DFEL 2024/25

36. Austragung der DFEL bzw. der Fraueneishockey-Bundesliga in Deutschland

Die Saison 2024/25 ist die 36. Austragung der DFEL bzw. der Fraueneishockey-Bundesliga in Deutschland. Die Ligadurchführung erfolgt durch den Deutschen Eishockey-Bund. Sie trägt in dieser Saison mit blossom-ic DFEL erstmals einen Sponsorennamen.[1] Die Hauptrunde startete am 5. Oktober 2024. Der Rekordmeister ESC Planegg beantragte keine Lizenz für die Saison und zog seine Mannschaft vom Spielbetrieb zurück. Die Amsterdam Tigers wechselten nach nur einer Saison zurück in die niederländische Liga. Neu in der DFEL ist die Mannschaft des HK Budapest aus Ungarn, die in den Vorjahren in der EWHL angetreten war und diese fünfmal gewinnen konnte.

DFEL
◄ vorherige Saison 2024/25 nächste ►
Meister:
• DFEL  |  2. Liga Nord, Landesliga Bayern

Wie in der Vorsaison spielen die Bundesliga-Vereine zunächst eine Doppelrunde aus, die bis zum 16. Februar 2025 dauert. Mit Ausnahme der Spiele zwischen Memmingen und Ingolstadt werden immer zwei Spiele zwischen zwei Mannschaften an einem Wochenende am selben Ort ausgetragen. Die bisherige Drei-Punkteregelung wurde beibehalten, so dass bei einem Sieg in der regulären Spielzeit die siegreiche Mannschaft drei Punkte, die unterlegene gar keinen Punkt erhielt. Bei einem Unentschieden nach der regulären Spielzeit erhielten beide Mannschaften jeweils einen Punkt. Die siegreiche Mannschaft der anschließenden Verlängerung oder des Penaltyschießens erhielt einen Zusatzpunkt.

Teilnehmende Mannschaften

Bearbeiten

Die Liga bestand aus fünf Mannschaften der Vorsaison sowie dem HK Budapest.

Vereine der DFEL der Saison 2024/25
Klub Ort Stadion Kapazität
EC Bergkamener Bären Bergkamen Eishalle Bergkamen 500
Eisbären Juniors Berlin Berlin Wellblechpalast 4.695
Berlin Uber Arena (1 Spiel) 14.200
HK Budapest Budapest Tüskesátor
ERC Ingolstadt Ingolstadt Saturn-Arena 4.816
Ingolstadt Saturn-Arena Halle 2 (4 Spiele)
Mad Dogs Mannheim Mannheim SAP Arena Halle Nord 1.500
ECDC Memmingen Indians Memmingen Alpha Cooling-Arena am Hühnerberg 3.700

Der ERC Ingolstadt trägt seine Spiele normalerweise in der großen Halle der Saturn-Arena aus, weicht aber gelegentlich auf die Halle 2 aus.

Die Eisbären trugen erneut ein Spiel in der Uber Arena aus, wo sie in der Vorsaison einen neuen Zuschauerrekord für die Fraueneishockey-Bundesliga aufgestellt hatten. Das Spiel fand am 26. Oktober 2024 vor 1201 Zuschauern gegen die Mad Dogs Mannheim statt, vor einem Spiel der Eisbären-Männer gegen die Düsseldorfer EG.[2]

Im ersten Heimspiel der Bergkamener Bären gegen den ERC Ingolstadt am 2. November 2024 brach während des Spiels ein Zuschauer zusammen und starb noch in der Halle. Das Spiel wurde nach nur 15 gespielten Minuten abgebrochen und ein weiteres Spiel am Folgetag abgesagt.[3] Die beiden Spiele wurden am 4. und 5. Januar 2025 in der Saturn-Arena in Ingolstadt nachgeholt.

Hauptrunde

Bearbeiten

Kreuztabelle

Bearbeiten
ECB EJB HKB ERCI MAN MEM
EC Bergkamener Bären 2:5 (0:0,2:4,2:1)
Spielbericht

2:5 (0:1,1:2,1:2)
Spielbericht

0:7 (0:2,0:4,0:1)
Spielbericht

0:7 (0:2,0:2,0:3)
Spielbericht

4:5 (0:3,2:2,2:0)
Spielbericht
(Saturn-Arena)

0:3 (0:1,0:1,0:1)
Spielbericht
(Saturn-Arena)

