Georg Heinrich von Langsdorff
Georg Heinrich von Langsdorff (auch Langsdorf, russisch auch Grigori Iwanowitsch Langsdorf, Григорий Иванович Лангсдорф; * 18. April 1774 in Wöllstein, Rheinhessen; † 29. Juni 1852 in Freiburg im Breisgau) war ein deutsch-russischer Arzt, Naturforscher und Forschungsreisender. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Langsd.“
Leben
BearbeitenGeorg Heinrich von Langsdorffs Geburtsort Wöllstein lag im damaligen Herzogtum Nassau-Usingen. Sein Vater, Johann Gottlieb Emil, war Oberamtmann in Lahr und zuletzt Vice-Kanzler am Cassationshof des Großherzogtums Baden in Bruchsal.[1] Die Familie hatte von dem Adelsprädikat, das ihr seit 1375 zukam, keinen Gebrauch gemacht; mehrere Mitglieder der Familie, unter diesen auch Georg Heinrich, erneuerten aber ihren Adelsstand durch persönliche Verdienste oder durch die besondere Gunst ihrer Landesherren.[2] Zuschreibungen des Adelstitels Freiherr in der Literatur sind unbelegt erfolgt. Als solchen weisen Georg Heinrich von Langsdorff weder der Heiratsregistereintrag von 1837[3] und der Sterberegistereintrag von 1852[4] aus, noch hat er sich selbst in seinen Werken damit bezeichnet.
Langsdorff besuchte die Schule zu Buchsweiler im Elsass und das Gymnasium in Idstein. In Göttingen nahm er das Studium der Medizin auf und schloss es bereits 1797 als 23-Jähriger mit der Promotion ab. Danach begleitete er den Prinzen Christian August von Waldeck-Pyrmont (1744–1798) nach Lissabon und trat nach dem Tod des Prinzen 1801 als Arzt in den Dienst der Hilfstruppen im Feldzug gegen Spanien ein. Nach dem Frieden von Amiens im März 1802 kehrte er nach Deutschland zurück. 1803 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften gewählt.[5] Durch die in Deutschland gewonnenen Kontakte zu russischen Wissenschaftlern nahm er an der ersten Hälfte der 1803 begonnenen Weltumseglung von Adam Johann von Krusenstern mit dem Segelschiff Nadeschda von Kronstadt um das Kap Hoorn herum nach Kamtschatka teil. Dann kehrte er von Ochotsk durch Sibirien nach Sankt Petersburg zurück, das er 1807 erreichte. Seine Eindrücke und Erlebnisse aus der Forschungsreise hielt er im ersten Band seiner zweibändigen Bemerkungen auf einer Reise um die Welt in den Jahren 1803 bis 1807 fest.[6] Sie erschienen im Jahre 1812 in Frankfurt am Main. Seine Berichte gehören zu den frühesten und besten wissenschaftlichen Quellen über dieses Gebiet. Die Bücher enthalten viele Tafeln mit anschaulichen Illustrationen (unter anderem auch die erste Ansicht von San Francisco).
Nach seiner Rückkehr wurde er Hofrat und Adjunkt bei der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Sankt Petersburg. Ab 1813 fungierte Langsdorff neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit als russischer Generalkonsul in Brasilien. 1822 segelte er mit 90 angeworbenen Auswanderern, mit dabei auch der Zweiraderfinder Karl Drais als Landmesser, zu seinem Landgut Mandioca in der Nähe von Rio de Janeiro. Dieses hatte er 1816 erworben und wollte es zu einem Mustergut ausbauen und die Kolonisation fördern. Unter anderem waren auf diesem Landgut auch die beiden bayerischen Naturwissenschaftler Spix und Martius im Jahre 1817.
1824 bis 1828 unternahm Langsdorff eine mehrjährige Brasilien-Expedition, an der mehrere Zoologen und Botaniker teilnahmen. Zeitweise beteiligten sich auch die Maler Johann Moritz Rugendas und Hercule Florence an dieser Expedition. Nach vielen Schwierigkeiten und Abenteuern musste er, lebensgefährlich erkrankt und geistig verwirrt, die Expedition abbrechen. Er litt an Gehirntyphus und Malaria.
1830 kam Langsdorff mit seiner Familie nach Deutschland zurück und lebte zunächst in Baden-Baden und dann in Freiburg. Langsdorff starb 1852 in Freiburg, nachdem er sich nach seiner Brasilien-Expedition nie wieder vollständig erholt hatte. Seine handschriftlichen Berichte, Tagebücher und Illustrationen zu dieser Expedition sind im Staatsarchiv der Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg verwahrt. In Brasilien sammelte Langsdorff Insekten, Vögel und Pflanzen. Von Langsdorff erstbeschriebene Arten werden in der biologischen Nomenklatur mit der Abkürzung „Langsd.“ versehen.
