Fördergemeinschaft der Querschnittgelähmten

(Weitergeleitet von FGQ)
Dies ist die gesichtete Version, die am 30. Dezember 2024 markiert wurde. Es existiert 1 ausstehende Änderung, die noch gesichtet werden muss.

Die Fördergemeinschaft der Querschnittgelähmten Deutschlands e. V. (FGQ) ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung der Interessen der Querschnittgelähmten und Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland.

Fördergemeinschaft der Querschnittgelähmten in Deutschland e. V.
(FGQ)
Rechtsform Eingetragener Verein
Gründung 1981
Gründer Christian Joachimi
Sitz Lobbach Deutschland Deutschland
Schwerpunkt Förderung der Interessen und Beratung querschnittgelähmter Menschen und ihren Angehörigen
Methode Arbeitsgemeinschaften, Peer Counseling
Aktionsraum Deutschland
Beschäftigte 4
Freiwillige über 160 ehrenamtlich Tätige
Website www.fgq.de

Geschichte

Bearbeiten

Die Behindertenorganisation wurde 1981 als „Fördergemeinschaft der Paraplegiker“ von Christian Joachimi gegründet[1], zunächst hauptsächlich, um „im Einzelfall da Starthilfe (zu) geben“, wo andere Hilfen nicht ausreichen. Die FGQ initiierte 1990 die Gründung der Deutschen Stiftung Querschnittlähmung,[2] die sich vor allem für die Grundlagenforschung engagiert.

Aufgaben

Bearbeiten

Aufgabe des Vereins ist die Verbesserung der Lebenssituation querschnittgelähmter Menschen, dazu gehören

  • Informations- und Beratungstätigkeit: Betroffene beraten Betroffene und Angehörige beraten Angehörige (Peer Counseling). Ziel ist es, beim Prozess des Ausscheidens aus der Klinik zu der Eingewöhnung in den Alltag zu Hause einen Ansprechpartner zu haben, der Impulse geben kann für die Neuorientierung und Beispiel ist für eine Zukunftsperspektive.
  • Unterstützung finanziell Bedürftiger (Einzelfallhilfe)
  • Öffentlichkeitsarbeit

Fachzeitschrift

Bearbeiten

Organ der Fördergemeinschaft ist die Zeitschrift "PARAplegiker", die im OT Medienverlang erscheint.[3] Sie erscheint vierteljährlich. FGQ Mitglieder erhalten den PARAplegiker kostenlos im Rahmen ihrer Mitgliedschaft.[4]

Arbeitsgemeinschaften

Bearbeiten

Innerhalb der Vereinsarbeit gibt es verschiedene Arbeitsgemeinschaften (ARGE), die sich mit den dringendsten Anliegen querschnittgelähmter Menschen befassen und Problemlösungen erarbeiten.

ARGE Bauen und Umwelt

Bearbeiten

Die ARGE Bauen und Umwelt befasst sich mit der Sammlung, Aufbereitung und Verbreitung von fachspezifischen Informationen über barrierefreies Bauen bzw. Planen und der damit verbundenen Umweltgestaltung (unabhängig von der Art der Behinderung) und interveniert gegebenenfalls bei öffentlichen Bauvorhaben. Themenbezogene Fragen Betroffener und Interessierter (aus welchen Gründen auch immer) sollen und werden so weit wie möglich beantwortet.

ARGE Recht und Soziales

Bearbeiten

Die ARGE Recht übernimmt die Aufklärung der Betroffenen über die rechtlichen Aspekte einer Querschnittlähmung und gibt eine erste Hilfestellung auf dem Weg zur Durchsetzung ihrer Rechte.

ARGE Urlaub

Bearbeiten

Die ARGE Urlaub setzt sich für die Verbesserung von Reise- und Urlaubsmöglichkeiten für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen ein.

ARGE Assistenz

Bearbeiten

Die ARGE Assistenz beantwortet Fragen rund um das Thema "Persönliche Assistenz".

ARGE atemWEGE

Bearbeiten

Die ARGE Beatmung arbeitet zusammen, um auf die besonderen Bedürfnisse beatmeter Querschnittgelähmter Antworten zu finden.

ARGE Ernährung

Bearbeiten

Die Koordinatorin Anette von Laffert ist Diplom-Ökotrophologin und unter anderem auf die Ernährung mobilitätseingeschränkter Personen spezialisiert.

ARGE Kfz und Umrüstung

Bearbeiten

Hier können Interessierte alles zum Thema Kfz, Umrüstung und Umbau erfragen und sich informieren, welcher Fahrzeugtyp den jeweiligen Bedürfnissen am besten gerecht wird.

Stützpunktnetz

Bearbeiten

Die Fördergemeinschaft der Querschnittgelähmten ist bundesweit an allen Querschnittszentren tätig. Stützpunkte (Auswahl):

Peer Counseling

Bearbeiten

Das Peer-Projekt der FGQ bietet Beratungen von professionell geschulten, selbst betroffenen Querschnittgelähmten für Menschen an, die neu in der Situation sind oder Unterstützung benötigen. Die Beratung erfolgt auf Augenhöhe. Das ist die Grundlage für eine Weitergabe von Informationen, die ein Mensch ohne eine körperliche Einschränkung kaum erfahren wird. Das Konzept der FGQ geht auf, denn es ist bereits in fast allen 28 Rehabilitationszentren der Bundesrepublik für Menschen mit Querschnittlähmung erfolgreich etabliert. In ganz Deutschland sind knapp 160 Peers unterwegs, um Neu-Betroffenen eigene Erfahrungen und Impulse für eine Neuorientierung zu geben und damit eine glaubwürdige Zukunftsperspektive zu eröffnen. Inzwischen an die FGQ auch die Peerberatung für Angehörige querschnittgelähmter Menschen im Programm.

Vorstand

Bearbeiten
  • Vorsitzender: Kevin Schultes
  • Stellvertretender Vorsitzender: Rainer Abel
  • Schatzmeister: Dirk Weber
  • Schriftführerin: Dunja Reichert
  • Beisitzerin: Marion Bender

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Gründer Christian Joachimi: LVR verleiht Ehrenpreis an Bonner Behindertenbeauftragten Christian Joachimi (Memento vom 25. Dezember 2013 im Internet Archive) auf der Seite des LVB Rheinland, abgerufen am 26. September 2011
  2. Die Deutsche Stiftung Querschnittlähmung abgerufen am 27. September 2011
  3. PARAplegiker, auf fgp.de
  4. Mitgliedschaft, auf fgq.de