Gläserne Rolltreppe

Metapher
(Weitergeleitet von Gläserner Aufzug)

Der Begriff Gläserne Rolltreppe (engl. glass escalator)[1] bezeichnet eine Metapher[2] für das Phänomen, dass viele Männer, die in klassischen Frauenberufen (Krankenpfleger, Lehrer, Bibliothekare, Sozialarbeiter) arbeiten, gegenüber Frauen beim objektiven Karriereerfolg Vorteile haben – also schneller in der Hierarchie aufsteigen, oder rascher mehr Geld verdienen.

Die „Rolltreppe“ ist deswegen „gläsern“, weil sie – genau wie die „gläserne Decke“ oder die „gläserne Klippe[3] – auch für die Beteiligten nicht sichtbar ist. Die „Rolltreppe“ soll bezeichnen, dass Männer hinaufbefördert werden, ob sie es wollen oder nicht.[4]

Das Phänomen legt zwei Dinge nahe: einerseits, dass in „Pink Collar Jobs“[5] Frauen benachteiligt werden. Sie werden bei Beförderungen öfters übergangen und verdienen weniger Geld.[6] Andererseits werden Männer gleichzeitig bevorteilt als auch benachteiligt. Sie verdienen zwar (schneller) mehr und werden schneller befördert, allerdings nimmt man ihnen damit auch die Möglichkeit das, was sie eigentlich machen wollen, auch machen zu können. Als Beispiel dient hier der Kindergartenpädagoge, dem immer mehr Managementaufgaben übertragen werden, bis er seiner eigentlichen Berufung – sich um Kinder zu kümmern – nicht mehr nachkommen kann.

Obwohl die „Entdeckerin“ der gläsernen Rolltreppe selbst dazu aufgerufen hat, das Phänomen zu überdenken[7], weil sowohl neoliberale Veränderungen in der Arbeitswelt als auch neue berufsspezifische Präferenzen die Vorzeichen geändert hätten, gibt es Indizien, dass es immer noch existiert[8]. Der hinter der Metapher steckende Ansatz wurde wegen der mangelnden Berücksichtigung von Intersektionalität kritisiert[9].

Mögliche Gründe

Bearbeiten

Die wichtigste Erklärung sind wohl Geschlechtsrollenstereotype. Während „Management“ und „Führung“ als „typisch männlich“ gesehen wird[10], gelten die Tätigkeiten in Frauenberufen als „typisch weiblich“. Also passen Männer in weiblichen Professionen vermeintlich besser in Führungspositionen. Darüber hinaus legt die „spillover theory“[11] nahe, dass die grundsätzliche Aufteilung des sozialen Raumes in eine „öffentliche Sphäre“, die männlich besetzt ist, und eine „private“ Sphäre, die „weiblich“ besetzt ist, dazu führt, dass Frauen entweder Durchsetzungsfähigkeit abgesprochen wird, oder dass sie Frauen als negativ ausgelegt werden (double-bind[12]).

Dazu kommen Selbstselektionen am Arbeitsmarkt, denen Bildungsentscheidungen und Karriereaspirationen vorangehen: Frauen, die in Männerberufen arbeiten, sind empirisch stärker karriereorientiert, während weniger ambitionierte Frauen von Berufen angezogen werden, die Teilzeit oder flexible Arbeitsformen ermöglichen[13]. Darüber hinaus wird vermutet, dass Männer, die in Frauenberufen arbeiten, Angst vor einer weiteren kulturellen Abwertung hegen und sich daher besonders stark anstrengen um nicht als „unmännlich“ zu gelten[14]. Da es meistens überhaupt weniger Managementpositionen in Frauenberufen gibt[15] bleiben Frauen leichter im Kampf um die knappen Plätze zurück[16].

Wichtig ist, dass nicht nur Männer Männer hinaufbefördern: Auch Frauen bevorteilen Männer in Frauenberufen[17][18]. Der Status als Token, der bei Frauen in Männerberufen einen Nachteil darstellt[19], funktioniert bei Männern in Frauenberufen also als Vorteil.

