Dunkler Erdrauch

Art der Gattung Erdrauch (Fumaria)
(Weitergeleitet von Fumaria schleicheri)

Der Dunkle Erdrauch (Fumaria schleicheri), auch Schleichers-Erdrauch genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Erdrauch (Fumaria) in der Unterfamilie der Erdrauchgewächse (Fumarioideae) innerhalb der Familie der Mohngewächse (Papaveraceae). Sie ist von Zentralasien bis nach Mittel- und Südeuropa verbreitet.

Dunkler Erdrauch

Dunkler Erdrauch (Fumaria schleicheri)

Systematik
Eudikotyledonen
Ordnung: Hahnenfußartige (Ranunculales)
Familie: Mohngewächse (Papaveraceae)
Unterfamilie: Erdrauchgewächse (Fumarioideae)
Gattung: Erdrauch (Fumaria)
Art: Dunkler Erdrauch
Wissenschaftlicher Name
Fumaria schleicheri
Soy.-Will.

Beschreibung

Bearbeiten
 
Habitus, Laubblätter und Blütenstände mit Blüten sowie jungen Früchten

Vegetative Merkmale

Bearbeiten

Der Dunkle Erdrauch wächst als einjährige krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 15 bis 30 Zentimetern.

Die hellgrünen, schwach bereiften Laubblätter sind doppelt gefiedert. Die linealischen oder eiförmig-länglichen Blattzipfel sind drei- bis fünfmal so lang wie breit.

Generative Merkmale

Bearbeiten

Der Dunkle Erdrauch blüht vorwiegend in den Monaten Juni bis September. Der Blütenstand enthält acht bis zwanzig Blüten. Die etwa 1 Millimeter langen Tragblätter sind ungefähr 1/3 so lang wie die 3 bis 4 Millimeter langen, aufrecht abstehenden Fruchtstiele.

Die zygomorphen Blüten sind 5 bis 6 Millimeter lang. Die Blütenhüllblätter sind dunkel-rosafarben mit einer deutlich dunkelpurpurnen Spitze. Die Kelchblätter sind bei einer Länge von bis zu 1 Millimetern rundlich-eiförmig.

Die kugelige Frucht besitzt einen Durchmesser von 1,5 bis 2 Millimeter und ist etwa halb so lang wie der Fruchtstiel. Die Frucht ist mit einem kurzen, bleibenden Spitzchen versehen.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 32.[1]

Vorkommen und Gefährdung

Bearbeiten

Fumaria schleicheri ist ein osteuropäisch-westasiatisches Florenelement. Seine Verbreitung reicht von Zentralasien im Osten bis nach Mittel- und Südeuropa. Er kommt in Mitteleuropa selten vor. In Deutschland ist der Dunkle Erdrauch selten und vor allem im mittleren Gebiet zu finden. Er gilt nach der Roten Liste als gefährdet.[2] In Österreich und der Schweiz ist der Dunkle Erdrauch selten und gefährdet. Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt et al. 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 2w (mäßig trocken aber mäßig wechselnd), Lichtzahl L = 4 (hell), Reaktionszahl R = 4 (neutral bis basisch), Temperaturzahl T = 4+ (warm-kollin), Nährstoffzahl N = 3 (mäßig nährstoffarm bis mäßig nährstoffreich), Kontinentalitätszahl K = 4 (subkontinental).[3]

Der Dunkle Erdrauch wächst in Ackerunkrautgesellschaften, an Weinbergmauern, an Wegen und auf Ödflächen. Er gedeiht am besten auf warmen, trockenen und meist kalkreichen Lehm- und Steinböden. Er wächst in Mitteleuropa in Pflanzengesellschaften der Verbände Alliarion und Fumario-Euphorbion.[4] Er steigt in den Alpen bis einer Höhenlage von 2125 Metern auf.[5]

Systematik

Bearbeiten

Die Erstveröffentlichung von Fumaria schleicheri erfolgte durch den französischen Bibliothekar und Botaniker Hubert Félix Soyer-Willemet (1791–1867). Das Artepitheton schleicheri ehrt den Schweizer Pflanzensammler Johann Christoph Schleicher (1768–1834).

Je nach Autor gibt es etwa zwei Unterarten:

  • Fumaria schleicheri Soy.-Will. subsp. schleicheri
  • Fumaria schleicheri subsp. microcarpa (Hausskn.) Lidén: Kommt in Südrussland und in der Türkei vor. Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 32.[6]

Der Dunkle Erdrauch (Fumaria schleicheri) ist eng mit dem in Mitteleuropa meist häufig vorkommenden Gewöhnlichen Erdrauch (Fumaria officinalis) verwandt.

Literatur

Bearbeiten
  • Henning Haeupler, Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz (= Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Band 2). Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2000, ISBN 3-8001-3364-4.
  • Konrad von Weihe (Hrsg.): Illustrierte Flora. Deutschland und angrenzende Gebiete. Gefäßkryptogamen und Blütenpflanzen. Begründet von August Garcke. 23. Auflage. Paul Parey, Berlin/Hamburg 1972, ISBN 3-489-68034-0.
  • Oskar Sebald, Siegmund Seybold, Georg Philippi (Hrsg.): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. Band 3: Spezieller Teil (Spermatophyta, Unterklasse Rosidae): Droseraceae bis Fabaceae. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1992, ISBN 3-8001-3314-8.
  • Wolfgang Adler, Karl Oswald, Raimund Fischer: Exkursionsflora von Österreich. Hrsg.: Manfred A. Fischer. Eugen Ulmer, Stuttgart/Wien 1994, ISBN 3-8001-3461-6.
  • Christian Heitz: Schul- und Exkursionsflora für die Schweiz. Mit Berücksichtigung der Grenzgebiete. Bestimmungsbuch für die wildwachsenden Gefässpflanzen. Begründet von August Binz. 18. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Schwabe & Co., Basel 1986, ISBN 3-7965-0832-4.
  • Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Unter Mitarbeit von Theo Müller. 6., überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1990, ISBN 3-8001-3454-3.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Fumaria schleicheri bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis
  2. Dunkler Erdrauch. auf FloraWeb.de
  3. Fumaria schleicheri Soy.-Will. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 25. März 2022.
  4. Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 430.
  5. Friedrich Markgraf: Familie Papaveraceae. S. 71. In: Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 2. Auflage, Band IV, Teil 1, Verlag Carl Hanser, München 1958.
  6. Jaakko Jalas, Juha Suominen: Atlas florae europaeae. Band 9: Paeoniaceae to Capparaceae. Helsinki 1991, ISBN 951-9108-08-4. S. 99-
Bearbeiten
Commons: Dunkler Erdrauch (Fumaria schleicheri) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien