freier zusammenschluss von student*innenschaften

Studentenverband
(Weitergeleitet von FZS)

Der freie zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) ist der Dachverband verfasster Studierendenschaften und ähnlicher Studierendenvertretungen in Deutschland. Er vertritt auf Bundesebene die (hochschul-)politischen, sozialen und wirtschaftlichen Interessen von über 1 Million Studierenden an über 95 Hochschulen – also rund ein Drittel der insgesamt 2,9 Millionen Studierenden in Deutschland.[2]

freier zusammenschluss von student*innenschaften
(fzs)
Logo
Rechtsform eingetragener Verein
Gründung 1993 in Hürth
Sitz Berlin-Mitte
Zweck bundesweite Studierendenvertretung
Vorsitz Fay Uhlmann
Katrin Greiner
Niklas Röpke
Sascha Wellmann
Geschäftsführung vakant
Mitglieder 97 Studierendenschaften[1]
Website www.fzs.de

Geschichte

Bearbeiten

Die Vereinigten Deutschen Studentenschaften (VDS) brachen 1990 wegen interner Streitigkeiten zusammen. Weil es dadurch aber keinen Dachverband zur bundesweiten Interessenvertretung mehr gab, wurde – nach mehreren erfolglosen Anläufen – 1993 in Hürth schließlich der fzs gegründet. Der westdeutsche FH-Studierendenverband FKS (Freie Konferenz von StudentInnenschaften an Fachhochschulen) war maßgeblich an der Neugründung beteiligt gewesen (dieser war zuvor aus dem früheren VDS-„Projektbereich Fachhochschulen“ hervorgegangen). Von ihm übernahm der fzs zunächst auch die Regelung „Eine Hochschule = eine Stimme“. Diese bewirkte den Beitritt zahlreicher kleinerer Hochschulen, während vor allem die Vertretungen größerer Universitäten sie als undemokratisch kritisierten und vorerst einen Beitritt ablehnten. Nach jahrelangen Diskussionen kam es schließlich 2001 im fzs zu mehreren internen Reformen; indessen wurde, unter anderem, auch eine moderate Stimmenstaffelung eingeführt und damit der Beitritt für die Vertretungen einiger größerer Universitäten attraktiver gemacht.

Struktur

Bearbeiten

Der fzs ist ein eingetragener Verein, dem vom Finanzamt für Körperschaften die Gemeinnützigkeit im Sinne der Abgabenordnung bescheinigt wurde. Mitglieder sind einzelne verfasste und nicht verfasste Studierendenschaften. In der Regel werden sie dabei durch ihre jeweiligen AStA, UStA, StuRa usw. vertreten.

Das höchste Gremium im fzs ist die Mitgliederversammlung (MV), die den Vorstand und die Ausschüsse wählt und die konkreten Ziele des Verbands bestimmt. Eine MV findet meistens einmal pro Semester statt und dauert mehrere Tage. Die Diskussion findet dabei im Plenum und in thematischen Foren statt.

Jede MV wählt zwischen acht und zehn Studierendenschaften in den Ausschuss der Student*innenschaften (AS) für das kommende halbe Jahr. Der AS ist zwischen den MVen das höchste beschlussfassende Organ des fzs und tritt in der Regel monatlich zusammen.[3]

Anfang 2022 wurden zudem Referenten-Stellen eingeführt, welche zu bestimmten Themen arbeiten und hierbei die Arbeit des Vorstandes sowie der Ausschüsse und Kampagnen flankieren. Die Entscheidung hierzu fiel die 68. MV und erstmals gewählt hat der AS im Dezember 2021. Aktuelle Referate sind:

  • Referat für BAföG und studentisches Wohnen
  • Referat für gute Lehre und Arbeitsbedingungen an Hochschulen
  • Referat für Internationales
  • Referat für Antifaschismus, Antirassismus und Emanzipation

Am ersten April-Wochenende 2022 entschloss sich die 69. MV dazu, den Vorstand durch eine Politische Geschäftsführung nach dem Vorbild parteipolitischer Verbände zu verstärken. Diese wird durch die MV regulär für 2 Jahre gewählt und ist fest angestellt.

Seit Mai 2003 besetzt die MV zudem Ausschüsse. Deren Mitglieder setzen das Arbeitsprogramm ihres inhaltlichen Schwerpunktes um und sind dafür gegenüber der MV rechenschaftspflichtig. Darüber hinaus können Arbeitskreise eingerichtet werden.

