Generalkriegskommissar

militärische Dienststellung und Dienstgrad
(Weitergeleitet von Generalkriegskommissarius)

Generalkriegskommissar (Originalbezeichnung russisch генерал-кригскомиссар / general-krigskomissar) – war eine militärische Dienststellung (eingeführt um 1707) und zugleich ein Dienstgrad (ab 1722) im zentralen Bereich der Verwaltung der Streitkräfte im Zarentum Russland bzw. Russischen Kaiserreich. Dienststellung und Rang wurden bis etwa 1868 geführt, wobei die betreffenden Amtsträger als Generalbevollmächtigte bezüglich Logistik, Versorgung, Materialwirtschaft und Finanzwesen galten. Vor 1707 lautete die Amtsbezeichnung Generalkommissar (General-komissar).[1]

Johann Baptist von Lampi, Generalkriegskommissar im Range eines Admirals

Gemäß Erlass von Zar Peter I vom 4. Februar 1722 wurden unter der Rangkategorie K3 folgende Rangbezeichnungen in die Rangtabelle aufgenommen.[2]

  • Heer: Generalkriegskommissar im Rang Generalleutnant
  • Marine: Generalkriegskommissar der Marine (General-krigskomissar flota) im Rang Vizeadmiral

Rangfolge K7 bis K2 gemäß Rangtabelle

Bearbeiten
  • Kriegskommissar – Rangklasse K7
  • Oberkriegskommissar (Ober-krigskomissar) – Rangklasse K6
  • Ster Kriegskommissar (Schter-krigskomissar) – Rangklasse K5
  • Oberster Kriegskommissar (Ober-schter-krigskomissar) – Rangklasse K4
  • Generalkriegskommissar – Rangklasse K3
  • Generalbevollmächtigter Kriegskommissar (General-plenipotenziar-krigs-komissar) – Rangklasse K2

Amtsträger bzw. Ranginhaber

  • Golowin, F.A.Generalkommissar in den Asowfeldzügen (1695–1696) unter Zar Peter I.
  • Dolgorukow, J.F. (ab 1700) – nach Flucht aus Gefangenschaft bei Narva ernannt als Generalbevollmächtigter Kriegskommissar
  • Trubezkoi, N.J. (1725–1730)
  • Trubjetzkoi, G.P. (1730–1740)
  • Buturlin, A.B. (19. September 1740–1741)
  • Schachowskoi, J.P. (29. März 1753 – 16. August 1760)
  • Glabow, A.I. (16. August 1760–1775)
  • Durnowo, N.D. (8. Oktober 1775 – 28. Juni 1783; 22. Dezember 1791 – 14. April 1797 Ressortleiter Kriegskommissariat, jedoch ohne Rang Generlkriegskommissar)
  • Potjomkin, M.S. (28. Juni 1783 – 14. Dezember 1791, starb im Amt)
  • Wjasmitinow, S.K. (24. April 1797 – 5. November 1798)
  • de Ribas, O.M. (2. Januar 1799–1800)
  • Borschow, S.S. (5. Februar 1800 – 20. Juli 1805)
  • Obreskow, M.A. (20. Juli 1805–1807)
  • Balaschow, A.D. (24. November 1807 – 23. März 1808)
  • Tatischtschew, A.I. (24. März 1808 – 14. März 1823)
  • Putjata, W.I. (12. Dezember 1824 – 24. September 1827)
  • Linden, A.E. (1828 – 10. April 1832)
  • Schipow, S.P. (1832–1837)
  • Chapaschow, W.I. (1837–1851)
  • Nikoforow, A.M. (1852–1854)
  • Nasimow, W.N. (25. März 1854 – 26. August 1856)
  • Jakobson, I.D. (1856–1857, von 1861 bis 1864 Ressortleiter Kriegskommissariat, jedoch ohne Rang Generalkriegskommissar)
  • Gruschkow, I.I. (1857–1859)
  • Kankrin, W.E. (12. April 1859 – 29. November 1861)

Andere europäische Länder

Bearbeiten

In Anlehnung an den Wortstamm Kriegskommissar gab es als herausgehobenen Dienstrad innerhalb der Ranggruppe der Generalität den Dienstgrad Generalkriegskommissar, auch Generalkriegskommissär bzw. Reichs-Generalkriegskommissar auch in verschiedenen deutschsprachigen Streitkräften.

Die nachstehende Übersicht enthält eine Auswahl der betreffenden Ranginhaber:

Literatur

Bearbeiten
  • Bernhard von Poten (Hrsg.): Handwörterbuch der gesamten Militärwissenschaften. Bd. 6, Velhagen & Klasing, Leipzig und Bielefeld 1878, S. 48 (Digitalisat).

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Zar Peter I., die Einrichtung von Kommissariaten unter Führung des Generalkommissars. Vollständige Gesetzessammlung des Russischen Kaiserreichs von 1649 – Sankt Petersburg: Auflage II, Der Kanzler Seiner Kaiserlichen Majestät – persönlich 1830 – Band IV. 1700–1712, № 2412. S. 724.
  2. Russisches Kaiserreich, Rangtabelle, Teil – Militärische Ränge 1722–1917.
  3. Johann Heinrich von Falckenstein: Civitatis Erffurtensis historia critica et diplomatica oder Vollstaendige alt-, mittel- und neue Historie von Erffurth. Band 2. Ritschel, Erffurth 1740, OCLC 310557577. (online, S. 717.)