Gnuni (armenisch Գնունի) ist der Name einer Familie des armenischen Adels, die beansprucht, von den Herrschern von Urartu abzustammen. Laut dem armenischen Historiker Moses von Choren geht die Familie zurück auf die alten Könige von Assyrien, eine Eigenschaft, die sie mit der Familie Arzruni teilt. Am Hof der Könige von Armenien hatten Mitglieder der Familie die erbliche Funktion der hazarapet («Seneschall»).[1]
Geschichte
BearbeitenDie Gnuni von Armenien
BearbeitenAuch wenn es nur wenige Historiker gibt, die sich für die Familie interessieren, existieren doch einige Listen von Fürsten:
- Gnel Gnuni, (4. Jh.n.C), dessen Tochter den Arsakiden Tiridat heiratete, einen Bruder des Königs Arschark II. und Vater eines anderen Gnel, des ersten Ehemanns der Königin Pharantzem.[2][3]
„Danach begab sich der König auf die gegenüberliegende Seite des Massis, um in dem Gebiet seiner Wahl in Gokaiovid zu jagen. Die Jagd war so ergiiebig, dass bis dahin kein König in einer Stunde so viel Wild getötet hatte. Und er rühmte sich daraufhin bei den Freuden des Weins. Aus diesem Grund erneuerten Dirith und Vartan ihre Bosheit und sagten, dass Knel in diesen Tagen eine viel größere Zahl Wildbret auf seinem Berg Schahabivan erjagte, den er von seinem Großvater mütterlicherseits, Knel Kénouni, bekommen habe.“[4]
- Aba Gnuni, Oberhaupt der Gnuni um 342.[3]
„Nachdem König Chosrau gestorben war, folgte ihm sein Sohn Diran im Königreich Großarmenien nach. Zur gleichen Zeit hatte der heilige und gesegnete junge Mann Iousig den Sitz der Patriarchen von Armenien. Dann sandte König Diran Vagharsch, Fürst von Andzith, Großverwalter von Armenien, und versammelte in Iousig, wie es Brauch war, die großen Satrapen, deren Namen folgen: (...) und Apa, Fürst der Familie Kenouni.“[5]
- Atat Gnuni, Fürst, der nach der Teilung Armeniens sich für die byzantinische Seite entschied (um 387).[3]
„Die armenischen Satrapen, die ihre Lehen in den Kantonen des Teils des Landes hatten, der den Persern gehörte, nachdem sie erfahren hatten, dass Sapor ihnen einen christlichen und arsakidischen König gegeben hatte, und sahen, dass das Edikt bereits in Kraft getreten war, verließen Arsace und kehrten zu ihren eigenen Gebieten zurück, außer drei jungen Männern, die mit dem König erzogen worden waren und seine engsten Verwandten waren. Sie waren Tara, Sohn von Papig, Herr von Siounie und Schwager von Arsace, Kazavon, Sohn von Sbantarad, Herr von Schirag und Arscharouni, Berose (Pirouz) der Sippe Kartananatzi, mit ihren Anhängern, Adad der Sippe Kenouni, Genan der Sippe Amadouni, Soura der Sippe Mog, Resdom Aravénian und andere, die unbekannt sind. Infolgedessen vereinigte Chosrau auf Befehl von Sapor ihre Gebiete wieder mit der Krone, ohne dem Vater die Besitztümer des Sohnes und dem Bruder die des Bruders zu überlassen.“[6]
- Atom Gnuni, Großfürst der Gnuni, Gesandter in Byzanz zu Kaiser Theodosius II. (449), General von Vardan II. Mamikonjan und sein Bruder Aratom Gnuni (451), Ankläger von Vasak von Siounie (452) und Gefangener der Perser (452).[3]
„Zur gleichen Zeit sandten sie einen der wichtigen Satrapen, Adom, aus dem Haus der Kenouni in das Land des Westens, um alle heimtückischen Resolutionen des Königs des Ostens zu melden und auch in ihrer Absichtserklärung zu bestätigen, dass sie durch ihre Taten den abscheulichen Befehl des Königs mit Füßen getreten und eine große Anzahl von Magiern getötet hatten. Sie flehten auch um wirksame Hilfe und versprachen, sich ihnen zu unterwerfen, wenn sie dies wollten.“
„Sie beschleunigten ihren Marsch und alle kamen am Ort des Kampfes an, zuerst [die Vartanians] und diejenigen, die mit ihren ganzen Truppen treu geblieben waren, und alle ihre Vorbereitungen getroffen hatten. [Dies waren:] Nerschapouh Ardzrouni; Khorène Khorkhorouni, die Generäle; Ardag Balouni; Vahan Amadouni und die Mannschaft von Vahévouni; Thathoul Timaksian; Arschavir Arscharouni; Schmavon Antzévatzi; Dadjad Kentouni; Adom Kenouni; Khosrov Kapéghian; Garèn Saharouni; Hemaïag Timaksian und Kazrig, auch Timaksian; Nersèh Khadchpérouni; Pharsmane Mantagouni; Arsène Entzaïatzi; Aroug Selgouni; Vrèn Daschiratzi; Abersam Ardzrouni; Schah, Knappe des Königs; Khours Serouantzdiank und die Khoghiankh; die Ageatzikh; die Derbadouni; die Truppen der Reschdouni und alle königlichen Offiziere mit ihren jeweiligen Truppen“
„Auf dem rechten Flügel waren die beiden Kenouni, Adom, Fürst von Kenouni, und Arasdom, sein Bruder.“
„Adom von der Sippe Kenouni, der von Vasag als Botschafter nach Griechenland geschickt worden war, machte ihm in Gegenwart des großen Hofes Vorwürfe und zeigte ihm das Dokument, das er selbst mit seinem Siegel gezeichnet hatte. Mouschgan Niousalavourd brachte auch seine Anschuldigungen vor und bezeugte mit seinen Armeegefährten, wie Vasag nach dem Ende des Kampfes viel Blut vergossen hatte, wie er die Belagerten aus den Burgen herausgelockt hatte, indem er sie durch eine falsche Rede betrogen hatte, wie er einige der Untertanen und Untertanen des Königs getötet und andere in Gefangenschaft geschickt hatte. Schließlich wurde er beschuldigt, dass er sich die Tribute des Landes, die in die Staatskasse hätten eingezahlt werden müssen, angeeignet habe, um die Sache noch schlimmer zu machen.“[10]
„Namen der Satrapen, die spontan und aus Liebe Christi am Hofe des Königs [von Persien] in Gefangenschaft gingen: der Sippe Siounie, die beiden Brüder Papkèn und Pagour; von den Sippen Ardzrouni, Nerschapouh, Schavasb, Schenkin, Méhroujan, Barkev und Dadjad; von der Sippe Mamigonian, Hamazasb, Ardavazi und Mouschegh; von den Sippen Gamsaragan, Arschavir, Thathoul, Vartz, Nersèh und Aschod; von den Amadouni, Vahan, Arantzar und Arnag; von der Sippe Kenouni Adom; von der Sippe Timakhsian, Thathoul und Sad mit zwei anderen Gefährten; von der Sippe Antzévatzi, Schmavon, Zovarèn und Aravan; von der Sippe Aravélian (Oriental), Phabag, Varaztèn und Tagh; aus dem Haus von Ardzrouni, Abersam; aus dem Hause Mantagouni, Sahag und Pharsman; von der Sippe Daschiratzi Vrèn; von der Familie Raphsonian, Papig und Ioukhnan.“
- Vahan Gnuni, getötet 451 während der Niederlage von Vardan II. Mamikonian.[3]
„Hier sind die berühmten Nomaden, die Helden, die in dieser Schlacht das Martyrium erduldeten: der Held Vartan aus der Sippe Mamigonian mit einhundertdreiunddreißig Männern; Khorene von der Sippe Khorkhorouni mit neunzehn Männern; der tapfere Ardag der Sippe Balouni mit siebenundfünfzig Männern; der mächtige Dadjad der Sippe Kentouni mit neunzehn Männern; der kluge Hemaïag aus der Sippe Timaksian mit zweiundzwanzig Männern; der berühmte Nersèh der Sippe Khadchpérouni mit sieben Männern; der junge Vahan von der Sippe Kenouni mit drei Männern; der gerechte Arsene der Sippe Endzaietzi mit sieben Männern; der robuste Larékin der Sippe Serouantzdian mit seinen zwei Brüdern und achtzehn Männern.“
„Hier sind die Namen derer, die es an diesem Tag verdient hatten, mit dem Heiligen Vartan als reich und himmlisch bezeichnet zu werden und das Martyrium erlitten von der Familie Khorkhorouni, der gesegnete Khorene, aus der Familie Balouni, der Selige Fürst Ardag; aus der Familie Kentouni, der Selige Dadjad; aus der Familie Timaksian, der Selige Hemaiag; aus der Familie Kadchpérouni, der Selige Nersèh; der Familie Kenouni, der Selige Vahan ...“
- Gnel Gnuni, Oberhaupt der Gnuni 505, erwähnt im Girk T'lt'ots (Buch der Briefe).[3]
- Mschesch I. Gnunin (Մժեժ Ա Գնունին, Mejēj Gnuni), Marzban von Armenien (518 bis 548).[3]
- Gnel Gnuni, Nacharar 555, erwähnt im Girk T'lt'ots (Buch der Briefe).[3]
- Mschesch II. Gnunin (Mejēj Gnuni, Mezzizios), Gouverneur des byzantinischen Armenien (630) ernannt von Kaiser Herakleios und 635 ermordet mit seinem Bruder Varaz-Gnel Gnuni durch David Saharuni.[3]
„Dann kam aus Armenien der General der griechischen Region, Mzêz Gnuni, der das ganze Land innerhalb der oben genannten Grenzen besetzte. Er sagte dem Katholikos Ezr, er solle in die Grenzregion gehen und loyal mit dem Kaiser kommunizieren. ‚Wenn nicht, werden wir einen weiteren Katholikos einsetzen, und Sie werden Ihre Macht über die persischen Regionen ausüben.‘ Da der Katholikos das Land, in dem seine Macht ausgeübt wurde, nicht verlassen konnte, bat er den König um ein Glaubensbekenntnis, und sofort schickten sie ihm das von der Hand des Königs geschriebene Glaubensbekenntnis, um Nestorius [310] und die Häresiarchen zu entmutigen; aber das Konzil von Chalcedon wurde nicht anathematisiert.“
„David Saharuni hat ebenfalls an dieser Verschwörung teilgenommen. Mzêz setzte ihn fest und schickte ihn in den Palast. Unterwegs brach er seine Eisen und tötete die Männer, die ihn begleiteten; er kehrte zurück und schloss die armenischen Truppen zusammen. Er griff Mzêz Gnuni, den General der griechischen Provinz, an, und tötete ihn und Varaz Gnel Gnuni; dann nimmt er mit Zustimmung und gutem Willen aller Soldaten die Würde eines Generals an.“
- Mizizios (Mejēj Gnuni, Mezzizios), Patrikios und Graf von Opsikion, und Usurpator des Byzantinischen Reiches, getötet 668 (oder 669) von Konstantin IV., laut Theophanes, möglicherweise der Enkel des Ersteren.[3]
„Der von seinen Truppen getäuschte Kaiser Gosdos wurde jedoch von Atréas (Andreas), dem Militärgouverneur von Sirmi (Sirmium), im Bad überrascht und getötet. Man setzte an seiner Stelle den Patrikios Mêjmêj (Mezzizius) auf den Thron, einen tapferen und geschickten Mann in Rat und Tat. Er war von Nation ein Armenier und fromm. Aber Konstantin, der Sohn von Gosdos, hatte eine Armee zusammengestellt, Mêjmêj getötet und mit seinen Brüdern regiert.“[16]
- Johannes Gnuni, Sohn des Vorigen, der sich bald nach dem Tod seines Vaters auflehnte und ebenfalls von Konstantin IV. getötet wurde.[3]
„Im selben Jahr verfolgte Mêjmêjs Sohn Konstantin sieben Monate lang, um seinen Vater zu rächen; aber er wurde von Konstantin getötet.“[17]
- Vahan Dašnak („Dolch“) Gnuni, der in der Schlacht von Bagrevand 775 kämpfte und dort getötet wurde.[3]
„Samuel, Herr des Mamikon-Familienbesitzes, bekannt für seine Schönheit und in der Blüte seines Alters, der Stiefvater des Kommandanten, Vahan Dachnak von Gnuni.“[18]
Einige Jahrzehnte später verließen die Gnuni das angestammte Gebiet und zogen sich nach Tayk zurück.[19]
„Die Familie Gnuni, die an Aschot appelliert hatte, sie von den Ismaeliten zu befreien, zog an der Spitze von tausend Männern in den Kanton Aliovit und versammelte die ganze Sippe mit dem Gepäck um sich, und blieb dort und richte sich bei Tayk ein.“
