Tierdarsteller

Tier, das für Film oder Fernsehen schauspielte
(Weitergeleitet von Filmtier)

Als Tierdarsteller wirkten dressierte Tiere unterschiedlicher Arten bereits ab ca. 1911 in zahlreichen Filmproduktionen mit, einschließlich Stummfilmen, Tierfilmen, Monsterfilmen (besonders Tierhorror) und Abenteuerfilmen.

Strongheart (1921)

Außerdem werden Tiere sowohl in Sitcoms als auch in anderen Sendeformaten präsentiert und treten als Werbeträger in Werbespots auf sowie in privat aufgenommenen Webvideos.

Ähnlich wie bei der Verwendung von Tieren zu Show- und Ausstellungszwecken in Zoos, Aquarien oder Zirkussen werden auch tierische Darsteller zu den Nutztieren gezählt.

Tiere als Filmdarsteller

Bearbeiten
 
Orca Keiko, bekannt aus Free Willy

Bei den dargestellten Charakteren handelt es sich oft um Tiere aus verfilmten Kinderbüchern oder Romanvorlagen, wie den Schimpansen Cheeta, der in unterschiedlichen Tarzanfilmen von verschiedenen Darstellern gespielt wurde. Jedoch gibt es auch Tierdarsteller, die zunächst durch ihre Auftritte in Werbefilmen bekannt wurden, wie z. B. Morris the Cat.

Die Kooperation mit menschlichen Darstellern setzt eine besondere Intelligenz voraus sowie die Fähigkeit, auf Aufforderung ein bestimmtes Verhalten zu zeigen. Tiertrainer, deren Aufgaben mit denen eines Dompteurs vergleichbar sind, bereiten die Tiere auf ihre Auftritte vor und begleiten sie. Einige der erfolgreichsten Filmtiere wirkten bei über 20 Spielfilmen mit. Die beiden Deutschen Schäferhunde Strongheart und Rin Tin Tin wurden 1960 ebenso wie Lassie (die jedoch von unterschiedlichen Darstellern verkörpert wurde) mit eigenen Sternen auf dem Hollywood Walk of Fame geehrt.[1][2]

Tiere als Co-Moderatoren

Bearbeiten

Der Tierfilmer und Autor Bernhard Grzimek moderierte von 1956 bis 1987 die beim Publikum beliebte Sendung Ein Platz für Tiere (Hessischer Rundfunk, 175 Folgen[3]) für die er wöchentlich an anderes Tier mit vor die Kamera nahm. Unter den Co-Moderatoren des damaligen Direktors des Frankfurter Zoos waren unter anderem Schimpansen, ein Gepard, eine Würgeschlange, ein Pinselohrschwein, Capybaras, sowie Maulwürfe, Zwergmäusen und Vogelspinnen. In Deutschland war es die erste Sendung, die sich mit dem Themengebiet Tiere, Natur und Naturschutz an ein breites Publikum wendete.[4][5] Wildtiere in dieser Form im Fernsehstudio vor der Kamera zu präsentieren, wurde damals von der Mehrheit der Zuschauer als unproblematisch empfunden.

Tierwohlgefährdung und Tierschutz am Filmset

Bearbeiten
 
Monty Banks mit Bonzo, 1922 machte man sich an Filmsets noch keine Gedanken über artgerechte Bedingungen

Bei den hier dargestellten Fällen und Tierschutzgesetzen handelt es sich um eine Auswahl. In den USA bietet die Organisation „American Humane“ seit 2004 das markenrechtlich geschützte Gütesiegel „No Animals Were Harmed“ (dt. Keine Tiere kamen zu Schaden) an, um Filme zu kennzeichnen. Nicht nur in der Vergangenheit, sondern auch bei weniger populären Spezies sieht die Realität jedoch oft anders aus.[6]

