Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung

Hochschule in Konstanz
(Weitergeleitet von Fachhochschule Konstanz)

Die Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (kurz HTWG Konstanz) ist eine Fachhochschule in Konstanz (Baden-Württemberg). Ihr internationaler Name ist Konstanz University of Applied Sciences.[A 1] Die HTWG gehört zum Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee. Sie ist Gründungsmitglied im 2022 errichteten Promotionsverband der Hochschulen für angewandte Wissenschaften Baden-Württemberg.[4] Mit ihrem Campus am Seerhein, im Konstanzer Stadtteil Paradies ist die HTWG Konstanz die einzige linksrheinische Hochschule Baden-Württembergs.

Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung
Gründung 1906
Trägerschaft staatlich
Ort Konstanz
Bundesland Baden-Württemberg Baden-Württemberg
Land Deutschland Deutschland
Präsidentin Sabine Rein (seit 28. September 2020)
Studierende 4.275 (SoSe 2023)[1]
Mitarbeiter 851 (2022)[2]
davon Professoren 167 (2022)[2]
Jahresetat 47,7 Mio. € (2022)[3]
Drittmittel: 10,0 Mio. €
Netzwerke Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee
Website www.htwg-konstanz.de
Gebäude der „Hochschule Konstanz“ am Rhein

Geschichte

Bearbeiten

Die Hochschule hat ihren Vorläufer in dem 1906 gegründeten „Technikum Konstanz“. Diese vom Ingenieur Alfred Wachtel gegründete private höhere technische Lehranstalt mit anfangs 28 Studenten und vier Dozenten begann mit den drei Fachabteilungen Ingenieurschule, Technikerschule und Schule für Werkmeister. Sie nahm ihren Betrieb zunächst in der Hussenstraße 17 in der Konstanzer Altstadt mit einem Lehrangebot in Elektrotechnik und Maschinenbau auf, das ein Jahr später um Hoch- und Tiefbau erweitert wurde.[5]

1911 wurde ein neues Gebäude am Rheinufer bezogen, 1922 das Fach Hoch- und Tiefbau wieder aufgegeben. 1934 erfolgt die staatliche Anerkennung und 1938 die Verstaatlichung der Schule und Umbenennung in „Staatliche Ingenieurschule Konstanz“. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Ingenieurschule von der französische Militärverwaltung 1945 zunächst geschlossen, Anfang 1946 startete der Lehrbetrieb unter dem Namen „Staatstechnikum Konstanz“ wieder. 1954 wurde ein neues Gebäude an der Rheingutstraße bezogen, 1959 folgte ein weiterer Neubau am Webersteig.[5]

1961 ging die Schule mit ihrem alten Namen „Staatliche Ingenieurschule Konstanz“ in die alleinige Trägerschaft des Landes Baden-Württemberg über. 1965 wurde ein Rechenzentrum gegründet, dass 1966 in einem weiteren Neubau in der Löhrystraße (heute in diesem Abschnitt: Paul-und-Gretel-Dietrich-Straße) Platz fand. 1971 erfolgte die Umbenennung in „Fachhochschule Konstanz“, 1995 wurden weitere Neubauten bezogen: einerseits ein Lehr- und Forschungsgebäude im Innenbereich zwischen Rheingutstraße und Alfred-Wachtel-Straße, andererseits eine neue Mensa zwischen Alfred-Wachtel-Straße und dem Seerhein. 1997 fand die Bibliothek eine neue Unterkunft im ehemaligen Schlachthof, direkt neben dem heutigen Mensagebäude.[5]

2005 erfolgte schließlich die bis heute letzte Umbenennung, die Hochschule heißt jetzt Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung. 2016 wurden weitere Neubauten am Seerhein bezogen.[5]

Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung

Bearbeiten

Die Hochschule wurde durch die Fachbereiche Architektur, Bauingenieurwesen, Betriebs- und Fertigungstechnik, Konstruktions- und Verfahrenstechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Energietechnik, Nachrichtentechnik, Informatik, Naturwissenschaftliche Grundlagen und Sozialwissenschaften sukzessive ausgebaut. Die Studentenzahl stieg von 1.012 im Jahr 1971 bis auf rund 4.800 im Jahr 2021[6].

Die überregional anerkannte Bodensee-Kunstschule Konstanz (BKK) wurde 1985 als Institut für Kommunikationsdesign an der Fachhochschule Konstanz eingegliedert. 1995 erfolgte die Integration als Studiengang Kommunikationsdesign in den Fachbereich Architektur und Gestaltung. 1986 wurden das Forschungs- und Transferinstitut Institut für Innovation und Transfer (IIT) sowie die Technischen Akademie Konstanz e. V. gegründet. 1992 erfolgte die Gründung des Studienzentrum Schloss Langenrain (heute: Studienzentrum Villa Rheinburg) sowie der Zentralstelle für Forschung, Weiterbildung und Öffentlichkeitsarbeit (derzeit: Zentralstelle für Weiterbildung, Öffentlichkeitsarbeit, Lehre und Forschung – ZWÖLF).

In den Jahren 1995 bis 2000 erfolgte ein strategischer Schub der Hochschule mit zahlreichen Umstrukturierungen und baulichen Erweiterungen. 2000 wurde infolge gesetzlicher Bestimmungen der Hochschulrat als höchstes Organ der Hochschule bestimmt. Bachelor- und Master-Abschlüsse wurden flächendeckend eingeführt. 2004 wurde die Hochschule als beste deutsche Hochschule in Sachen Weiterbildung durch den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft ausgezeichnet. 2005 wurde sie mit dem baden-württembergischen Landesforschungspreis ausgezeichnet – als erste Landes-Fachhochschule überhaupt. 2004 feierte der Verband der Freunde, Förderer und Absolventen sein fünfzigjähriges Bestehen. Der Verband hat sich Ende 2006 in Fördergesellschaft der Hochschule Konstanz umbenannt.

In den Jahren 2009, 2010 und 2011 belegte die Bibliothek der Hochschule jeweils den 1. Rang im bundesweiten Bibliotheksindex BIX.[5]

Die Hochschule Konstanz hat partnerschaftliche Kontakte zu zahlreichen Hochschulen und Universitäten in aller Welt. Sie gehörte zum Verbund Internationale Bodensee-Hochschule und nun zu dessen Nachfolger Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee.

Das Studienkolleg der Hochschule Konstanz ist als Zentralstelle für die Zeugnisanerkennung aller ausländischen Studienbewerber an Hochschulen in Baden-Württemberg zuständig. Außerdem bietet das Studienkolleg Vorbereitungskurse auf die für eine Studienzulassung erforderliche Feststellungsprüfung an.

Im Februar 2022 richtete die HTWG eine Außenstelle in Singen am Hohentwiel mit einem Reallabor ein; Ziel ist es Studenten und Industrie zusammenzubringen.[7]

Fakultäten

Bearbeiten
 
Gebäude F und Figuren des Künstlers Joep van Lieshout.

Die Hochschule hat derzeit folgende Fakultäten:

  • Architektur und Gestaltung
  • Bauingenieurwesen
  • Elektrotechnik und Informationstechnik
  • Informatik
  • Maschinenbau
  • Wirtschafts-, Kultur- und Rechtswissenschaften

Bachelorstudiengänge

Bearbeiten

Masterstudiengänge

Bearbeiten
  • Architektur
  • Automotive Systems Engineering
  • Bauingenieurwesen und Umweltingenieurwesen
  • Business Information Technology
  • Elektrische Systeme
  • MBA General Management (berufsbegleitend)
  • Industrial Engineering and Management (ehemals: Mechanical Engineering and International Sales Management)
  • Informatik
  • International Management Asia-Europe (ehemals: Internationales Management Asien)
  • International Project Engineering
  • Kommunikationsdesign
  • Legal Management
  • Mechatronik
  • Systems Engineering (berufsbegleitend)
  • Umwelt- und Verfahrenstechnik
  • Unternehmensführung
  • Wirtschaftsingenieurwesen Bau/Elektro- und Informationstechnik/Maschinenbau

Persönlichkeiten und Alumni

Bearbeiten

Bekannte Professoren

Bearbeiten

Bekannte Studenten/Absolventen

Bearbeiten

Michael Fürst war 2006 der Träger des Max-Weber-Preises für Wirtschaftsethik. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wurde vom Institut der Deutschen Wirtschaft Köln für seine Dissertation zu „Risiko Governance - Die Wahrnehmung und Steuerung moralökonomischer Risiken“ vergeben und ihm von Vizekanzler Franz Müntefering in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften überreicht.[8]

Rektoren/Präsidenten

Bearbeiten

Ehrensenatoren der HTWG Konstanz

Bearbeiten
  • Hans Dinger (1927–2010), Vorsitzender der Geschäftsführung der MTU München und Friedrichshafen von 1985 bis 1989 und Mitglied des Vorstandes der Daimler-Benz AG von 1986 bis 1989

Preise der Hochschule

Bearbeiten
  • Alfred-Wachtel-Preis (Leistungspreis der Hochschule)
  • Rosel Rödelstab-Preis (Preis für soziales Engagement)
  • DAAD-Preis (Leistungspreis für Ausländische Studierende)
  • Preis der IHK Thurgau (Leistungspreis für den besten Schweizer Absolventen eines Jahrgangs der Hochschule)
  • Luca-Pacioli–Preis (Preis für das beste Diplom im Studiengang BWL)
  • Emma Herwegh-Preis (für außergewöhnliches Engagement im Studiengang BWL)
  • Konstanzer Designpreis (für die beste Abschlussarbeit im Studiengang Kommunikationsdesign)

