Hans-Georg Gadamer-Gesellschaft für hermeneutische Philosophie
Die Hans-Georg Gadamer-Gesellschaft für hermeneutische Philosophie e. V. ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung von Wissenschaft und Forschung.[1] Sie wurde am 2. Oktober 2021 gegründet und hat ihren Sitz am Philosophischen Seminar der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.[2] Die Aktivitäten der Gesellschaft dienen der wissenschaftlichen Erforschung, editorischen Erschließung und öffentlichkeitswirksamen Vermittlung des Werks und der internationalen Wirkungsgeschichte Hans-Georg Gadamers, des Begründers der philosophischen Hermeneutik im 20. Jahrhundert.
Aktivitäten
BearbeitenZu den Formaten und Förderungsinstrumenten der Gadamer-Gesellschaft zählen die Veranstaltung wissenschaftlicher Tagungen[3][4][5][6] und Vortragsreihen, Seminare und Meisterklassen, die Publikation von Tagungsakten, die finanzielle oder konsiliarische Unterstützung von Projekten zur Gadamer-Forschung[7][8] und – alle drei Jahre – die Vergabe des Gadamer-Preises für herausragende Leistungen auf den Gebieten der philosophischen oder geisteswissenschaftlichen Hermeneutik.
- Gadamer-Preis
- 2022: Charles Larmore
- 2025: Barbara Cassin
- Tagungen
- „Wissen und Verstehen in den Geisteswissenschaften heute“ – März 2022
- „Hermeneutik heute. Disziplinäre und transzdisziplinäre Perspektiven“ – Februar 2025
Vorstand
BearbeitenDem Vorstand der Gadamer-Gesellschaft gehören an: Carsten Dutt (als Präsident), Petra Gehring (als Vizepräsidentin), Dieter Teichert (als Schatzmeister), Andrea Gadamer und Peter König.[9] Dem Wissenschaftlichen Beirat der Gadamer-Gesellschaft gehören an: Jean Grondin (als Vorsitzender), Martin Avenarius, Michael Erler, Maria Moog-Grünewald, Gerald Hartung, Stefan Rebenich und David Wellbery. Ex officio-Mitglieder des Beirats sind Ulrich von Bülow als Leiter der Abteilung Handschriften im Deutschen Literaturarchiv Marbach und Ingo Runde als Direktor des Universitätsarchivs Heidelberg.[10]
Kooperationen
BearbeitenZu den wissenschaftlichen Kooperationspartnern der Gadamer-Gesellschaft zählt das Hans-Georg Gadamer-Forum für Philosophsiche Hermeneutik an der Bergischen Universität Wuppertal.[11]
Weblinks
Bearbeiten- gadamer-gesellschaft.de – offizielle Website
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ https://www.gadamer-gesellschaft.de/
- ↑ https://www.uni-heidelberg.de/md/philsem/gadamer_philosophische_hermeneutik.pdf
- ↑ https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/philsem/termine/wissen_und_verstehen.html
- ↑ https://www.faz.net/aktuell/wissen/geist-soziales/gadamer-gesellschaft-bekenntnis-vor-erkenntnis-18116235.html
- ↑ https://www.hsozkult.de/event/id/event-152603
- ↑ https://www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/tagung-zum-125-geburtstag-von-hans-georg-gadamer
- ↑ https://forum-gadamer-forschung.uni-wuppertal.de/de/digitale-edition/
- ↑ https://www.faz.net/aktuell/wissen/geist-soziales/gadamers-korrespondenz-es-gilt-das-fatum-des-poststempels-110089920.html
- ↑ https://www.gadamer-gesellschaft.de/die-gesellschaft/vorstand/
- ↑ https://www.gadamer-gesellschaft.de/die-gesellschaft/wissenschaftlicher-beirat/
- ↑ https://forum-gadamer-forschung.uni-wuppertal.de/de/