Der zwei- bis sechsköpfige Verbandsvorstand setzt die Beschlüsse der MV um und vertritt den Verband nach außen.

Beiträge

Bearbeiten

Für Mitglieder mit verfasster Studierendenschaft und mehr als 10.000 Studierenden ist ein jährlicher Beitrag von 80 Cent pro Student zu zahlen, durch den sich der fzs finanziert. Für Mitgliedsstudierendenschaften unter 10.000 Studierenden gilt die Formel: Beitrag = 1 Euro · x − 2000 Euro (wobei x die Anzahl der eingeschriebenen Studierenden darstellt). Mitglieder mit Studierendenzahlen unter 2.000 zahlen daher lediglich einen symbolischen Euro im Jahr.

Die knapp 20 nicht verfassten Studierendenvertretungen Bayerns sind von der Beitragspflicht befreit. Ferner gibt es im Haushalt des fzs einen Posten „Bayern-Soli“, um die bayerischen Studierendenschaften auf ihrem Weg zur verfassten Studierendenschaft zu unterstützen.

Politik und Verbandsarbeit

Bearbeiten

Themen des fzs sind unter anderem Hochschul- und Bildungspolitik, Bildungsbenachteiligung (unter anderem spricht er sich gegen Studiengebühren aus und unterstützt das Aktionsbündnis gegen Studiengebühren auch materiell), Sozialpolitik, Meinungsfreiheit für Studierendenschaften durch ein Allgemeinpolitisches Mandat, der europäische und internationale Hochschulraum, Antifaschismus, studentische Verbindungen, Hochschulfinanzierung, Frauen- und Geschlechterpolitik, Antirassismus.

Auf nationaler Ebene vertritt der fzs in offiziellen Gremien die studentische Perspektive, beispielsweise im Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen[4] und in dem im Mutterschutzgesetz vorgesehenen Ausschuss für Mutterschutz.[5]

Auf nationaler und internationaler Ebene ist der fzs zudem im Rahmen der offiziellen Bologna-Arbeitsgruppen der European Higher Education Area vertreten. Auf nationaler Ebene in der Nationalen Bologna Follow-Up Group (NBFUG), welche an die Kultusministerkonferenz und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung angesiedelt ist.[6] Auf internationaler Ebene vertritt der fzs Deutschland seit 2018 in den Advisory Groups „Social Dimension“[7] und „Learning and Teaching“[8] der Bologna Follow-Up Group (BFUG) der European Higher Education Area.[9]

Der fzs setzt sich für eine grundlegende Reform des Bundesausbildungsförderungsgesetzes ein.[10] So soll die Förderung durch das BAföG künftig unabhängig von Alter, Eltern und Regelstudienzeit als Vollzuschuss gewährt werden. Diese Position vertritt der fzs auch im parlamentarischen Anhörungsverfahren[11] und verleiht ihr über die Arbeit im von Campusgrün, Juso-Hochschulgruppen, DGB-Jugend, ver.di, GEW und IG Metall getragenen BAföG-Bündnis Gehör.[12][13] Der fzs ist zudem eine der tragenden Organisationen des Studentischen Akkreditierungspools, dessen Verwaltung ebenfalls beim fzs angesiedelt ist.

Mit anderen Strukturen und vielen Aktiven zusammen setzt sich der fzs in der TV Stud-Bewegung für einen bundesweiten Tarifvertrag für studentische Beschäftigte ein. Zu den zentralen Strukturen neben dem fzs zählen die GEW Studis, GEW, ver.di-Jugend, ver.di, DGB-Jugend, Jusos, Juso-Hochschulgruppen, GRÜNE JUGEND, Linksjugend ['solid] und der Die Linke.SDS. U. a. organisierten sie die Streikbewegungskonferenz Jetzt oder Nie im Februar 2023 an der Georg-August-Universität Göttingen gemeinsam mit dem Göttinger AStA.[14]