Regionale Zusammenarbeit

Bearbeiten

Mit dem Handball-Zweitligisten HSG Konstanz besteht eine Kooperation zur Förderung des Spitzensports, in deren Rahmen exklusive Stipendien an junge, leistungswillige Talente vergeben werden.[10]

Die HTWG Konstanz kooperiert mit der Universität Konstanz im Bereich des Hochschulsportes. Eine gemeinsame Veranstaltung ist u. a. das internationale Sportturnier Eurokonstantia das seit 2006 jährlich auf dem Hochschulsportgelände stattfindet und bis zu 1200 Teilnehmer aus verschiedensten Länder hat.[11]

Fördergesellschaft der Hochschule Konstanz e.V.

Bearbeiten

Die Fördergesellschaft der Hochschule Konstanz e.V. (ehemals „Verband der Absolventen und Freunde der Fachhochschule Konstanz“ und „Verband der Absolventen und Freunde des Staatstechnikums Konstanz“) ist ein gemeinnütziger Verein mit dem Zweck die HTWG Konstanz, ihre Studierenden und Lehrenden zu unterstützen. Die Fördergesellschaft berät und fördert lt. Satzung die Hochschule Konstanz und ihre Studierenden. Sie pflegt den Kontakt mit Behörden, Industrie und Wirtschaft zum Wohle der Hochschule und unterstützt die Verbindung der Absolvent*innen zur Hochschule sowie den Technologietransfer und die Auftragsforschung an der Hochschule Konstanz. Insbesondere wird der Satzungszweck durch das Ausloben von Preisen, die Vergabe von Stipendien, die Förderung von Projekten, Initiativen, Abschlussarbeiten und Exkursionen sowie durch die Förderung von Studierenden bei persönlichen Härten verwirklicht. Die Fördergesellschaft wurde 1954 gegründet und hat sich seitdem kontinuierlich weiterentwickelt, um die Hochschule finanziell und ideell zu unterstützen.[12] Sie fördert unter anderem soziale Projekte, technische Ausstattung und Forschung und vergibt jährlich den Alfred-Wachtel-Preis[13] für besondere akademische Leistungen und den Rosel-Rödelstab-Preis[14] für besonderes soziales Engagement. Im Jahr 2022 trug die Fördergesellschaft maßgeblich zur Gründung der Hochschule Konstanz Stiftung bei.[15]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Statistischer Bericht - Statistik der Studierenden - Sommersemester 2023, Tabelle 21311-07. (XLSX; 1,1 MB) Statistisches Bundesamt, abgerufen am 20. April 2024.
  2. a b Statistischer Bericht - Statistik des Hochschulpersonals 2022, Tabelle 21341-10. (XLSX; 1,5 MB) Statistisches Bundesamt, abgerufen am 20. April 2024.
  3. HTWG Jahresbericht 2023. Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, abgerufen am 10. Juli 2024.
  4. Gemeinsames Amtsblatt Baden-Württemberg (GABl.) Nr. 6 (2022) vom 29. Juni 2022, S. 419 ff.
  5. a b c d e Die Geschichte der Hochschule Konstanz in Stichworten. In: Website der HTGW Konstanz. Abgerufen am 4. Dezember 2024.
  6. Die HTWG in Zahlen. Abgerufen am 14. September 2022.
  7. Matthias Güntert: Singen: Jetzt also doch: Die HTWG kommt mit einer Art Außenstelle nach Singen. In: Südkurier. 23. Februar 2022, abgerufen am 11. April 2023.
  8. Preise und Auszeichnungen für Forschungsleistungen der Wissenschaftler der HTWG Konstanz
  9. Prof. Dr. Sabine Rein tritt Amt als Präsidentin der HTWG an. HTWG Konstanz, 30. Juli 2020, abgerufen am 11. April 2023 (deutsch).
  10. Spitzensportförderung - HSG Konstanz. In: www.hsgkonstanz.de. Abgerufen am 23. Juni 2016.
  11. Farewell Eurokonstantia! Hochschulsport Konstanz, Universität Konstanz, abgerufen im Jahr 2023.
  12. Fördergesellschaft der Hochschule Konstanz e.V. - Home. Abgerufen am 23. Dezember 2024.
  13. Hochschule Konstanz: Wir würdigen die besten Studienleistungen mit dem Alfred-Wachtel-Preis. 1. Juli 2024, abgerufen am 23. Dezember 2024.
  14. HochschuleKonstanz: Wir fördern soziales Engagement im Studium mit dem Rödelstab-Preis. 27. Juni 2024, abgerufen am 23. Dezember 2024.
  15. Wer wir sind. Abgerufen am 23. Dezember 2024 (deutsch).

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Nicht zu verwechseln mit Universität Konstanz.

Koordinaten: 47° 40′ 1,5″ N, 9° 10′ 18,3″ O