- Davit' Gnuni und sein Bruder Gourgen Gnuni, hingerichtet 915 durch die Araber laut der Histoire d'Arménie von Yovhannēs Drasxanakertc'i.[3]
Die Gnuni in Byzanz
BearbeitenImmer wieder flüchteten sich Mitglieder vor der Verfolgung durch die Perser oder Araber nach Byzanz, So die bereits erwähnten Mschesch II. Gnuni (Mejēj Gnouni, Mezezios, 627)[21] und Mezezios (Mejēj Gnouni von Opsikion).[21] Ein besonderer Fall ist möglicherweise Bardas, der Vater des byzantinischen Kaisers Leo V. („der Armenier“, 775 † 813), von dem Patriarch Nikephoros I. sagte, dass er Abkömmling eines «bösen und vatermörderischen Nachfahren von Sennacherib, dem König der Assyrer».[22] Demnach kommt damit nur ein Nachfahre der Gnuni,[23] oder der Arzruni in Frage.[24]
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Richard G. Hovannisian 1997: 78.
- ↑ Toumanoff 1990: 87.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m Settipani 2006: 325.
- ↑ Ensuite le roi va sur le versant opposé du Massis, chasser dans son canton de prédilection, à Gokaiovid. La chasse fut si abondante qu’aucun roi jusqu’alors n’avait tué tant de gibier en une heure. Et lui, dans les joies du vin, s’en glorifiait. C’est pourquoi Dirith et Vartan renouvelèrent leurs perfidies, en disant que Knel en ces jours-ci abat un bien plus grand nombre de pièces sur sa montagne de Schahabivan qui lui vient de son aïeul maternel, Knel Kénouni — Moses von Choren: Histoire de l'Arménie, volume 3, Kap. XXIII.
- ↑ Le roi Chosroès étant mort, son fils Diran lui succéda dans le royaume de la Grande Arménie. En même temps le saint et bienheureux jeune homme Iousig occupa le siège des patriarches d’Arménie. Alors le roi Diran manda Vagharsch, prince d’Andzith, grand intendant de l’Arménie et réunit chez Iousig, comme c’était l’usage, les grands satrapes dont les noms suivent : (...) et Apa, prince de la famille de Kenouni. — Faustus von Byzanz: Histoire de l'Arménie, livre 3, Kap. XII.
- ↑ Les satrapes arméniens qui avaient leurs domaines dans les cantons de la partie du pays appartenant aux Perses, ayant appris que Sapor leur avait donné un roi chrétien et arsacide, et voyant l’édit déjà mis à exécution, abandonnèrent Arsace et retournèrent dans leurs propres domaines, excepté trois jeunes gens qui avaient été élevés avec le roi, et étaient ses plus proches parents. C’étaient Tara, fils de Papig, seigneur de Siounie et beau-frère d’Arsace, Kazavon, fils de Sbantarad, seigneur de Schirag et d’Arscharouni, Bérose (Pirouz) de la race des Kartananatzi, avec leurs partisans, Adad de la race des Kenouni, Génan de la race des Amadouni, Soura de la race de Mog, Resdom Aravénian et d’autres qui sont inconnus. En conséquence, Chosroès réunit leurs domaines à la couronne par ordre de Sapor, sans laisser au père les possessions du fils, ni au frère celles du frère — Movsēs Xorenac‘i, Histoire de l'Arménie, volume 3, Kap. XLIII.
- ↑ Dans le même temps, ils envoyèrent dans le pays des Occidentaux un des grands satrapes, Adom, de la maison des Kénouni, pour donner avis de toutes les perfides résolutions du roi d’Orient, et aussi pour déclarer que dans leur ferme résolution, ils avaient, par leurs actes, foulé aux pieds l’ordre odieux du roi et mis à mort un grand nombre de mages. Ils imploraient aussi leur secours efficace et promettaient de se soumettre à eux s’ils le désiraient — Élisée: Histoire de Vardan et de la guerre arménienne, Kap. 3.