Deutschland

Bearbeiten

Öffentliche Wahrnehmung

Bearbeiten

Ein Fernsehformat, welches den Tierschutz von Filmtieren in Deutschland in die öffentliche Diskussion brachte, war die ZDF-Fernsehserie Unser Charly, die von 1995 bis 2010 gesendet wurde. Charly wurde durch wechselnde, junge Schimpansen belegt, die den Affen inmitten seiner menschlichen Adoptivfamilie in Menschenkleidung verkörperten. Tierschutzorganisationen hatten bereits über Jahre vergeblich versucht, das ZDF zu überzeugen, die Serie einzustellen, von der insgesamt 16 Staffeln produziert wurden. Erst als sich der Humanbiologe und Anthropologe Carsten Niemitz (Freie Universität Berlin) 2010 öffentlich äußerte, indem er bekannt gab, es würden regelmäßig junge Schimpansen von ihrem Müttern getrennt, um mit Hilfe eines Tiertrainers für ihre Rolle vorbereitet zu werden, was nicht artgerecht sei. Die Rolle wurde im Lauf der Jahre von insgesamt 15 Jungaffen besetzt, über deren Herkunft und Verbleib der Sender nur wenig preis gab. Studien haben belegt, dass junge Schimpansen, die zu früh von ihren Artgenossen getrennt werden, das für ihr späteres Leben als soziale Gruppentiere notwendige Wissen nicht erwerben können, wenn sie zu wenig oder gar keinen Kontakt zu Artgenossen haben. Aufgrund dieser Forschungsergebnisse sei die Verwendung zahlreicher Jungschimpansen für eine Fernsehserie ein nicht zu rechtfertigender Umgang, da die frühe Trennung von der Mutter bei vielen Primaten eine ähnliche Traumatisierung auslöst, wie es bei Menschen der Fall wäre. Die „Welt“ und die „Berliner Morgenpost“ berichteten.[7][8]

In der Stellungnahme des Senders hieß es, die „beliebte Serie“ sei aufgrund von „heftiger Kritik von Tierschützern, Wissenschaftlern und Juristen“ abgesetzt worden.[9]

Rechtliches

Bearbeiten

Das deutsche Tierschutzgesetz sagt zum Umgang mit Tieren zu Unterhaltungszwecken aus, dass es gesetzlich verboten ist, „einem Tier außer in Notfällen Leistungen abzuverlangen, denen es wegen seines Zustandes offensichtlich nicht gewachsen ist oder die offensichtlich seine Kräfte übersteigen.“ (Paragraph 3, Abschnitt 1) Tiere für Filmaufnahmen, Schaustellung, Werbung oder ähnlichen Veranstaltung heranzuziehen, sei außerdem unzulässig, sofern damit Schmerzen, Leiden oder Schäden für das Tier verbunden sind.[8] (Wie beispielsweise beim Ausleben eines „ harten Crush fetish“.)

Daher sind offizielle Dreharbeiten mit Tieren in Deutschland ausnahmslos genehmigungspflichtig. Tieragenturen und Tiertrainer, deren Tiere für Tiercastings[10] und anschließende Aufträge vermittelt werden, benötigen daher ebenfalls eine entsprechende amtliche Genehmigung.

Im Jahr 1939 musste ein Pferd bei den Dreharbeiten für Jesse James, Mann ohne Gesetz eingeschläfert werden, nachdem es für einen besonders spektakulären Stunt mit verbundenen Augen über eine Klippe getrieben wurde, wobei es sich die Wirbelsäule brach. Danach wurden ehrenamtliche Kontrolleure die Dreharbeiten von US-Produktionen begleiten.[6][11]

In den USA gibt es für Tierdarsteller keine verbindlichen, in allen Staaten gültigen Richtlinien. Tierquälerei kann jedoch im Rahmen des „Animal Welfare Act“ (1966) und des „Endangered Species Act“ (1973) als Tatbestand benannt und strafrechtlich verfolgt werden.[12]