Bereits 1808 war er zum korrespondierenden Mitglied der Mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ernannt worden, 1823 folgte seine Ernennung zum auswärtigen Mitglied.
Er heiratete 1812 Friederike von Schubert (1791–1842), eine Tochter des Astronomen Friedrich Theodor von Schubert. Die Ehe, aus der zwei Töchter hervorgingen,[7] wurde 1819 geschieden. Anschließend heiratete er seine Cousine Wilhelmine Langsdorff (1801–1874). Einer seiner Söhne war Georg von Langsdorff, der sich an der Revolution 1848 beteiligte und später für die Prophylaxe in der Zahnheilkunde wirkte.
Ehrungen
BearbeitenDie Pflanzengattung Langsdorffia Mart. ist nach ihm benannt worden.[8] Ferner wurden die Moosarten Mittenothamnium langsdorffii Hook. und Thamniopsis langsdorffii Hook. zu seinen Ehren benannt. Coenraad Jacob Temminck widmete ihm 1821 den Namen der Brustband-Fadenelfe (Discosura langsdorffi).[9] Auch ein Tukan, der Langsdorffarassari (Selenidera reinwardtii langsdorffii Wagler, 1827) wurde nach Langsdorff benannt.[10]
In seinem Geburtsort Wöllstein erinnert der Name einer Straße an den Wissenschaftler.
Um die Erinnerung an den Naturforscher wach zu halten und die Forschung zu beleben, hat die Stadt Lahr im April 2024 ein Symposium zu Langsdorffs Ehren veranstaltet.[11]
Werke
Bearbeiten- Bemerkungen auf einer Reise um die Welt in den Jahren 1803 bis 1807, 2 Bände, Frankfurt am Main 1812 (Digitalisat; auch Gekürzte Version als E-Text)
- Bemerkungen über Brasilien. Mit gewissenhafter Belehrung für auswandernde Deutsche, Heidelberg 1821 (Digitalisat bei der SUB Göttingen)
Literatur
Bearbeiten- Hans Becher: Georg Heinrich Freiherr von Langsdorff in Brasilien. Forschungen eines deutschen Gelehrten im 19. Jahrhundert. Reimer, Berlin 1987, ISBN 3-496-00849-0.
- D. E. Berthels, Boris N. Komissarow, Tamara I. Lysenko: Materialien der Brasilien-Expedition 1821-1829 des Akademiemitgliedes Georg Heinrich Freiherr von Langsdorff. Vollständige wissenschaftliche Beschreibung. Reimer, Berlin 1979.
- Andreas W. Daum: German Naturalists in the Pacific around 1800. Entanglement, Autonomy, and a Transnational Culture of Expertise. In: Hartmut Berghoff, Frank Biess, Ulrike Strasser (Hrsg.): Explorations and Entanglements: Germans in Pacific Worlds from the Early Modern Period to World War I. Berghahn Books, New York 2019, S. 79–102 (englisch).
- Michael C. Frank: Kulturelle Einflussangst. Inszenierungen der Grenze in der Reiseliteratur des 19. Jahrhunderts. Transcript, Bielefeld 2006, ISBN 3-89942-535-9.
- Georg Christoph Hamberger (Begr.), Johann Georg Meusel (Bearb.): von Langsdorf (Georg Heinrich). In: Johann Samuel Ersch (Hrsg.): Das Gelehrte Teutschland, oder Lexicon der jetzt lebenden teutschen Schriftsteller. Achtzehnter Band. Meyer, Lemgo 1821, S. 482. (Digitalisat)
- Hans-Erhard Lessing: Automobilität – Karl Drais und die unglaublichen Anfänge. Maxime-Verlag, Leipzig 2003.
- Wolfgang G. Müller: Eine neue Heimat in Brasilien. Georg Heinrich von Langsdorff und seine Facenda Manioca. In: Stadt Lahr (Hrsg.): Geroldsecker Land. Jahrbuch einer Landschaft. Band 65, 2023, ISSN 1614-1407, S. 5–28.
- Wolfgang G. Müller: Karrieresprungbrett Lissabon. Georg Heinrich von Langsdorff in Portugal 1797-1803. In: Stadt Lahr (Hrsg.): Geroldsecker Land. Jahrbuch einer Landschaft. Band 66, 2024, ISSN 1614-1407, S. 199–209.
- Friedrich Ratzel: Langsdorff, Georg Heinrich Freiherr von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 17, Duncker & Humblot, Leipzig 1883, S. 689 f.
- Rudolf Ritter: Georg Heinrich (von) Langsdorff. Der Weltumsegler. 1774–1852. In: Ortenaukreis (Hrsg.): Geroldsecker Land. Jahrbuch einer Landschaft. Band 32, 1990, ISSN 1614-1407, S. 42–60.
- Ulrike Rödling: Georg Heinrich von Langsdorff – der Weltumsegler. Biografie im Lahrer Hinkenden Boten.
