Fußballnationalmannschaft von Französisch-Guayana

Auswahlmannschaft aus Französisch-Guayana

Die Fußballnationalmannschaft von Französisch-Guayana repräsentiert auf internationaler Ebene das französische Übersee-Département Französisch-Guayana. Sie wird vom Verband Ligue de football de la Guyane, einer Unterabteilung des französischen Fußballverbandes, organisiert. Dieser ist kein Mitglied des Weltfußballverbandes FIFA, jedoch vollwertiges Mitglied des Kontinentalverbands CONCACAF.

Französisch-Guayana
Guyane française
Verband Ligue de football de la Guyane
Konföderation CONCACAF
Technischer Sponsor Nike
Cheftrainer Franzosisch-Guayana Jean-Claude Darcheville
Kapitän Laurent Ringuet
Rekordspieler Rhudy Evens (63)
Rekordtorschütze Gary Pigrée (16)
Heimstadion Stade Georges Chaumet
FIFA-Code GUF
Heim
Auswärts
Bilanz
152[1] Spiele
48 Siege
32 Unentschieden
68 Niederlagen
Statistik
Erstes Länderspiel
Niederländisch-GuyanaNiederlande Niederländisch-Guyana 9:0 Französisch-Guayana Franzosisch-Guayana 1848
(1946)
Höchster Sieg
Franzosisch-Guayana Franz.-Guayana 11:1 Saint-Pierre und Miquelon
(Saint-Ouen-l’Aumône (FRA); 26. September 2012)
Höchste Niederlage
Niederländisch-GuyanaNiederlande Niederländisch-Guyana 9:0 Französisch-Guayana Franzosisch-Guayana 1848
(1946)
Erfolge bei Turnieren
Nord- und Zentralamerikameisterschaften
Endrundenteilnahmen 1 (Erste: 2017)
Beste Ergebnisse Vorrunde 2017
(Stand: 20. November 2024)

Geschichte

Bearbeiten

Als Mitglied des Kontinentalverbandes CONCACAF nimmt die Fußballauswahl aber an den Qualifikationsspielen zum CONCACAF Gold Cup teil und konnte sich 2017 erstmals für die Endrunde qualifizieren. Außerdem beteiligte sich die Nationalauswahl an der Coupe de l’Outre-Mer, dem ehemaligen Wettbewerb für Nationalmannschaften aus Frankreichs überseeischen Gebieten. Dabei konnte Französisch-Guayana sich 2008 auf Rang 4 platzieren. Dreimal erreichte die Mannschaft zudem die Vorrunde bei der Karibikmeisterschaft (zuletzt 2014).

Der bekannteste Fußballer des Landes ist wohl der französische Nationalspieler Florent Malouda, der bis 2013 beim FC Chelsea in England spielte und 2017 in den Kader Französisch-Guayanas für die Endrunde um den Gold Cup berufen wurde. Er kam im zweiten Vorrundenspiel zum Einsatz, weswegen das Spiel als 0:3-Niederlage gewertet wurde.[2][3] Auch Jean-Claude Darcheville hat seine Wurzeln in Französisch-Guayana.

Turnierteilnahmen

Bearbeiten
  • 1930 bis 2022nicht teilgenommen (kein FIFA-Mitglied)
  • 19891994nicht qualifiziert
  • 1995Vorrunde
  • 19961998nicht qualifiziert
  • 1999zurückgezogen
  • 2001nicht teilgenommen
  • 2005nicht qualifiziert
  • 2007nicht teilgenommen
  • 2008zurückgezogen
  • 2010nicht teilgenommen
  • 2012Vorrunde
  • 2014Vorrunde
  • 20173. Platz

Der inzwischen eingestellte Wettbewerb wurde dreimal ausgetragen:

  • 2019–21: 2. Platz in Liga B1, Verbleib in Liga B
  • 2022/23: 2. Platz in Liga B4, Verbleib in Liga B
  • 2023/24: 1. Platz in Liga B3, Aufstieg in Liga A
  • 2024/25: 6. Platz in Liga A1, Abstieg in Liga B
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Davon drei Spiele mit unbekanntem Ausgang und ein Spiel für den Gegner gewertet, da Französisch-Guayana nicht antrat.
  2. Französisch-Guyana: Malouda sorgt für Skandal. kicker.de, 12. Juli 2017, abgerufen am 15. Juli 2017.
  3. CONCACAF Gold Cup Disciplinary Committee Issues Decision in French Guiana Player Eligibility Case. www.goldcup.org, 14. Juli 2017, archiviert vom Original am 7. April 2019; abgerufen am 15. Juli 2017 (englisch).