Lolita-Mode

Modestil
(Weitergeleitet von Gothic Lolita)

Lolita-Mode (jap. ロリィタ・ファッション, Rorīta Fasshon, von engl. Lolita fashion) ist ein aus Japan stammender Modestil, der auf dem viktorianischen Stil sowie Kleidung aus dem Rokoko basiert, sich aber über diese hinaus weiterentwickelt hat.[1]

Frau in Lolita-Kleidung

Die Bezeichnung

Bearbeiten

Die genaue Herkunft der Bezeichnung Lolita-Mode ist nicht sicher. Es wird vermutet, dass sie teilweise als Reaktion gegen zunehmend freizügigere Kleidung, speziell bei jungen Frauen, entstand. Lolita-Anhänger präsentieren sich selbst eher als niedlich oder elegant und weniger als sexy.[2] Die Verwendung des Wortes wird auch als wasei-eigo bezeichnet. Als besondere Erscheinung gibt es inzwischen auch sogenannte Brolitas (aus engl. „brother“ und „Lolita“), also Burschen oder Männer, die in die sehr feminin erscheinenden Kleider schlüpfen.

Fälschlicherweise wird der gesamte Modestil auch als Gothic Lolita bezeichnet, der nur ein Substil ist. Dies ist jedoch ebenso falsch wie die Annahme, Gothic Lolita stelle ein Crossover mit der Gothic-Kultur dar. Diese falsche Assoziation ist darauf zurückzuführen, dass Gothic häufig fälschlicherweise als Synonym für die gesamte Schwarze Szene verwendet wird, in der es tatsächlich nur eine von vielen Strömungen ist. Da häufig angenommen wird, dass schwarze Kleidung das verbindende Element der Schwarzen Szene (fälschlicherweise Gothic) sei, wurde dieser Begriff auch auf (überwiegend) schwarze Lolita-Kleidung angewandt, was letztendlich übernommen wurde.[3]

Geschichte

Bearbeiten
 
Lolita-Modegeschäft Angelic Pretty in Harajuku, Tokio[4]

Der Lolita-Look begann bescheiden; besonderes Augenmerk galt der Qualität von Material und Verarbeitung. Die ursprüngliche Silhouette bestand aus einem knielangen Rock oder Kleid mit einer Glockenform, die von Petticoats unterstützt wird, hat sich aber um verschiedene Arten von Kleidungsstücken einschließlich Korsetts und bodenlangen Röcken erweitert. Blusen, Kniestrümpfe oder Strumpfhosen und Kopfbedeckungen werden auch getragen.[5] Es haben sich verschiedene Stilrichtungen von Designs sowie eine Subkultur, die in vielen Teilen der Welt verbreitet ist, entwickelt.

Obwohl die genaue Herkunft der Lolita-Mode unklar ist, ist es wahrscheinlich, dass die Bewegung in den späten 1970er Jahren entstand, als berühmte Labels wie Pink House, Milk und Pretty (später als Angelic Pretty bekannt) damit begannen, Kleidung im Lolita-Stil zu verkaufen. Kurz darauf kamen Labels wie Baby, The Stars Shine Bright und Metamorphose temps de fille dazu.

In den 1990er Jahren wurde Lolita-Mode durch die steigende Popularität von Bands wie Malice Mizer und anderen Visual-Kei-Künstlern populärer. Diese Bands trugen Kostüme, welche ihre Fans übernahmen.[6] Der Stil breitete sich bald von seinen Ursprung in der Kansai-Region her aus und erreichte schließlich Tokio. Heute ist Lolita-Mode überall in Japan so populär, dass sie selbst in Kaufhäusern erhältlich ist.

Quellen der Inspiration

Bearbeiten

Die westliche Kultur hat die Lolita-Mode beeinflusst und spiegelt sich vielseitig in unterschiedlichen Substilen wieder.