- ↑ Ils précipitèrent leur marche et arrivèrent tous sur le lieu du combat, d’abord [les Vartaniens] et ceux qui étaient restés fidèles, avec chaque corps de troupe, et ayant fait tous leurs préparatifs. [C’étaient:] Nerschapouh Ardzrouni; Khorène Khorkhorouni, qui était général; Ardag Balouni; Vahan Amadouni, et la troupe des Vahévouni; Thathoul Timaksian; Arschavir Arscharouni; Schmavon Antzévatzi; Dadjad Kentouni; Adom Kenouni; Khosrov Kapéghian; Garèn Saharouni; Hemaïag Timaksian et Kazrig, aussi Timaksian; Nersèh Khadchpérouni; Pharsmane Mantagouni; Arsène Entzaïatzi; Aroug Selgouni; Vrèn Daschiratzi; Abersam Ardzrouni; Schah, écuyer du roi; Khours Serouantzdiank et les Khoghiankh; les Agéatzikh; les Derbadouni; les troupes des Reschdouni et tous les officiers royaux avec leurs troupes particulières — Élisée, Histoire de Vardan et de la guerre arménienne, Kap. 5.
- ↑ à l’aile droite, se trouvaient les deux Kenouni, Adom, prince des Kenouni, et Arasdom, son frère. — Łazar Pʿarpec̣i, Histoire de l'Arménie, Kap. 60.
- ↑ S’étant avancé à son tour, Adom, de la race des Kenouni, qui avait été envoyé par Vasag en qualité d’ambassadeur en Grèce, lui fit des reproches en présence du grand tribunal, [en lui montrant] le document qu’il lui avait remis muni de son sceau. Mouschgan Niousalavourd porta aussi son accusation et témoigna, avec ses compagnons de l’armée, comment, après la fin du combat, Vasag avait fait répandre beaucoup de sang, comment il avait fait sortir les assiégés des châteaux-forts, en les trompant par un faux serment, comment il avait mis à mort quelques-uns des sujets et des sujettes du roi et en avait envoyé d’autres en captivité. Enfin, pour comble d’infamie, on l’accusait de s’être approprié les tributs du pays qui auraient dû être versés au trésor. — Élisée, Histoire de Vardan et de la guerre arménienne, Kap. 7.
- ↑ Noms des satrapes qui spontanément et pour l'amour du Christ se rendirent en captivité à la cour du roi [de Perse]: de la race de Siounie, les deux frères Papkèn et Pagour; de la race des Ardzrouni, Nerschapouh, Schavasb, Schenkin, Méhroujan, Barkev et Dadjad; de la race des Mamigoniens, Hamazasb, Ardavazi et Mouschegh; de la race des Gamsaragan, Arschavir, Thathoul, Vartz, Nersèh et Aschod ; de la race des Amadouni, Vahan, Arantzar et Arnag; de la race des Kenouni, Adom; de la race des Timakhsian, Thathoul et Sad avec deux autres compagnons; de la race des Antzévatzi, Schmavon, Zovarèn et Aravan; de la race des Aravélian (Orientaux), Phabag, Varaztèn et Tagh; de la maison des Ardzrouni, Abersam; de la maison des Mantagouni, Sahag et Pharsman; de la race des Daschiratzi, Vrèn; de la famille des Raphsonian, Papig et Ioukhnan. — Élisée, Histoire de Vardan et de la guerre arménienne, Kap. 8.
- ↑ Voici les nomades illustres héros qui endurèrent le martyre dans cette bataille: le héros Vartan, de la race des Mamigoniens, avec cent trente-trois hommes; Khorène, de la race des Khorkhorouni avec dix-neuf hommes; le brave Ardag, de la race des Balouni avec cinquante-sept hommes; le puissant Dadjad, de la race des Kentouni avec dix-neuf hommes; le savant Hemaïag, de la race des Timaksian, avec vingt-deux hommes; l’illustre Nersèh, de la race des Khadchpérouni avec sept hommes; le jeune Vahan, de la race des Kenouni avec trois hommes; le juste Arsène, de la race des Endzaïetzi avec sept hommes; le robuste Larékin, de la race des Sérouantzdian avec ses deux frères et dix-huit hommes. — Élisée, Histoire de Vardan et de la guerre arménienne, chapitre 5.