0:4 (0:2,0:2,0:0)
Spielbericht

0:6 (0:2,0:2,0:2)
Spielbericht

2:7 (0:1,1:2,1:4)
Spielbericht

0:3 (0:1,0:1,0:1)
Spielbericht

Eisbären Juniors Berlin 4:2 (3:1,1:1,0:0)
Spielbericht

3:0 (1:0,1:0,1:0)
Spielbericht

2:3 (0:1,2:1,0:0,0:0,0:1) (SO)
Spielbericht

3:1 (1:0,0:1,2:0)
Spielbericht

3:2 (0:1,1:1,2:0)
Spielbericht

1:2 (0:0,1:0,1:0,0:1) (OT)
Spielbericht

2:1 (1:1,0:0,1:0)
Spielbericht
(Uber Arena)

1:2 (1:0,0:1,0:0,0:1) (OT)
Spielbericht

1:0 (1:0,0:0,0:0)
Spielbericht

0:3 (0:3,0:0,0:0)
Spielbericht

HK Budapest 5:1 (1:0,1:1,3:0)
Spielbericht

7:0 (2:0,2:0,3:0)
Spielbericht

1:0 (0:0,1:0,0:0)
Spielbericht

4:6 (1:1,1:2,2:3)
Spielbericht

3:1 (1:0,1:0,1:1)
Spielbericht

3:1 (2:0,0:1,1:0)
Spielbericht

3:2 (1:0,2:2,0:0)
Spielbericht

2:6 (0:1,2:1,0:4)
Spielbericht

1:3 (0:1,1:1,0:1)
Spielbericht

3:1 (1:0,1:0,1:1)
Spielbericht

ERC Ingolstadt 3:0 (1:0,1:0,1:0)
Spielbericht

2:1 (0:1,0:0,1:0,0:0,1:0) (SO)
Spielbericht

1:2 (0:0,0:1,1:1)
Spielbericht

0:1 (0:1,0:0,0:0)
Spielbericht
(Halle 2)

1:4 (0:1,0:1,1:2)
Spielbericht

2:3 (0:1,1:1,1:0,0:0,0:1) (SO)
Spielbericht
(Halle 2)

1:0 (0:0,1:0,0:0)
Spielbericht

4:2 (2:0,1:2,1:0)
Spielbericht
(Halle 2)

0:2 (0:1,0:1,0:0)
Spielbericht

2:3 (1:1,0:0,1:1,0:0,0:1) (SO)
Spielbericht
(Halle 2)

Mad Dogs Mannheim 4:0 (1:0,3:0,0:0)
Spielbericht

6:0 (0:0,4:0,2:0)
Spielbericht

1:3 (0:0,1:1,0:2)
Spielbericht

1:3 (0:0,0:1,1:2)
Spielbericht

2:4 (1:0,0:2,1:2)
Spielbericht

1:4 (0:1,0:2,1:1)
Spielbericht

3:0 (1:0,0:0,2:0)
Spielbericht

2:1 (0:1,0:0,2:0)
Spielbericht

0:2 (0:1,0:0,0:1)
Spielbericht

3:4 (1:2,2:2,0:0)
Spielbericht

ECDC Memmingen Indians 5:1 (3:0,1:1,1:0)
Spielbericht

8:3 (0:2,3:0,5:1)
Spielbericht

5:4 (3:0,2:3,0:1)
Spielbericht

3:0 (2:0,1:0,0:0)
Spielbericht

2:1 (0:0,1:1,1:0)
Spielbericht

2:4 (0:2,0:1,2:1)
Spielbericht

5:0 (3:0,2:0,0:0)
Spielbericht

4:0 (2:0,0:0,2:0)
Spielbericht

5:3 (1:1,2:2,2:0)
Spielbericht

0:3 (0:0,0:0,0:3)
Spielbericht

Platz Mannschaft Spiele S OTS OTN N Tore Punkte
1. ECDC Memmingen Indians 20 15 1 0 04 67:31 47
2. HK Budapest 20 13 2 0 05 70:36 43
3. Eisbären Juniors Berlin 20 13 0 3 04 49:36 42
4. Mad Dogs Mannheim 20 08 1 0 11 52:39 26
5. ERC Ingolstadt 20 05 2 2 11 31:46 21
6. EC Bergkamener Bären 20 00 0 1 19 18:99 01
Stand: 16. Februar 2025[4]

Erläuterungen: Qualifikation für die Playoffs; Abkürzungen: S = Sieg nach regulärer Spielzeit, OTS = Sieg nach Overtime, OTN = Niederlage nach Overtime, N = Niederlage nach regulärer Spielzeit

Beste Scorerinnen

Bearbeiten

Quelle: deb-online.live[5]; Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Bestwert