Substile wie Sweet Lolita und Classic Lolita erinnern häufig an westliche Kinderkleidung oder Spielzeugpuppen. Das Buch Alice im Wunderland (1865),[7][8] geschrieben von Lewis Carroll,[9][10] hat viele verschiedene Marken und Magazine,[11] wie Alice Deco,[9] inspiriert. Der Grund, warum die Figur Alice eine Inspirationsquelle für Lolita dient, war, dass sie eine ideale Ikone für das Shōjo (Shoujo)-Image war,[11][12] also ein Bild ewiger Unschuld und Schönheit.[13] Die erste vollständige Übersetzung des Buches wurde 1910 von Maruyama Eikon veröffentlicht und unter dem Titel Ai-chan No Yume Monogatari (Fantastische Geschichten von Ai) übersetzt.[14] Eine andere Figur aus dem Rokoko, die als Inspirationsquelle diente, war Marie Antoinette;[15] der Manga Die Rosen von Versailles (Lady Oscar) basierend auf ihrem Hof, wurde 1979 veröffentlicht.

Classic Lolita nimmt häufig Elemente historischer europäischer Mode frei auf, beispielsweise mit Oberteilen, die an Rokoko-Mode erinnern oder Motiven wie Blumen, Gemälden oder Architektur.[16][17][18] Somit ähnelt der Stil teilweise dem Cottagecore.

Der Lolita-Substil Gothic Lolita übernimmt farbliche und stilistische Elemente der westlichen Gothic-Kultur, sowie viktorianischer Elemente und religiöser Symboliken.[19]

Popularität

Bearbeiten

Menschen, die die Lolita-Mode populär gemacht haben, waren Yukari Tamura, Mana und Novala Takemoto. Novala schrieb die Light Novel Kamikaze Girls (2002)[20][21] über die Beziehung zwischen Momoko, einer Lolita, und Ichigo, einem Yanki. Das Buch wurde 2004 in einen Film[20][22][23][21][24] und einen Manga umgewandelt. Novala selbst behauptet, "dass es in der Lolita-Welt keinen Schöpfer gibt."[25]

Mana ist Musiker und bekannt für die Popularisierung der Gothic Lolita-Mode.[26] Er spielte in der Visual Kei-Band Malice Mizer (1992–2001) und gründete die Heavy-Metal-Band Moi Dix Mois (seit 2002). Beide Bands sind Teil der Visual-Kei-Bewegung, deren Mitglieder für exzentrische Darstellung und aufwändige Kostüme bekannt sind. Er gründete 1999 sein eigenes Modelabel Moi-même-Moitié, das sich auf Gothic Lolita spezialisiert hat.[25][27][28][29] Beide sind sehr an der Roccoco-Zeit interessiert.[25]

Die Regierung von Japan hat auch versucht, die Lolita-Mode bekannter zu machen. Der Außenminister wies im Februar 2009[30] Modelle zur Verbreitung der japanischen Popkultur zu.[31][32][33][34] Diese Leute erhielten den Titel Kawaa Taishi (Botschafter der Niedlichkeit).[32][11] Die ersten drei Botschafter der Niedlichkeit waren Model Misako Aoki, die den Lolita-Stil von Rüschen und Spitzen repräsentiert, Yu Kimura, die den Harajuku-Stil repräsentiert, und Shizuka Fujioka, die die Mode im Stil einer Schuluniform repräsentiert.[32][35] Eine andere Möglichkeit, wie Japan versucht, japanische Straßenmode und Lolita bekannter zu machen, besteht darin, den International Harajuku Walk in Japan zu organisieren. Dies sollte dazu führen, dass andere Länder einen ähnlichen Spaziergang organisieren.[36]

Mögliche Gründe für die Popularität der Lolita-Mode außerhalb Japans sind ein starkes Wachstum des Interesses der japanischen Kultur und die Nutzung des Internet als Ort des Informationsaustauschs,[37][38][39] eine Zunahme des weltweiten Einkaufs und die Möglichkeit begeisterter ausländischer Lolitas, Mode zu kaufen.[40] Der Ursprung der japanischen Einflüsse liegt in den späten neunziger Jahren, als im Westen Kulturgüter wie Hello Kitty, Pokémon,[41] und übersetzte Mangas auftauchten.[42] Anime wurde bereits in den frühen neunziger Jahren in den Westen importiert,[43] und Wissenschaftler erwähnen auch, dass Anime und Manga die Popularität der japanischen Kultur steigerten.[44][45] Dies wird durch die Idee gestützt, dass kulturelle Ströme von Japan nach Westen und von Westen nach Japan fließen.[46]