Russland

Bearbeiten

Andrei Tarkovsky holte sich 1966 extra ein Pferd aus dem Schlachthaus, um es dann in einer Szene seines Filmes Andrej Rubljow von einer Treppe stürzen und von einem Speer durchbohren zu lassen. Der Regisseur schoss dem Pferd zusätzlich in den Nacken, bevor er es die Treppen herunterschubste, damit es schon beim Herunterstolpern der Stufen starb und nicht durch den Speer.[13]

Auszeichnungen

Bearbeiten

PATSY Award

Bearbeiten

Die amerikanische Tierschutzorganisation American Humane würdigt die Leistung von Tierdarstellern mit einer Art Tier-Oscar, dem PATSY Award. Dabei steht PATSY für Picture Animal Top Star of the Year und wurde ab 1951 bis 1986 für schauspielerische Leistung an tierische Darsteller verliehen. Die Tiere des Tiertrainers und Produzenten Frank Inn haben insgesamt rund 40 der Auszeichnungen erhalten.[14]

Die Vielfalt der ausgezeichneten Spezies ist dabei groß und reicht von Hunden und Katzen über Meeressäuger über Elefanten (wie Sydney für Spiel mit mir, 1963) und Tauben (Herman für den Auftritt in Die Nervensäge, 1960) bis hin zu Ratten (in Willard, 1971).

Palm Dog Award

Bearbeiten

Der Palm Dog Award wird seit 2001 an Hundedarsteller verliehen, zu den bekanntesten Preisträgern zählt der Jack Russell Terrier Uggie für seine Beteiligung an The Artist.[15]

Beispiele

Bearbeiten
 
Bamboo Harvester in seiner Rolle als Mister Ed

Einige der hier genannten Tiere haben Auszeichnungen erhalten oder sind, wie z. B. Terry[16], Bamboo Harvester[17] oder Bart der Bär[18], mit einem eigenen Profil in der IMDb vertreten.

Zu den Tieren, die in Hauptrollen zu sehen waren, aber keinen eigenen Eintrag haben, zählen zudem der Bernhardiner aus Cujo (1983), der Rotfuchs aus Der Fuchs und das Mädchen, 2007 und der Akita aus Hachiko – Eine wunderbare Freundschaft von 2009, das Hausschwein aus Ein Schweinchen namens Babe (1995) und der Flötenvogel, der 2020 in Beflügelt – Ein Vogel namens Penguin Bloom zu sehen war.[19]

Im Bereich der Tierdarsteller zählen Hunde zu den präsentesten und am besten bezahlten nicht menschlichen Darstellern. In den 1950er Jahren waren die Langhaarcollies, die Lassie verkörperten, die am besten bezahlten Tiere am Filmset und übertrafen selbst den Fury-Darsteller Highland Dale.[20]

 
Morris the Cat auf einem Button für die Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten

Weitere Säugetiere

Bearbeiten
 
Die Tierdarstellerin Sieglinde, ein braun gesprenkeltes Haushuhn, war nach ihrem Tod Gegenstand einer Gerichtsverhandlung

Nach dem gewaltsamen Tod des Huhns Sieglinde durch einen Hundebiss klagte ihre Besitzerin auf Schadensersatz. Da es sich bei dem Huhn nachweislich um eine ausgebildete Tierdarstellerin handelte, wurde ihr der vom Amtsgericht ermittelte Wert von 615 Euro zugesprochen, der 10 Trainingsstunden berücksichtigte, die in ihre Ausbildung investiert worden waren.[26]

Folgen der Digitalisierung

Bearbeiten

Während Raubtiere in älteren Filmproduktionen, wie Der Bär, noch echt sind, sind Tiere mittlerweile oft computeranimiert. Dadurch entstehen neue Möglichkeiten, sie besonders menschlich, überlebensgroß oder als planende Strategen zu präsentieren. Zudem lassen sich mit Hilfe der Computertechnologie auch Mischwesen kreieren, die sowohl menschliche als auch tierische Züge haben, wie Bagheera und Shir Khan in der Neuverfilmung des Dschungelbuchs von 2016.[27][28]

