540. In: securityarms.com. Abgerufen am 1. April 2015.
- ↑ a b c d e f g Maxim Popenker: SIG 540 / 542 / 543. In: world.guns.ru. Modern Firearms, abgerufen am 1. April 2015 (englisch).
- ↑ a b c SG-540. In: weaponsystems.net. Abgerufen am 1. April 2015 (englisch).
- ↑ Bolivian army military equipment. In: armyrecognition.com. Abgerufen am 1. April 2015 (englisch).
- ↑ Nigerian army military equipment. In: armyrecognition.com. 4. Dezember 2008, abgerufen am 1. April 2015 (englisch).
- ↑ Paraguayan army military equipment. In: armyrecognition.com. Abgerufen am 1. April 2015 (englisch).
Jane’s infantry weapons
Bearbeiten- ↑ Richard Jones, Leland S. Ness: Jane’s Infantry Weapons, 2008–2009. 34. Auflage. Jane’s Information Group, Alexandria (VA) 2008, ISBN 978-0-7106-2834-3, S. 890.
- ↑ a b c d Richard Jones, Leland S. Ness: Jane’s Infantry Weapons, 2008–2009. 34. Auflage. Jane’s Information Group, Alexandria (VA) 2008, ISBN 978-0-7106-2834-3, S. 891.
- ↑ a b c d Richard Jones, Leland S. Ness: Jane’s Infantry Weapons, 2009–2010. 35. Auflage. Jane’s Information Group, Alexandria (VA) 2009, ISBN 978-0-7106-2869-5, S. 894.
- ↑ Richard Jones, Leland S. Ness: Jane’s Infantry Weapons, 2008–2009. 34. Auflage. Jane’s Information Group, Alexandria (VA) 2008, ISBN 978-0-7106-2834-3, S. 893.
- ↑ Richard Jones, Leland S. Ness: Jane’s Infantry Weapons, 2008–2009. 34. Auflage. Jane’s Information Group, Alexandria (VA) 2008, ISBN 978-0-7106-2834-3, S. 897.
- ↑ a b Richard Jones, Leland S. Ness: Jane’s Infantry Weapons, 2008–2009. 34. Auflage. Jane’s Information Group, Alexandria (VA) 2008, ISBN 978-0-7106-2834-3, S. 900.
- ↑ Richard Jones, Leland S. Ness: Jane’s Infantry Weapons, 2009–2010. 35. Auflage. Jane’s Information Group, Alexandria (VA) 2009, ISBN 978-0-7106-2869-5, S. 903.
- ↑ Richard Jones, Leland S. Ness: Jane’s Infantry Weapons, 2008–2009. 34. Auflage. Jane’s Information Group, Alexandria (VA) 2008, ISBN 978-0-7106-2834-3, S. 904.