Motivation

Bearbeiten

Lolita wird als Reaktion auf die Unterdrückung der japanischen Gesellschaft gesehen, in der junge Menschen unter Druck gesetzt werden, sich strikt an die Geschlechterrollen und die Erwartungen und Verantwortlichkeiten zu halten, die Teil dieser Rollen sind.[47][48][49][50][51] Das Tragen von Mode, die von Kinderkleidung inspiriert wurde, ist eine Reaktion darauf.[52][48][53][54] Dies kann aus zwei Perspektiven erklärt werden: erstens, dass es ein Weg ist, dem Erwachsenenalter zu entkommen[55][25][56][57][58][59] und zur ewigen Schönheit der Kindheit zurückzukehren,[60][61] und zweitens, dass es eine Flucht in eine Fantasiewelt ist, in der eine ideale Identität geschaffen werden kann, die im täglichen Leben nicht akzeptabel wäre.[26][62][63]

Einige Lolitas sagen, dass sie die Kleidung der Subkultur einfach deshalb genießen, weil sie Spaß macht, und nicht als Protest gegen die traditionelle japanische Gesellschaft.[64] Andere Motive könnten sein, dass das Tragen des Modestils das Selbstbewusstsein erhöht[65][66][67][68] oder um eine alternative Identität auszudrücken.[64][40][69][63][70][71]

Sozialökonomische Dimension

Bearbeiten

Viele der sehr frühen Lolitas in den 1990er Jahren fertigten den größten Teil ihrer Kleidung von Hand und wurden von der Dolly-Kei-Bewegung des letzten Jahrzehnts inspiriert.[72] Aufgrund der Verbreitung von Modemagazinen konnten die Menschen Lolita-Muster verwenden, um ihre eigene Kleidung herzustellen. Eine andere Möglichkeit, Lolita-Mode zu besitzen, bestand darin, sie aus zweiter Hand zu kaufen.[73] Das Do-it-yourself-Verhalten wird häufiger bei Menschen beobachtet, die sich die teuren Marken nicht leisten können.[74]

Da immer mehr Einzelhandelsgeschäfte Lolita-Mode verkauften, verlor das Do-it-yourself-Verhalten an Bedeutung. Teilweise aufgrund des zunehmenden elektronischen Handels und der Globalisierung wurde Lolita-Kleidung mithilfe des Internets allgemeiner zugänglich. Der Markt wurde schnell in mehrere Komponenten unterteilt: eine, die hauptsächlich auf japanischen oder chinesischen Internet-Marktplätzen einkauft, und die andere nutzt Einkaufsdienste, um japanische Marken zu kaufen,[40] wobei einige Gemeinden größere Bestellungen als Gruppe tätigen.[75] Nicht jeder Online-Shop liefert hochwertige Lolita-Produkte oder davon inspirierte; ein berüchtigtes Beispiel ist Milanoo (2014)[76] mit einigen Webshops, die Markenrepliken verkaufen, ein verpöntes Verhalten für viele in dieser Community.[77] Ein chinesischer Replik-Hersteller, der für sein Replik-Design bekannt ist, ist Oo Jia.[77] Secondhand-Shopping ist auch eine Alternative zum Kauf neuer Artikel, da Artikel zu einem niedrigeren Preis (wenn auch mit unterschiedlichem Zustand) gekauft werden können. Dies ist auch die einzige Methode, um Artikel zu erhalten, die nicht mehr von der jeweiligen Marke hergestellt werden.