- ↑ Voici les noms de ceux qui, en ce jour, méritèrent, avec saint Vartan, d’être appelés [au séjour] fortuné et céleste, et subirent le martyre de la famille Khorkhorouni, le bienheureux Khorène; de la famille des Balouni, le bienheureux prince Ardag; de la famille des Kentouni, le bienheureux Dadjad; de la famille des Timaksian, le bienheureux Hemaïag; de la famille des Kadchpérouni, le bienheureux Nersèh; de la famille des Kenouni, le bienheureux Vahan ... — Łazar Pʿarpec̣i, Histoire de l'Arménie, Kap. 36.
- ↑ Ensuite vint d’Arménie le général de la région grecque, Mzêz Gnuni, qui occupa tout le pays selon les limites susmentionnées. Il dit au catholicos Ezr d’aller dans la région des frontières et de communier loyalement avec l’empereur, «sinon, nous nous ferons un autre catholicos, et toi tu exerceras ton pouvoir sur les régions perses». Comme le catholicos ne pouvait quitter le pays où s’exerçait son pouvoir, il demanda au roi une confession de foi et immédiatement on lui envoya le livre écrit de la main du roi anathématisent Nestorius [310] et les hérésiarques; mais le concile de Chalcédoine n’était pas anathématisé. — Sebeos, Histoire d'Héraclius, chapitre 29.
- ↑ À ce complot avait pris part aussi David Saharuni; Mzêz l’arrêta et l’envoya au palais. En route, il brisa ses fers et tua les hommes qui l’accompagnaient; il revint et s’attacha les troupes arméniennes. Il attaque Mzêz Gnuni, général de la province grecque, frappe à mort, lui et Varaz Gnel Gnuni; puis il revêt la dignité de général avec l’assentiment et la bonne volonté de tous les soldats. — Sébéos, Histoire d'Héraclius, chapitre 29.
- ↑ Cependant l’empereur Gosdos, trompé par ses troupes, fut surpris et tué dans le bain par Atréas (André), gouverneur militaire de Sirmi (Sirmium). On mit sur le trône, à sa place, le patrice Mêjmêj (Mezzizius), homme brave et habile dans le conseil et dans l’action. Il était Arménien de nation et pieux. Mais Constantin, fils de Gosdos, ayant rassemblé une armée, tua Mêjmêj et régna avec ses frères. — Michel le Syrien Chronik von Michael dem Syrer.
- ↑ La même année, le fils de Mêjmêj poursuivit Constantin pendant sept mois, pour venger son père; mais il fut tué par Constantin. — Michel le Syrien, Chronique.
- ↑ Samuel, seigneur du domaine de la famille de Mamikon, fort réputé par sa beauté, et dans la fleur de son âge, beau-père du commandant, Vahan Dachnak de Gnouni. — Ghevond Vardapet (Ղևոնդ): Histoire, Kap. VIII.
- ↑ Settipani 2006: 326.
- ↑ La famille des Gnouni ayant fait appel à Ašot pour qu'il les délivre des Ismaélites, il va à la tête de mille hommes dans le canton d'Aliovit, et ayant réuni autour de lui toute la famille avec les bagages, il l'emmène et l'établit au Tayk’. — Vardan Areveltsi: Histoire Universelle.
- ↑ a b Settipani 2006: 104.
- ↑ «un mauvais rejeton parricide de Sennacherib, roi des Assyriens»
- ↑ Toumanoff 1990: 485.
- ↑ Settipani 2006: 324–327.
Literatur
Bearbeiten- René Grousset: Histoire de l’Arménie des origines à 1071. Paris, Payot 1947 (réimpr. 1973, 1984, 1995, 2008): S. 283–286.
- Richard G. Hovannisian (hg.): Armenian People from Ancient to Modern Times: vol. I: The Dynastic Periods: From Antiquity to the Fourteenth Century. New York, Palgrave Macmillan 1997 (réimpr. 2004) ISBN 978-1-40396421-2
- Cyrille Toumanoff: Les dynasties de la Caucasie chrétienne de l'Antiquité jusqu'au XIXe siècle: Tables généalogiques et chronologiques. Rom 1990.
- Christian Settipani: Continuité des élites à Byzance durant les siècles obscurs. Les princes caucasiens et l'Empire du VIe au IXe siècle. Paris, de Boccard 2006. ISBN 978-2-7018-0226-8