Spieler Mannschaft Sp T V Pkt +/− SM
Vereinigte Staaten  Madeline Leidt Budapest 20 26 11 37 +23 16
Ungarn  Hayley Williams Budapest 20 14 20 34 +16 6
Kanada  Nara Elia Memmingen 20 16 13 29 +22 6
Vereinigte Staaten  Lillian Feeney Mannheim 20 9 19 28 +19 6
Vereinigte Staaten  Sophie Rausch Mannheim 20 18 9 27 +12 8
Deutschland  Franziska Feldmeier Berlin 20 12 14 26 +19 14
Deutschland  Jule Schiefer Memmingen 20 7 18 25 +16 12
Vereinigte Staaten  Theresa Knutson Memmingen 20 11 8 19 +14 10
Ungarn  Réka Dabasi Budapest 14 4 15 19 +12 0
Deutschland  Anna-Maria Nickisch Berlin 19 12 5 17 +13 8
Deutschland  Anastasia Gruß Berlin 20 10 7 17 +18 20
Kanada  Lindsey Donovan Budapest 20 5 12 17 +1 12
Ungarn  Franciska Kiss-Simon Budapest 19 4 13 17 +13 4

Beste Torhüterinnen

Bearbeiten

Quelle: deb-online.live[5]; Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), S = Siege, N = Niederlagen, GT = Gegentore, GTS = Gegentorschnitt, SVS = gehaltene Schüsse, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), SO = Shutouts; Fett: Bestwert

Spielerin Verein Sp Min S OTS N OTN GT GTS SaT Sv% SO
Deutschland  Chiara Schultes Memmingen 11 662:16 7 1 3 0 14 1,27 247 94,3 5
Deutschland  Pia Surke Berlin 9 545:25 4 0 3 2 14 1,54 218 93,6 2
Osterreich  Selma Luggin Memmingen 9 538:09 8 0 1 0 15 1,67 176 91,5 2
Ungarn  Zsófia Tóth Budapest 19 1069:31 12 2 5 0 31 1,74 446 93,0 2
Deutschland  Lilly-Ann Riesner Berlin 11 662:40 9 0 1 1 21 1,90 270 92,2 1
Deutschland  Jessica Ekrt Mannheim 17 958:30 6 1 9 0 31 1,94 392 92,1 4
Deutschland  Lisa Hemmerle Ingolstadt 17 1028:27 3 1 11 2 37 2,16 412 91,0 2
Deutschland  Leonie Haas Bergkamen 7 379:50 0 0 6 0 26 4,11 288 91,0 0
Deutschland  Jennifer Klömpges Bergkamen 6 365:00 0 0 5 1 30 4,93 250 88,0 0
Deutschland  Sarah Semp Bergkamen 8 460:00 0 0 8 0 42 5,48 329 87,2 0


Playoffs

Bearbeiten
Halbfinale Finale
1 ECDC Memmingen Indians 0
4 Mad Dogs Mannheim 0
2 HK Budapest 0
3 Eisbären Juniors Berlin 0

Halbfinale

Bearbeiten
Paarung   Serie Spiel 1 Spiel 2 Spiel 3 Spiel 4 Spiel 5
ECDC Memmingen Indians – Mad Dogs Mannheim 0-0 22.02.2025
Spielbericht
23.02.2025
Spielbericht
01.03.2025
Spielbericht
02.03.2025
Spielbericht
08.03.2025
Spielbericht
HK Budapest – Eisbären Juniors Berlin 0-0 22.02.2025
Spielbericht
23.02.2025
Spielbericht
01.03.2025
Spielbericht
02.03.2025
Spielbericht
08.03.2025
Spielbericht
Paarung   Serie Spiel 1 Spiel 2 Spiel 3 Spiel 4 Spiel 5
0-0 15.03.2025
Spielbericht
16.03.2025
Spielbericht
22.03.2025
Spielbericht
23.03.2025
Spielbericht
25.03.2025
Spielbericht


Unterklassige Ligen

Bearbeiten

Unterhalb der vom DEB organisierten DFEL gibt es unterschiedliche, von Landesverbänden organisierte Frauenligen.


Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. blossom-ic sichert sich Namensrechte an der DFEL. 27. September 2024, abgerufen am 10. Oktober 2024.
  2. Hey, wir wollen die Eisbärinnen sehen. In: Eisbären Berlin. 9. Oktober 2024, abgerufen am 23. Oktober 2024.
  3. Fan stirbt bei Eishockey-Spiel in Bergkamen. t-online.de, 4. November 2024, abgerufen am 23. Januar 2025.
  4. blossom-ic DFEL – Deutsche Frauen Eishockey Liga: Tabelle. Abgerufen am 17. Februar 2025.
  5. a b blossom-ic DFEL - Deutsche Frauen Eishockey Liga – Spielerinnen Saison 2024/25. In: deb-online.live. Abgerufen am 17. Februar 2025.