Soziokulturelle Dimension

Bearbeiten

Viele Lolitas halten es für unhöflich und respektlos, ohne Erlaubnis fotografiert zu werden.[78][79][80] Einige Regeln unterscheiden sich jedoch oder überschneiden sich in verschiedenen Teilen dieser Gemeinschaft.[81] Lolitas veranstalten häufig Treffen in öffentlichen Räumen wie Parks, Restaurants, Cafés, Einkaufszentren, öffentlichen Veranstaltungen und Festivals.[82] Einige Treffen finden bei den Mitgliedern zu Hause statt und haben oft benutzerdefinierte Hausregeln (z. B. muss jedes Mitglied seinen eigenen Cupcake mitbringen).[83] Lolita-Meetings sind daher ein sozialer Aspekt der Lolita-Modegemeinschaft und bieten Mitgliedern die Möglichkeit, sich zu treffen. Viele Lolitas nutzten Livejournal auch zur Kommunikation, aber viele haben in der Zwischenzeit zu Facebook-Gruppen gewechselt.[84]

Bildergalerie

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Lolita-Mode – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. Jimenez, Dabrali: A New Generation of Lolitas Makes a Fashion Statement, The New York Times, 26. September 2008. Abgerufen am 13. Februar 2010 
  2. What is Lolita? (Memento vom 18. Juli 2008 im Internet Archive)
  3. Lolita-Mode bei Killaschaaf
  4. Abibuzz - Funstuff Street Style in Japan: Die Mode-Trends Langweilig geht anders!, Artikel auf Unicum Abi vom 29. Oktober 2015, abgerufen am 27. Juli 2017
  5. Ishikawa, Katsuhiko, Gothic & Lolita, Phaidon, 2007, pp. 13, 89, 93 et al.
  6. Ishikawa, Katsuhiko, Gothic & Lolita, Phaidon, 2007, p 1
  7. Coombes, K. (2016). Consuming Hello Kitty: Saccharide Cuteness in Japanese Society, Wellesley College, S. 33, 37
  8. Hardy Bernal, Kathryn Adele (2011). The Lolita Complex: a Japanese fashion subculture and its paradoxes. Auckland University of Technology, S. 199
  9. a b Younker, T. (2011). Lolita: Dreaming, Despairing, Defying, Stanford Journal of East Asian Affairs. 11 (1), S. 106
  10. Coombes, K. (2016). Consuming Hello Kitty: Saccharide Cuteness in Japanese Society, Wellesley College, S. 7
  11. a b c Leia Atkinson: Down the Rabbit Hole: An Exploration of Japanese Lolita Fashion. University of Ottawa, 2015, doi:10.20381/ruor-4249.
  12. Masafumi Monden: Being Alice in Japan: Performing a cute, 'girlish' revolt. In: Japan Forum. 26. Jahrgang, Nr. 2, 2014, S. 265–285, doi:10.1080/09555803.2014.900511.
  13. Hinton, Perry R. (2013). Returning in a Different Fashion: Culture, Communication, and Changing Representations of Lolita in Japan and the West, International Journal of Communication. 7: S. 1589
  14. Coombes, K. (2016). Consuming Hello Kitty: Saccharide Cuteness in Japanese Society, Wellesley College, S. 45
  15. Younker, T. (2011). Lolita: Dreaming, Despairing, Defying, Stanford Journal of East Asian Affairs. 11 (1), S. 103
  16. Fairy Rose Princess OP by Angelic Pretty. Abgerufen am 10. Juni 2022 (englisch).
  17. The Judgement of Paris -Gemini- JSK by Juliette et Justine. Abgerufen am 10. Juni 2022 (englisch).
  18. Spinchen x Lyre Ivy House of Hanover Skirt by Chinese Indie Brand. Abgerufen am 10. Juni 2022 (englisch).
  19. Iron Gate Print JSK by Moi-même-Moitié. Abgerufen am 10. Juni 2022 (englisch).
  20. a b Haijima, A. (2013). Japanese Popular Culture in Latvia: Lolita and Mori Fashion, University of Latvia, S. 33
  21. a b Staite, S. Abigail (2012). Lolita: Atemporal Class-Play With tea and cakes, University of Tasmania, S. 51ff
  22. Chancy J. Gatlin: The Fashion of Frill: The Art of Impression Management in the Atlanta Lolita and Japanese Street Fashion Community. Georgia State University, 2014, S. 29, abgerufen am 21. September 2020.