Auf internationaler Ebene ist der fzs Mitglied der European Students’ Union (ESU). Die ESU ist der Zusammenschluss von nationalen Studierendenvertretungen der Länder, die Mitglied des Europäischen Hochschulraumes sind. Daneben ist der fzs Mitglied der International Union of Students (IUS) gewesen, welche aber faktisch nicht mehr besteht. 2021 hat sich als neuer internationaler Studierendendachverband das Global Student Forum gebildet, bei welchem der fzs qua Mitgliedschaft bei der European Students’ Union repräsentiert ist.[15]

In den Vertretungen der Mitgliedsstudierendenschaften finden sich neben parteipolitisch ungebundenen Fachschaftsaktiven unter anderem Mitglieder der Juso-Hochschulgruppen, der Grünen Hochschulgruppen oder aus dem Umfeld der Linken, sowie unabhängige linke Gruppierungen. Im Juni 2019 verfasste der fzs gemeinsam mit der Jüdischen Studierendenunion Deutschland und dem Jungen Forum der Deutsch-Israelischen Gesellschaft eine gemeinsame Resolution gegen Antisemitismus und die BDS-Kampagne, die neben Juso-Hochschulgruppen und Campusgrün auch der Ring Christlich-Demokratischer Studenten und der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen als Erstunterzeichnende verabschiedeten.[16] Im Oktober 2022 fand erneut eine Deutsch-Israelische Studierendenkonferenz statt an der Geothe-Universität in Frankfurt am Main, zu der viele Israelis eingeflogen wurden, um den Austausch zwischen bundesrepublikanischen und israelischen Studierenden zu intensivieren.[17]

In einem Rechtsstreit über die Wahrnehmung eines Allgemeinpolitischen Mandats durch Studierendenschaften hat das Oberverwaltungsgericht Berlin unter anderem die Mitgliedschaft im fzs gerügt, da sich dieser „seinerseits unbestritten regelmäßig allgemeinpolitisch betätigt“.[18] Die beklagte Studierendenschaft hatte sich nach Auffassung des Gerichts mit der Unterstützung von Initiativen, Kongressen, Zeitschriften und Demonstrationen in unzulässiger Weise allgemeinpolitisch betätigt. Das Urteil bezieht sich dabei auf die Rechtslage im Geltungsbereich des Berliner Hochschulgesetzes sowie einer Wertung über den fzs e. V. von 2003/2004.

Die Arbeit des fzs besteht aus Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Lobbyarbeit – gegenüber Bundestagsabgeordneten und weiteren hochschulpolitisch relevanten Interessenverbänden in Gesetzgebungsverfahren und Gremien –, Bildungsarbeit in Form von zahlreichen Wochenendseminaren und Workshops, Unterstützung von Studierendenvertretungen in ihrer Arbeit, Unterstützung von bildungspolitischen Bündnissen und dem Bereitstellen von Vernetzungs- und Positionierungsplattformen für Studierendenschaften.[19][20]

Kampagnen des fzs

Bearbeiten

Der fzs initiierte immer wieder Kampagnen mit dezentralem Charakter. So soll kontinuierlich an studentischen und gesellschaftspolitischen Themen gearbeitet werden. Dazu zählen die Kampagnen festival contre le racisme und Never again! – Aktionstage gegen autoritäre und faschistische Tendenzen.

Festival contre le racisme

Bearbeiten

Vorbild für diese Kampagne war eine Kampagne des französischen Studierendenverbands UNEF. Seit 2005 arbeiten der Bund ausländischer Studierender (BAS) und der fzs gemeinsam an dieser Kampagne. An dieser Kampagne nehmen bundesweit fzs-Mitgliedsstudierendenschaften sowie Nicht-Mitglieder teil.[21]

Never again! – Aktionstage gegen autoritäre und faschistische Tendenzen

Bearbeiten

Erstmals richtete der fzs die Aktionstage 2018 aus. Im Januar 2018 organisierte der fzs einen Winterkongress, bei dem sich mit Faschismustheorie auseinandergesetzt wurde. In den nächsten Jahren fanden u. a. Winterkongresse und mit ihnen die Aktionstage zu den Themenkomplexen Antisemitismus,[22] Antiziganismus[23] und Extremismus der Mitte statt. 2022 veränderte der fzs das Format und richtete Mitte des Jahres einen Kongress zu Bildung nach Auschwitz aus.

Maßgeblich an der Organisation der Aktionstage und der Winterkongresse war der fzs-Ausschuss Politische Bildung beteiligt.

