Groupe d’exploitation d’Hénin-Liétard
Das Verbundbergwerk Hénin-Liétard (fr: Groupe d'exploitation d'Hénin-Liétard) entstand 1946 am Ende des Zweiten Weltkriegs im Rahmen der Verstaatlichung der französischen Steinkohlenindustrie durch die Houlliers Bassin Nord – Pas-de-Calais (HBNPC) aus den Bergwerken von Dourges, Courrières und Drocout. Dabei kam es zu einigen Neuzuschnitten zwischen diesem Verbundbergwerk und demjenigen von Oignies[1].
Die Ausgangssituation
BearbeitenZu Beginn des Jahres 1946 umfasste das Bergwerk folgende Schachtanlagen:[2]:
Schacht | Gemeinde | Nutzungszeitraum | Abriss |
---|---|---|---|
Bergwerk Dourges[3] | |||
2/2bis „St Henriette“ | Hénin-Liétard | 1864–1970 | 1984 |
3/3bis „Mulot“ | Hénin-Liétard | 1858–1955 | 1983 |
4/4bis „Oissel“ | Noyelles-Godault | 1867–1970 | 1971 |
6 „du Tonkin“ | Hénin-Liétard | 1885–1937 | 1954 |
6bis „Darcy“ | Hénin-Liétard | 1906–1977 | unbekannt |
7/7bis „du Dahomey“ | Montigny-en-Gohelle | 1894–1948 | 1955 |
Bergwerk Courrières[4] | |||
2 „Auguste Lavaurs“ | Billy-Montigny | 1854–1947 | 1947 |
3/15 „Charles Boca“ | Méricourt | 1858–1983 | 1988 |
4/11 „Sainte-Barbe“ | Sallaumines | 1865–1954 | 1962 |
5/12 „Constant Mathieu“ | Sallaumines | 1873–1988 | 1990 |
6/14 „Alfred Dupont“ | Fouquières-les-Lens | 1875–1988 | 1988 |
8/16 „Gabriel Portier“ | Courriéres | 1889–1974 | 1977 |
9/17 „Louis Piérard“ | Harnes | 1891–1968 | 1974 |
10/20 „Schneider-Landrieu“ | Billy-Montigny | 1895–1953 | 1956 |
13/18 „Charles Derome“ | Sallaumines | 1901–1957 | 1960 |
21/22 „Hector Coppin“ | Harnes | 1911–1977 | 1980 |
23 „Charles Thellier de Poncheville“ | Noyelles-sous-Lens | 1926–1967 | 1969 |
24/25 | Estevelles | 1931–1990 | 1993 |
Bergwerk Drocourt | |||
1 „La Parisienne“ | Drocourt | 1879–1947 | 1952 |
2 „Nouméa“ | Rouvroy | 1891–1971 | 1982 |
3 „du Congo“ | Hénin-Liétard | 1895–1958 | 1958 |
4/5 „du Maroc“ | Méricourt | 1909–1988 | 1990 |
6/7 | Beaumont en Artois | 1929–1968 | 1968 |
Auf dieser Basis ergaben sich für das Jahr 1948 folgende Daten[5]: Das Verbundbergwerk Hénin-Liétard umfasste 21 Förderschächte, 4 Zentralwäschen, 3 Kokereien und 4 Elektrokraftwerke. Die Tageskapazität an Kohle betrug 20.266 t, die Jahresproduktion belief sich auf 5,2 Mio. t und die Belegschaft umfasste 39.451 Mitarbeitende.
Erweiterungen und Modernisierungen
BearbeitenWährend es sich bei den Schachtanlagen in der Tabelle um die Übernahme bereits bestehender Schächte handelte, errichtete die HBNPC folgende Anlagen neu bzw. modernisierte bestehende Anlagen:
- 1946 Elektrokraftwerk Harnes mit 60 MW (bis 1985)[6]
- 1956 Zentralwäsche in Fouquiéres-les-Lens (bis 1988)[7]
- 1956 und 1972 Modernisierungen und Erweiterungen der Kokerei Drocout (bis 2003)[8]
- 1960 Elektrokraftwerk mit 250 MW in Courriéres (bis 1992)[9]
Darüber hinaus erfuhren drei der in der Tabelle aufgelisteten Schachtanlagen unter der Verwaltung durch die HBNPC eine umfassende Modernisierung:
- Courriéres 3/15: 1963 konzentrierte die HBNPC auf dieser Doppelschachtanlage die Förderung der Fettkohle und 1971 ersetzte sie die Fördereinrichtungen von Schacht 15 durch das Fördergerüst und die Fördermaschine von „Lens-Liévin 6“.[10]
- Courriéres 9/17: 1952 wurde über Schacht 17 ein modernes Vollwandstrebengerüst mit nebeneinanderliegenden Seilscheiben errichtet, die Schachthalle neu erbaut und eine neue Ventilation zur Bewetterung installiert.
- Drocourt 4/5: 1954 erfolgte die Modernisierung der Anlage „Drocourt 4/5“ durch die Errichtung eines modernen Fördergerüstes mit übereinander angeordneten Seilscheiben und einer Leistung von 3500 PS
Zwischenzeit 1946 bis 1968
BearbeitenIm Jahr 1951 erzielten 30.304 Beschäftigte des Verbundbergwerkes folgende Produktionsergebnisse[11]
- 1.148.498 MWh Elektrizität
- 6.000 t Ammoniak
- 343.360.000 m³ Kokereigas
- 31.180 t Teer
- 6.300 t Benzol
- 14.150 t Ammoniumsalze
- 791.000 t Koks
- 5.360.000 t Steinkohle
Die Fusion mit Oignies
BearbeitenAm 1. Januar 1968 fusionierte das Bergwerk von Hénin-Liétard mit demjenigen von Oignies zur Gruppe Zentrum-West (fr: Groupe Centre-Ouest). Zu diesem Zeitpunkt förderten 23.000 Beschäftigte ca. 7 Mio. t Steinkohle und produzierten 1,7 Mio. t Koks[12].
Literatur
Bearbeiten- Jean-Marie Minot, Didier Vivien: Pays & paysages industriels – Le groupes d'exploitation d'Hénin-Liétard & Oignies, Les Editions de l'Escaut, o. O., 2023.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Karte in Minot & Vivien, Hénin-Liétard & Oignies, S. 284
- ↑ Minot & Vivien 2023, S. 285
- ↑ Schacht 1 ist bereits 1854 stillgelegt worden. Die Schachtanlagen 8/8bis und 9/9bis gehörten zwar ursprünglich zum Bergwerk Dourges, wurden aber 1946 dem Verbundbergwerk Oignies zugeschlagen. Deshalb werden sie hier im Gegensatz zu Minot & Vivien nicht aufgeführt.
- ↑ Schacht 1 war bei der Verstaatlichung bereits abgerissen und die Anlage 7/19 bereits 1935 stillgelegt worden. Beide werden deshalb hier nicht aufgelistet.
- ↑ Minot & Vivien 2023, S. 289
- ↑ Minot & Vivien 2023, S. 294 ff
- ↑ Minot & Vivien 2023, S. 300 ff
- ↑ Minot & Vivien 2023, S. 308 ff
- ↑ Minot & Vivien 2023, S. 302 ff
- ↑ Minot & Vivien 2023, S. 208 ff
- ↑ Lumières sur la mine, Nr. 10, Februar 1952, abgedruckt in: Minot & Vivien, S. 281
- ↑ Minot & Vivien 2023, S. 289