  23. Coombes, K. (2016). Consuming Hello Kitty: Saccharide Cuteness in Japanese Society, Wellesley College, S. 31
  24. Masafumi Monden: Transcultural Flow of Demure Aesthetics: Examining Cultural Globalisation through Gothic & Lolita Fashion, The Japan Foundation Sydney. In: New Voices. Band 2, 2008, S. 21–40, doi:10.21159/nv.02.02.
  25. a b c d Hardy Bernal, Kathryn A.: Kamikaze Girls and Loli-Goths. In: Fashion in Fiction Conference, University of Technology, Sydney, Australia. 2007, archiviert vom Original am 11. August 2017; abgerufen am 11. Februar 2018.
  26. a b Haijima, A. (2013). Japanese Popular Culture in Latvia: Lolita and Mori Fashion, University of Latvia
  27. Hardy Bernal, Kathryn Adele (2011). The Lolita Complex: a Japanese fashion subculture and its paradoxes. Auckland University of Technology, S. 72–73
  28. Coombes, K. (2016). Consuming Hello Kitty: Saccharide Cuteness in Japanese Society, Wellesley College, S. 39
  29. Valdimarsdótti, I. Guðlaug (2015). Subcultures in Japan. A multilayered history of street fashion in Japan, University of Iceland, S. 22
  30. Press Conference, 26 February 2009. Ministry of Foreign Affairs of Japan, archiviert vom Original am 12. August 2017; abgerufen am 12. August 2017.
  31. Association formed to pitch 'Lolita fashion' to the world (Memento des Originals vom 11. August 2017 im Internet Archive) In: The Japan Times Online, The Japan Times, 31. Mai 2013. Abgerufen am 11. August 2017 
  32. a b c G. Borggreen: Cute and Cool in Contemporary Japanese Visual Arts. In: The Copenhagen Journal of Asian Studies. 29. Jahrgang, Nr. 1, 2013, S. 39–60, doi:10.22439/cjas.v29i1.4020.
  33. Yuniya Kawamura: Fashioning Japanese Subcultures. The Globalization of Japanese Subcultures and Fashion: Future Possibilities and Limitations. 2012, ISBN 978-1-4742-3532-7, doi:10.2752/9781474235327/KAWAMURA0015.
  34. Koma, K. (2013). Kawaii as Represented in Scientific Research: The Possibilities of Kawaii Cultural Studies, Hemispheres, Studies on Cultures and Societies (28), S. 103–117
  35. The Kawaii Ambassadors (Ambassadors of Cuteness). Trends in Japan, archiviert vom Original am 11. August 2017; abgerufen am 11. August 2017.
  36. Chancy J. Gatlin: The Fashion of Frill: The Art of Impression Management in the Atlanta Lolita and Japanese Street Fashion Community. Georgia State University, 2014, S. 66, abgerufen am 21. September 2020.
  37. Yuniya Kawamura: Japanese Teens as Producers of Street Fashion. In: Current Sociology. Band 54, Nr. 5, 2006, S. 784–801, doi:10.1177/0011392106066816.
  38. Valdimarsdótti, I. Guðlaug (2015). Subcultures in Japan. A multilayered history of street fashion in Japan, University of Iceland, S. 32
  39. Mikami, K. (2011). Cultural Globalization in People's Life Experiences: Japanese Popular Cultural Styles in Sweden, Stockholm University, S. 46
  40. a b c Z. Young Kang, T. Diane Cassidy: Lolita Fashion: A transglobal subculture. In: Fashion, Style & Popular Culture. 2. Jahrgang, Nr. 3, 2015, S. 371–384, doi:10.1386/fspc.2.3.371_1 (hud.ac.uk).
  41. Mikami, K. (2011). Cultural Globalization in People's Life Experiences: Japanese Popular Cultural Styles in Sweden, Stockholm University, S. 34
  42. Mikami, K. (2011). Cultural Globalization in People's Life Experiences: Japanese Popular Cultural Styles in Sweden, Stockholm University
  43. Plevíková, I. (2017). Lolita: A Cultural Analysis, Masarykova Univerzita, S. 106
