Galactose-α-1,3-galactose

chemische Verbindung
(Weitergeleitet von Galactose-alpha-1,3-galactose)

Galactose-α-1,3-galactose, allgemein bekannt als Alpha-Gal und Galili-Antigen, ist ein Kohlenhydrat, das in den meisten Zellmembranen von Säugetieren vorkommt. Es kommt nicht bei Altweltaffen vor[2], auch nicht beim Menschen, der das GGTA1-Gen[3] verloren hat. Ihr Immunsystem erkennt es als Fremdkörper und produziert Immunglobulin-M-Antikörper, was nach der Transplantation zur Organabstoßung führt.[4]

Strukturformel
Galactose-α-1,3-galactose
Allgemeines
Name Galactose-α-1,3-galactose
Andere Namen
  • 3-O-α-D-Galactopyranosyl-D-galactopyranose (IUPAC)
  • 3-α-Galactobiose
  • Gal(α1-3)Gal
  • α-D-Gal-(1→3)-D-Gal
  • Alpha-gal
Summenformel C12H22O11
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 7313-98-6 (α-Form)
PubChem 16219440
ChemSpider 17346769
Wikidata Q5517836
Eigenschaften
Molare Masse 342,297 g·mol−1
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

SNFG-Darstellung von Galactose-α-1,3-galactose

Anti-Alpha-Gal-Immunglobulin-G-Antikörper sind beim Menschen häufig. Regelmäßige Stimulation durch die Darmflora, typischerweise in den ersten sechs Lebensmonaten eingeleitet, führt zu einem außergewöhnlich hohen Titer von etwa 1 % des gesamten zirkulierenden IgG.[5]

Alpha-Gal spielt vermutlich eine Rolle bei dem Alpha-Gal-Syndrom, einer IgE-spezifischen allergischen Reaktion auf einige Fleischsorten.[6] Obwohl diese allergische Reaktion recht gut dokumentiert ist, gibt es eine erhebliche Diskrepanz zwischen Labortests und klinischen Befunden.[7] Bislang gibt es Nachweise, dass die Zecken Amblyomma americanum[8] in Nordamerika und der Gemeine Holzbock (Ixodes ricinus) in Schweden das Syndrom auslösen können.[9]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  2. Sumnima Singh, Jessica A. Thompson, Bahtiyar Yilmaz et al.: Loss of α-gal during primate evolution enhanced antibody-effector function and resistance to bacterial sepsis. In: Cell Host & Microbe. Band 29, Nr. 3, März 2021, S. 347–361.e12, doi:10.1016/j.chom.2020.12.017.
  3. GGTA1 Gene - Glycoprotein Alpha-Galactosyltransferase 1 (Inactive). In: GeneCards The Human Gene Data Base. Weizmann Institute of Science, abgerufen am 28. Juli 2023 (englisch).
  4. Peter J. Cowan, Atousa Aminian, Helen Barlow et al.: Renal xenografts from triple-transgenic pigs are not hyperacutely rejected but cause coagulopathy in non-immunosuppressed baboons. In: Transplantation. Band 69, Nr. 12, Juni 2000, S. 2504–2515, doi:10.1097/00007890-200006270-00008.
  5. Bruce A. Macher, Uri Galili: The Galalpha1,3Galbeta1,4GlcNAc-R (alpha-Gal) epitope: a carbohydrate of unique evolution and clinical relevance. In: Biochimica Et Biophysica Acta. Band 1780, Nr. 2, Februar 2008, S. 75–88, doi:10.1016/j.bbagen.2007.11.003, PMC 2271034 (freier Volltext).
  6. Erschreckende Symptome: Fleischallergie nach Zeckenbiss. In: Zweites Deutsches Fernsehen. 28. Juli 2023, abgerufen am 28. Juli 2023.
  7. N. Krishna, S. Krishna, R. Krishna: P112 Correlation between clinical findings and laboratory tests for alpha gal sensitivity. In: Annals of Allergy, Asthma & Immunology. Band 119, Nr. 5, November 2017, S. S37, doi:10.1016/j.anai.2017.08.136.
  8. taxonomy: Taxonomy browser (Amblyomma americanum). Abgerufen am 28. Juli 2023.
  9. C. Hamsten, M. Starkhammar, T. A. T. Tran, M. Johansson, U. Bengtsson, G. Ahlén, M. Sällberg, H. Grönlund, M. van Hage: Identification of galactose-α-1,3-galactose in the gastrointestinal tract of the tick Ixodes ricinus ; possible relationship with red meat allergy. In: Allergy. Band 68, Nr. 4, April 2013, S. 549–552, doi:10.1111/all.12128.