Liste der Vorstandsmitglieder

Bearbeiten

MV = Mitgliederversammlung, AS = Ausschuss der Student*innenschaften

Chronologische Liste der Vorstandsmitglieder des fzs[24]
Jahr Gewählt durch Vorstandsmitglieder
1993/1994 01. MV Simone Straßburger, Ted Thurner, Leonie Bernhard, Stephan Haux, Sigrun Kappner, Thomas Maas, Nathalie Güttes
1994/1995 Ted Thurner, Stephan Haux, Beate Weigle
1995/1996 Arnold Frese, Holger Kekel, Brigitte Kaute, Holger Patrik Krekel, Beate Weigle
1996/1997 Isabel Martin, Kai Arne Jantos, Ortrun Bertelsmann, Annette Sowa, Alexander Pawlitschko, Christian Bütt, Francoise Bärnreuther
1997/1998 Martin Hellwig
1998/1999 Ulrike Gonzales, Sammi Sandawi, Thomas Pulina, Stefanie Haberkorn, Andreas Ahrens, Gregor Kaiser, Torsten Rhau (Hochschule Niederrhein)
1999/2000 Kerstin Sailer, Frank Richarz, Stefan Bienefeld, Janne Klett-Drechsel(Hochschule Niederrhein)
2000/2001 Veronika Muhr, Martin Dolzer, Tapia Monejo
2001/2002 Carmen Ludwig, Marion Döpker, Kerstin Puschke, Christian Habrecht
2002/2003 Heiner Fechner, Lars Schewe, Tjark Sauer
2003/2004 24. MV Annerose Gulbins, Nele Hirsch, Harald Pittel, Christine Scholz, Colin Tück, Sascha Vogt
2004/2005 26. MV Stefanie Geyer, Nele Hirsch, Christine Scholz, Jens Wernicke
2005/2006 28. MV / AS Regina Weber (28. MV), Christian Berg (28. MV), Regina Weber (AS), Christian Berg (AS)
2006/2007 30. MV Katharina Binz, Christoph Lüdecke, Janett Schmiedgen, Konstantin Bender
2007/2008 32. MV Imke Buß, Florian Hillebrand, Martin Menacher, Regina Weber
2008/2009 35. MV Anja Gadow, Florian Keller, Thomas Honesz, Bianka Hilfrich
2009/2010 38. MV / AS Anja Gadow, Florian Kaiser, Thomas Warnau, Juliane Knörr
2010/2011 39. MV Juliane Knörr, Florian Pranghe, Moska Timar, Florian Keller
2011/2012 40. MV Erik Marquardt, Salome Adam, Christin Eisenbrand, Torsten Rekewitz
2012/2013 44. MV Erik Marquardt, Katharina Mahrt, Dorothea Hutterer
2013/2014 47. MV Erik Marquardt, Katharina Mahrt, Jan Cloppenburg (durch die 48. MV, nach dem Rücktritt von Erik Marquardt)
2014/2015 51. MV Danielle Lichère, Isabella Albert, Daniel Gaittet, Sandro Phillipi
2015/2016 53. MV Mandy Gratz, Marie Dücker, Ben Seel, Sandro Phillipi
2016/2017 55. MV Mandy Gratz, Janek Heß
2017/2018 58. MV Eva Gruse (Universität Bielefeld), Tobias Eisch (Universität Regensburg), Nathalie Schäfer (Universität Frankfurt), Konstantin Korn (Universität Marburg)
2018/2019 60. MV Ronja Hesse (Universität Lüneburg), Isabel Schön (Universität Freiburg), Marcus Lamprecht (Universität Duisburg-Essen), Kevin Kunze (Universität Lüneburg)
2019/2020 62. MV Amanda Steinmaus (Universität Duisburg-Essen), Leonie Ackermann (Universität Bamberg), Jacob Bühler (Universität Tübingen), Sebastian Zachrau (Universität Bonn)
2020/2021 64. MV / 65. MV Jonathan Dreusch (Universität Tübingen), Iris Kimizoglu (Universität Duisburg-Essen), Paul Klär (Karlsruher Institut für Technologie), Carlotta Kühnemann (Universität Frankfurt)
2021/2022 68. MV[25] Matthias Konrad (Universität Heidelberg), Marie Müller (Universität zu Köln), Lone Grotheer (Universität Hamburg), Daryoush Danaii (Universität Hannover)
2022/2023 70. MV Carlotta Eklöh (Universität Lüneburg), Matthias Konrad (Universität Heidelberg), Rahel Schüssler (Universität Bonn), Pablo Fuest (Universität Vechta)