  44. Chancy J. Gatlin: The Fashion of Frill: The Art of Impression Management in the Atlanta Lolita and Japanese Street Fashion Community. Georgia State University, 2014, S. 37 und 61, abgerufen am 21. September 2020.
  45. Mikami, K. (2011). Cultural Globalization in People's Life Experiences: Japanese Popular Cultural Styles in Sweden, Stockholm University, S. 46–55
  46. Hardy Bernal, Kathryn Adele (2011). The Lolita Complex: a Japanese fashion subculture and its paradoxes. Auckland University of Technology, S. 75–118
  47. Hinton, Perry R. (2013). Returning in a Different Fashion: Culture, Communication, and Changing Representations of Lolita in Japan and the West, International Journal of Communication. 7
  48. a b Younker, T. (2011). Lolita: Dreaming, Despairing, Defying, Stanford Journal of East Asian Affairs. 11 (1), S. 100
  49. Eric Talmadge: Tokyo's Lolita scene all about escapismn (Memento des Originals vom 11. August 2017 im Internet Archive) In: The Japan Times Online, The Japan Times, 7. August 2008. Abgerufen am 11. August 2017 
  50. Resistance and Self-Expression: Fashion's Power in Times of Difference. In: www.notjustalabel.com. Abgerufen am 3. Mai 2020 (englisch).
  51. Fashion As Resistance: The Everyday Rebellion. In: HuffPost. 16. Februar 2017, abgerufen am 3. Mai 2020 (englisch).
  52. Samuel Thomas: Let's talk 100 percent kawaii! (Memento des Originals vom 6. August 2017 im Internet Archive) In: The Japan Times Online, The Japan Times, 2. Juli 2013. Abgerufen am 6. August 2017 
  53. Robinson, K. (2014). Empowered Princesses: An Ethnographic Examination of the Practices, Rituals, and Conflicts within Lolita Fashion Communities in the United States, Georgia State University.
  54. Hardy Bernal, Kathryn Adele (2011). The Lolita Complex: a Japanese fashion subculture and its paradoxes. Auckland University of Technology, S. 185
  55. Valdimarsdótti, I. Guðlaug (2015). Subcultures in Japan. A multilayered history of street fashion in Japan, University of Iceland.
  56. Hardy Bernal, Kathryn Adele (2011). The Lolita Complex: a Japanese fashion subculture and its paradoxes. Auckland University of Technology, S. 51
  57. J. Joohee Park: Japanese Youth Subcultures Styles of the 2000s. In: International Journal of Costume and Fashion. 10. Jahrgang, Nr. 1, 2010, S. 1–13, doi:10.7233/ijcf.2010.10.1.001.
  58. Staite, S. Abigail (2012). Lolita: Atemporal Class-Play With tea and cakes, University of Tasmania, S. 10–12
  59. Mikami, K. (2011). Cultural Globalization in People's Life Experiences: Japanese Popular Cultural Styles in Sweden, Stockholm University, S. 64
  60. Hinton, Perry R. (2013). Returning in a Different Fashion: Culture, Communication, and Changing Representations of Lolita in Japan and the West, International Journal of Communication. 7: S. 1598
  61. Younker, T. (2011). Lolita: Dreaming, Despairing, Defying, Stanford Journal of East Asian Affairs. 11 (1), S. 100, 106
  62. Peirson-Smith, A. (2015). Hey sister, can I borrow your style?: a study of the trans-cultural, trans-textual flows of the Gothic Lolita trend in Asia and beyond, City University of Hong Kong.
  63. a b Osmud Rahman, Liu Wing-Sun, Elita Lam, Chan Mong-Tai: "Lolita": Imaginative Self and Elusive Consumption. In: Fashion Theory. 15. Jahrgang, 2011, S. 7–27, doi:10.2752/175174111X12858453158066.
  64. a b Yuniya Kawamura: Fashioning Japanese Subcultures. Harajuku: The Youth in Silent Rebellion. 2012, ISBN 978-1-4742-3532-7, doi:10.2752/9781474235327/KAWAMURA0008.