Zu den Filmen und Serien, die Tiere mit Hilfe von Wētā FX oder ähnlichen Programmen digital modellierten, zählen unter anderem:

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Filmhund: Die Arbeit von Lassie und Kollegen mydog365.de, abgerufen am 24. März 2024
  2. a b Hollywood Walk of Fame honors Lassie, Rin Tin Tin, Strongheart … but not Asta. A travesty, we say! Los Angeles Times, abgerufen am 24. März 2024
  3. Ein Platz für Tiere. D 1956–1987 Fernsehserien.de, abgerufen am 26. März 2024
  4. TV-Legende Bernhard Grzimek Der Affen-Flüsterer Der Spiegel, abgerufen am 26. März 2024
  5. Bernhard Grzimek. Mit viel Platz für Tiere im Herzen ARD, abgerufen am 26. März 2024
  6. a b Tierquälereien beim Filmdreh Tod vor laufender Kamera vom 15. Juni 2020 Der Spiegel, abgerufen am 3. April 2024
  7. Stellungnahme der DJGT zu der Fernsehsendung „Unser Charly“, ZDF vom 15. Juni 2020 Deutsche Juristische Gesellschaft für Tierschutzrecht e.V., abgerufen am 3. April 2024
  8. a b Wiebke Plasse: vom 15. Juli 2020 digitalfernsehen.de, abgerufen am 3. April 2024
  9. ZDF: Aus für „Unser Charly“ vom 15. Juni 2020 digitalfernsehen.de, abgerufen am 3. April 2024
  10. Tiercasting Lexikon des internationalen Films, abgerufen am 3. April 2024
  11. Animals Were Harmed During The Making Of This Movie: Bei den Dreharbeiten zu diesen Filmen sind Tiere zu Schaden oder ums Leben gekommen sind vom 2. Juli 2015 Filmstarts, abgerufen am 3. April 2024
  12. Vincent Rizzo: Overview of Laws Concerning Animals in Film Media auf Englisch, 2012 erstmals veröffentlicht Michigan State University, abgerufen am 3. April 2024
  13. Animals Were Harmed During The Making Of This Movie: Bei den Dreharbeiten zu diesen Filmen sind Tiere zu Schaden oder ums Leben gekommen sind vom 2. Juli 2015 Filmstarts, abgerufen am 3. April 2024
  14. a b PATSY Award Lexikon des internationalen Films, abgerufen am 24. März 2024
  15. Palm Dog Palm Dog Awards, abgerufen am 24. März 2024
  16. a b Terry (1933-1945) IMDb, abgerufen am 22. März 2024
  17. a b Mister Ed (1949-1968) IMDb, abgerufen am 22. März 2024
  18. a b Bart the Bear (2000-2021) IMDb, abgerufen am 22. März 2024
  19. Realfilme mit tierischen Hauptdarstellern Moviepilot, abgerufen am 24. März 2024
  20. Fury, der wilde Hengst, abgerufen am 22. März 2024
  21. Rin Tin Tin (1918-1932) IMDb, abgerufen am 24. März 2024
  22. Moose (1990-2006) IMDb, abgerufen am 24. März 2024
  23. Orangey IMDb, abgerufen am 22. März 2024
  24. Trigger (1934-1965) IMDb, abgerufen am 24. März 2024
  25. Keiko (1976-2003) IMDb, abgerufen am 24. März 2024
  26. Oliver Klaasen: Kurioser Prozess um totes Huhn: Gerechtigkeit für Sieglinde Süddeutsche Zeitung, abgerufen am 22. März 2022
  27. Das „Dschungelbuch“ – neu verfilmt Deutsche Welle, abgerufen am 24. März 2024
  28. a b c Making the Umbrella Academy’s monkey butler with Weta Digital Australian Centre for the Moving Image, abgerufen am 24. März 2024
  29. King Kong. Peter Jackson (Universal Pictures) 2005 Wētā FX, abgerufen am 24. März 2024
  30. This Could Be a Career Ender Los Angeles Times, abgerufen am 24. März 2024