Liste der Politischen Geschäftsführungen

Bearbeiten

MV = Mitgliederversammlung

Chronologische Liste der Politischen Geschäftsführungen des fzs
Jahr Gewählt durch Politische Geschäftsführung
2022/2023 69. MV Sebastian Zachrau (Universität Bonn und Universität Siegen | ehem. Vorstand fzs | zurückgetreten zu Oktober 2023), seit dem Rücktritt ist das Amt vakant

Liste der Referenten

Bearbeiten

Die aktuellen Referenten sind:[26]

MV = Mitgliederversammlung, AS = Ausschuss der Student*innenschaften

Chronologische Liste der Referenten des fzs seit 2022
Jahr Gewählt durch Referenten
2021/2022 67. AS Carla Büttner (Referat für Internationales), Henriette Reinhardt (Referat für BAföG und studentisches Wohnen), Jonathan Dreusch (Referat für gute Lehre und Arbeitsbedingungen an Hochschulen), Pablo Fuest (Referat für Antifaschismus, Antirassismus und Emanzipation)
2022/2023 70. MV Debora Justin Eller (Referat für Antifaschismus, Antirassismus und Emanzipation), Jonathan Dreusch (Referat für gute Lehre und Arbeitsbedingungen an Hochschulen), Lone Grotheer (Referat für BAföG und studentisches Wohnen), Paul Klär (Referat für Internationales)
2023/2024 72. MV Carlotta Eklöh (Referat für gute Lehre und Arbeitsbedingungen an Hochschulen), Debora Justin Eller (Referat für Antifaschismus, Antirassismus und Emanzipation), Rahel Schüssler (Referat für BAföG und studentisches Wohnen), Paul Klär (Referat für Internationales)

Hochschulpolitik-Portal

Bearbeiten

Seit Ende 2020 stellt der fzs eine überregionale Arbeitsplattform für seine Mitglieder sowie Landesstudierendenvertretungen, Bundesfachschaftentagungen und weiteren Studierendeninitiativen kostenfrei zur Verfügung. Das Hochschulpolitik-Portal – oft auch kurz HoPo-Portal genannt – funktioniert über angelegte Gruppen mit vielen Features wie Padstrukturen, Rocket.Chat, Nextcloud, Kalender uvm. Seit 2021 gibt es zudem eine Tagungshaus-Funktion über BigBlueButton, die ebenfalls kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Das Portal wird beständig weiterentwickelt und wird durch die Genossenschaft WECHANGE betrieben.[27]

Seit seiner Gründung sieht sich der fzs Kritik ausgesetzt. Insbesondere der Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) und der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen (LHG) sehen im fzs eine linksideologisch geprägte Grundausrichtung vertreten und lehnen weitgehend eine Zusammenarbeit ab. Trotzdem sind auch Studierendenschaften mit Studierendenvertretungen unter RCDS-Beteiligung Mitglied im Dachverband.

Bis 2012/13 wuchs der Verband stetig, jedoch traten in Folge von Streitigkeiten um die Ausrichtung des Verbandes ab 2014 einige größere Studierendenschaften aus. Tendenziell linksorientierte Studierendenschaften forderten dabei die Positionierung als „linker emanzipatorischer Richtungsverband“,[28] wohingegen andere eine Beschränkung auf die Vertretung der Interessen der Studierenden im engeren Sinne anstrebten.[29] Daneben stand die Kritik der Geldverschwendung und Ineffektivität.[30] Eine ehemalige Funktionsträgerin kritisierte in ihrem Rücktrittsschreiben das System der „Vettern- und Basenwirtschaft und der Klüngelei“.[31] Inzwischen verortet sich der Verband selbst als progressiver Dachverband mit dem Ziel Studierende allgemein zu vertreten. Seit 2017 verzeichnet der fzs einen kontinuierlichen Mitgliedsanstieg, wobei viele der Anfang der 2010er Jahre ausgetretenen Studierendenschaften und große ostdeutsche Studierendenvertretungen beigetreten sind.