  65. Haijima, A. (2013). Japanese Popular Culture in Latvia: Lolita and Mori Fashion, University of Latvia, S. 40
  66. Yuniya Kawamura: Fashioning Japanese Subcultures. 2012, ISBN 978-1-4742-3532-7, Individual and Institutional Networks within a Subcultural System: Efforts to Validate and Valorize New Tastes in Fashion, doi:10.2752/9781474235327/KAWAMURA0012.
  67. Berry, B. (2017). Ethnographic Comparison of a Niche Fashion Group, Lolita, Florida Atlantic University, S. 55
  68. Sugar Coated - A short documentary about Lolita Fashion. Abgerufen am 3. Mai 2020 (englisch).
  69. Christopherson, M. (2014). The Power of Cute: Redefining Kawaii Culture As a Feminist Movement (Memento vom 11. August 2017 im Internet Archive), Carthage College
  70. Staite, S. Abigail (2012). Lolita: Atemporal Class-Play With tea and cakes, University of Tasmania, S. 81–86
  71. Mikami, K. (2011). Cultural Globalization in People's Life Experiences: Japanese Popular Cultural Styles in Sweden, Stockholm University, S. 62–63
  72. Hardy Bernal, Kathryn Adele (2011). The Lolita Complex: a Japanese fashion subculture and its paradoxes, Auckland University of Technology, S. 20
  73. Robinson, K. (2014). Empowered Princesses: An Ethnographic Examination of the Practices, Rituals, and Conflicts within Lolita Fashion Communities in the United States, Georgia State University, S. 47
  74. Staite, S. Abigail (2012). Atemporal Class-Play With tea and cakes, University of Tasmania, S. 69
  75. Robinson, K. (2014). Empowered Princesses: An Ethnographic Examination of the Practices, Rituals, and Conflicts within Lolita Fashion Communities in the United States, Georgia State University, S. 38
  76. Robinson, K. (2014). Empowered Princesses: An Ethnographic Examination of the Practices, Rituals, and Conflicts within Lolita Fashion Communities in the United States, Georgia State University, S. 61
  77. a b Chancy J. Gatlin: The Fashion of Frill: The Art of Impression Management in the Atlanta Lolita and Japanese Street Fashion Community. Georgia State University, 2014, S. 93, abgerufen am 21. September 2020.
  78. Robinson, K. (2014). Empowered Princesses: An Ethnographic Examination of the Practices, Rituals, and Conflicts within Lolita Fashion Communities in the United States, Georgia State University, S. 85
  79. Chancy J. Gatlin: The Fashion of Frill: The Art of Impression Management in the Atlanta Lolita and Japanese Street Fashion Community. Georgia State University, 2014, S. 104–107, abgerufen am 21. September 2020.
  80. Hardy Bernal, Kathryn Adele (2011). The Lolita Complex: a Japanese fashion subculture and its paradoxes. Auckland University of Technology, S. 221
  81. Robinson, K. (2014). Empowered Princesses: An Ethnographic Examination of the Practices, Rituals, and Conflicts within Lolita Fashion Communities in the United States, Georgia State University, S. 57
  82. Chancy J. Gatlin: The Fashion of Frill: The Art of Impression Management in the Atlanta Lolita and Japanese Street Fashion Community. Georgia State University, 2014, S. 103–104, abgerufen am 21. September 2020.
  83. Chancy J. Gatlin: The Fashion of Frill: The Art of Impression Management in the Atlanta Lolita and Japanese Street Fashion Community. Georgia State University, 2014, S. 68, abgerufen am 21. September 2020.
  84. Chancy J. Gatlin: The Fashion of Frill: The Art of Impression Management in the Atlanta Lolita and Japanese Street Fashion Community. Georgia State University, 2014, S. 70–72, abgerufen am 21. September 2020.