- Christel Seidensticker: Es könnte das Paradies nicht schöner sein. Mit Langsdorff in Brasilien. In: Ortenaukreis (Hrsg.): Geroldsecker Land. Jahrbuch einer Landschaft. Band 51, 2009, ISSN 1614-1407, S. 113–120.
- Dieter Strauss: Der grüne Baron: Georg Heinrich von Langsdorff, der Humboldt Brasiliens, und seine Expedition von Rio de Janeiro zum Amazonas 1822-1829. Lang, Frankfurt am Main 2012, ISBN 978-3-631-63652-7.
- Coenraad Jacob Temminck: Nouveau recueil de planches coloriées d'oiseaux: pour servir de suite et de complément aux planches enluminées de Buffon (Tafel 66, Figur 2 & Text). Band 4, Lieferung 11. Legras Imbert et Comp., Straßburg 1821 (biodiversitylibrary.org).
- Ignatz Urban: Biographische Skizzen II : 2. Georg Heinrich v. Langsdorff (1774-1852) und 3. Ludwig Riedel (1790-1861). W. Engelmann, Leipzig 1894.
- Johann Georg Wagler: Systema Avium. Sumtibus J. G. Cottae, Stuttgart, Tübingen 1827 (biodiversitylibrary.org).
Weblinks
Bearbeiten- Literatur von und über Georg Heinrich von Langsdorff im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Georg Heinrich von Langsdorff in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Werke von Georg Heinrich von Langsdorff im Projekt Gutenberg-DE
- Die Langsdorff-Expedition ( vom 3. Februar 2004 im Internet Archive) (Fernsehsendung in der Reihe „Discovery“)
- Reise um die Welt 1803-1807
- Autoreintrag für Georg Heinrich von Langsdorff beim IPNI
- Лангсдорф Григорий Иванович (Георг Генрих) Eintrag bei der Russischen Akademie der Wissenschaften (russisch)
- Langsdorff, Georg Heinrich von. Hessische Biografie. (Stand: 28. November 2023). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
Einzelreferenzen
Bearbeiten- ↑ Langsdorff, Johann Gottlieb Emil, in: Hessische Biografie (Stand: 11. Juni 2022)
- ↑ Ernst Heinrich Kneschke (Hrsg.): Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon Fünfter Band (Kalb – Loewenthal), Leipzig 1864, S. 388, 393
- ↑ Heiratseintrag vom 18. April 1837. In: Evangelische Gemeinde Freiburg i. Br.: Trauungsbuch 1808–1868, 1837 Nr. 3 S. 51-53 = Standesbuch 1810-1839 (Zweitbuch) 1837 S. 24 f. Digitalisat
- ↑ Sterbeeintrag vom 1. Juli 1852 In: Evangelische Gemeinde Freiburg i. Br.: Standesbuch 1840-1859 (Zweitbuch) 1852 S. 270 Digitalisat
- ↑ Holger Krahnke: Die Mitglieder der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 1751–2001 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse. Folge 3, Bd. 246 = Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse. Folge 3, Bd. 50). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-82516-1, S. 145.
- ↑ Andreas W. Daum: German Naturalists in the Pacific around 1800. Entanglement, Autonomy, and a Transnational Culture of Expertise. In: Hartmut Berghoff, Frank Biess, Ulrike Strasser (Hrsg.): Explorations and Entanglements: Germans in Pacific Worlds from the Early Modern Period to World War I. Berghahn, New York 2019, S. 86 f., 93 f.
- ↑ Ignazius Urban: Biographische Skizzen II : 2. Georg Heinrich v. Langsdorff (1774-1852) und 3. Ludwig Riedel (1790-1861). W. Engelmann, Leipzig 1894 S. 17
- ↑ Robert Zander: Zander Handwörterbuch der Pflanzennamen. Hrsg. von Fritz Encke, Günther Buchheim, Siegmund Seybold. 13., neubearbeitete und erweiterte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart 1984, ISBN 3-8001-5042-5.
- ↑ Coenraad Jacob Temminck u. a., S. 89, Tafel 66, Figur 1.
- ↑ Johann Georg Wagler, S. 12.
- ↑ Zusammenstellung mehrerer Berichte in der Badischen Zeitung von 2009 bis zum April 2024.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Langsdorff, Georg Heinrich von |
ALTERNATIVNAMEN | Langsdorf, Georg Heinrich Freiherr von; Langsdorf, Grigori Iwanowitsch; Лангсдорф, Григорий Иванович (russisch); Langsdorff, Baron de |
KURZBESCHREIBUNG | deutsch-russischer Naturforscher und Forschungsreisender |
GEBURTSDATUM | 18. April 1774 |
GEBURTSORT | Wöllstein, Rheinhessen |
STERBEDATUM | 29. Juni 1852 |
STERBEORT | Freiburg im Breisgau |