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Christine L. Williams: The Glass Escalator: Hidden Advantages for Men in the "Female" Professions. In: Social Problems. Band 39, Nr. 3, August 1992, ISSN 0037-7791, S. 253–267, doi:10.1525/sp.1992.39.3.03x0034h, JSTOR:3096961.
  2. Bruckmüller, S.; Ryan, M.K.; Haslam, S.A.; Peters, K.: Ceilings, cliffs, and labyrinths: exploring metaphors for workplace gender discrimination. In: Ryan, M.K.; Branscombe, N.R. (Hrsg.): The Sage Handbook of Gender and Psychology. Sage, London, S. 450–464.
  3. Michelle K. Ryan, S. Alexander Haslam, Tom Postmes: Reactions to the glass cliff: Gender differences in the explanations for the precariousness of women's leadership positions. In: Journal of Organizational Change Management. Band 20, Nr. 2, 10. April 2007, ISSN 0953-4814, S. 182–197, doi:10.1108/09534810710724748 (emerald.com [abgerufen am 4. Mai 2020]).
  4. Christine L. Williams: The Glass Escalator, Revisited: Gender Inequality in Neoliberal Times, SWS Feminist Lecturer. In: Gender & Society. Band 27, Nr. 5, Oktober 2013, ISSN 0891-2432, S. 609–629, doi:10.1177/0891243213490232 (sagepub.com [abgerufen am 4. Mai 2020]).
  5. Elise K. Kalokerinos, Kathleen Kjelsaas, Steven Bennetts, Courtney von Hippel: Men in pink collars: Stereotype threat and disengagement among male teachers and child protection workers: Men in Pink Collars. In: European Journal of Social Psychology. Band 47, Nr. 5, August 2017, S. 553–565, doi:10.1002/ejsp.2246 (wiley.com [abgerufen am 4. Mai 2020]).
  6. Mia Hultin: Some Take the Glass Escalator, Some Hit the Glass Ceiling?: Career Consequences of Occupational Sex Segregation. In: Work and Occupations. Band 30, Nr. 1, Februar 2003, ISSN 0730-8884, S. 30–61, doi:10.1177/0730888402239326 (sagepub.com [abgerufen am 7. Mai 2020]).
  7. Christine L. Williams: The Glass Escalator, Revisited: Gender Inequality in Neoliberal Times, SWS Feminist Lecturer. In: Gender & Society. Band 27, Nr. 5, Oktober 2013, ISSN 0891-2432, S. 609–629, doi:10.1177/0891243213490232 (sagepub.com [abgerufen am 4. Mai 2020]).
  8. Schneidhofer, T.M.; Nöhammer, E.; Kattenbach, R.; Latzke, M.: Men in Pink collar professions – still advantaged? The development of the glass escalator in Germany over time.
  9. Adia Harvey Wingfield: Racializing the Glass Escalator: Reconsidering Men's Experiences with Women's Work. In: Gender & Society. Band 23, Nr. 1, Februar 2009, ISSN 0891-2432, S. 5–26, doi:10.1177/0891243208323054 (sagepub.com [abgerufen am 4. Mai 2020]).
  10. Andrea Fischbach, Philipp W. Lichtenthaler, Nina Horstmann: Leadership and Gender Stereotyping of Emotions: Think Manager – Think Male? In: Journal of Personnel Psychology. Band 14, Nr. 3, Juli 2015, ISSN 1866-5888, S. 153–162, doi:10.1027/1866-5888/a000136 (hogrefe.com [abgerufen am 4. Mai 2020]).
  11. Barbara A. Gutek, Aaron Groff Cohen: Sex Ratios, Sex Role Spillover, and Sex at Work: A Comparison of Men's and Women's Experiences. In: Human Relations. Band 40, Nr. 2, Februar 1987, ISSN 0018-7267, S. 97–115, doi:10.1177/001872678704000202 (sagepub.com [abgerufen am 4. Mai 2020]).
  12. Yvonne Benschop, Hans Doorewaard: Covered by Equality: The Gender Subtext of Organizations. In: Organization Studies. Band 19, Nr. 5, September 1998, ISSN 0170-8406, S. 787–805, doi:10.1177/017084069801900504 (sagepub.com [abgerufen am 4. Mai 2020]).
  13. Meir Yaish, Haya Stier: Gender Inequality in Job Authority: A Cross‐National Comparison of 26 Countries. In: Work and Occupations. Band 36, Nr. 4, November 2009, ISSN 0730-8884, S. 343–366, doi:10.1177/0730888409349751 (sagepub.com [abgerufen am 4. Mai 2020]).
  14. Simon Cross, Barbara Bagilhole: Girls’ Jobs for the Boys? Men, Masculinity and Non‐Traditional Occupations. In: Gender, Work & Organization. Band 9, Nr. 2, April 2002, ISSN 0968-6673, S. 204–226, doi:10.1111/1468-0432.00156 (wiley.com [abgerufen am 4. Mai 2020]).
  15. Malin, L.; Wise, R.: Glass Ceilings, Glass Escalators and Revolving Doors. In: Ritschard, G.; Studer, M. (Hrsg.): Sequence Analysis and Related Approaches: Innovative Methods and Applications. Springer International, S. 49–68.
  16. Anne Grönlund, Charlotta Magnusson: Devaluation, crowding or skill specificity? Exploring the mechanisms behind the lower wages in female professions. In: Social Science Research. Band 42, Nr. 4, Juli 2013, S. 1006–1017, doi:10.1016/j.ssresearch.2013.03.001 (elsevier.com [abgerufen am 4. Mai 2020]).
  17. Benschop, Yvonne: Of small steps and longing for the giant leap: Research on the intersection of sex and gender within work and organization. In: Konrad, A.M.; Prasad, P.; Pringle, J.K. (Hrsg.): Handbook of workplace diversity. Sage, London.
  18. Michael J. Villeneuve: Recruiting and retaining men in nursing: A review of the literature. In: Journal of Professional Nursing. Band 10, Nr. 4, Juli 1994, S. 217–228, doi:10.1016/8755-7223(94)90023-X (elsevier.com [abgerufen am 4. Mai 2020]).
  19. Joan Acker: HIERARCHIES, JOBS, BODIES:: A Theory of Gendered Organizations. In: Gender & Society. Band 4, Nr. 2, Juni 1990, ISSN 0891-2432, S. 139–158, doi:10.1177/089124390004002002 (sagepub.com [abgerufen am 4. Mai 2020]).