Mitglieder

Bearbeiten

Mit Stand vom 2023 vertritt der Verband über 90 Studierendenvertretungen und damit über 1 Mio. Studierende direkt.[32] Eine Liste mit allen Mitgliedsstrukturen ist laufend auf der Webpräsenz des Verbandes aktualisiert aufzufinden.

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. fzs.de abgerufen am 19. Juli 2021.
  2. Wintersemester 2018/19; Studierende insgesamt nach Bundesländern und tiefer gegliederten Angaben. Statistisches Bundesamt; abgerufen am 13. Juni 2019.
  3. Ausschuss der Student*innenschaften, auf fzs, abgerufen am 30. Oktober 2023
  4. Deutscher Qualifikationsrahmen – Arbeitskreis DQR. Abgerufen am 26. Juni 2019.
  5. Liste der Mitglieder des Ausschusses für Mutterschutz, Stand 18. Oktober 2018. (PDF) Ausschuss für Mutterschutz (Geschäftsstelle): Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, 18. Oktober 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Juni 2019; abgerufen am 26. Juni 2019.
  6. Internationale Hochschulangelegenheiten. Abgerufen am 19. Juli 2021.
  7. Social dimension in higher edication. ehea.info, abgerufen am 19. Juli 2021.
  8. Learning and teaching. ehea.info, abgerufen am 19. Juli 2021.
  9. Wo ist der fzs vertreten? fzs.de, abgerufen am 19. Juli 2021.
  10. Stellungnahme BAföG-Reform. fzs.de, abgerufen am 12. Juni 2019.
  11. Stellungnahme des fzs zur Bundestagsanhörung. (PDF) Deutscher Bundestag, 30. April 2018, abgerufen am 13. Juni 2019.
  12. BAföG-Bündnis. fzs.de, abgerufen am 12. Juni 2019.
  13. BAföG-Bündnis fordert Vorschusszahlungen für Studieneingangskosten. fzs.de, abgerufen am 12. Juni 2019.
  14. Jetzt oder Nie - Konferenz zur Vorbereitung einer bundesweiten Streikbewegung Studentischer Beschäftigter, auf tvstud.de, abgerufen am 29. Oktober 2023
  15. Home. In: GSF. 8. Oktober 2020, abgerufen am 8. September 2021 (amerikanisches Englisch).
  16. Frederik Schindler: Hochschulen: Breites Bündnis gegen antisemitische BDS-Kampagne. 13. Juni 2019 (welt.de [abgerufen am 18. Juni 2019]).
  17. Deutsch-Israelische-Studierendenkonferenz 2022. Abgerufen am 11. September 2022.
  18. OVG Berlin, Beschluss vom 15. Januar 2004 – 8 S 133/03, NVwZ-RR 2004, 348 berlin.de
  19. Presse. fzs.de, abgerufen am 6. Juni 2019.
  20. Anstehende Veranstaltungen. fzs.de, abgerufen am 6. Juni 2019.
  21. Hintergrund, auf contre-le-racisme.de, abgerufen am 30. Oktober 2023.
  22. Studentischer Winterkongress - Antisemitismus an Hochschulen, abgerufen am 30. Oktober 2023, abgerufen am 30. Oktober 2023.
  23. Studentischer Winterkongress - Antiziganismus in Hochschule und Gesellschaft, auf fzs.de, abgerufen am 30. Oktober 2023
  24. Vorstände. fzs.de, abgerufen am 19. Juli 2021.
  25. Newsletter September 2021, auf fzs.de
  26. Referent*innen, auf fzs.de, abgerufen am 30. Oktober 2023.
  27. Hochschulpolitik-Portal. fzs.de, abgerufen am 19. Juli 2021.
  28. Antrag „fzs von links aufrollen“: Reader der 48. Mitgliederversammlung. (Memento vom 10. Februar 2015 im Internet Archive; PDF) S. 95
  29. Antrag „fzs reformieren“ zur 50. Mitgliederversammlung. (Memento vom 19. März 2014 im Internet Archive) fzs-mv.de
  30. Studentischer Richtungsstreit: Der Dachverband fzs wehr sich gegen Kritik. Tagesspiegel
  31. FZS Streit nach Aussteiger Brief – RCDS will Vertretung abschafften. In: Spiegel Online unispiegel. 2013, abgerufen am 14. Mai 2014.
  32. Mitglieder. fzs.de, abgerufen am 20. November 2023.