Hajos-Wiechert-Keton

chemische Verbindung
(Weitergeleitet von Hajos-Parrish-Keton)

Das Hajos-Wiechert-Keton, auch Hajos-Parrish-Keton, ist eine bicyclische chemische Verbindung.

Strukturformel
Strukturformel des Hajos-Parrish-Ketons
Allgemeines
Name Hajos-Wiechert-Keton
Andere Namen
  • (S)-(+)-Hajos-Parrish-Keton
  • 5,6,7,8-Tetrahydro-8-methylindan-1,5-dion
  • (7aS)-7a-Methyl-2,3,6,7-tetrahydroindol-1,5-dion
Summenformel C10H12O2
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 17553-86-5
EG-Nummer (Listennummer) 625-060-0
ECHA-InfoCard 100.153.591
PubChem 736943
Wikidata Q1569765
Eigenschaften
Molare Masse 164,20 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

57–64 °C[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 301​‐​315​‐​317​‐​319​‐​335
P: 261​‐​280​‐​301+310​‐​305+351+338[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Darstellung

Bearbeiten

Die Verbindung kann auf organokatalytischem Wege erhalten werden. Die Aldoladdition zum (S)-(+)-Hajos-Parrish-Ketol 2 wird durch die natürliche Aminosäure (S)-(–)-Prolin katalysiert. Die Reaktion läuft bei Raumtemperatur ab.[2][3] Wird die Reaktion mit höherer Katalysatorbeladung und bei höherer Temperatur durchgeführt, so erhält man das (S)-(+)-Hajos-Wiechert-Keton 3, das durch Abspaltung von Wasser aus dem Hajos-Parrish-Ketol entsteht.[4] Wenn man die unnatürliche Aminosäure (R)-(+)-Prolin als Katalysator verwendet, erfolgt die Synthese der Enantiomere (R)-(–)-2 und (R)-(–)-3.[3] Das geschieht auch wenn man in der Reaktion anstatt von (S)-(+)-Prolin die β-Aminosäure (S)-Homoprolin als Katalysator anwendet.[5]

 

Reaktionsmechanismus

Bearbeiten

Es gibt mehrere Vorschläge zum Reaktionsmechanismus der (S)-(–)-Prolin-katalysierten Bildung des (S)-(+)-Hajos-Wiechert-Ketons. Diese Vorschläge stammen u. a. von Zoltan Hajos und David R. Parrish (1974),[2] Claude Agami et al. (1984)[6] sowie Bahmanyar und Houk (2001)[7] und werden unter dem Lemma Hajos-Parrish-Eder-Sauer-Wiechert-Reaktion im Detail erläutert.

Verwendung

Bearbeiten

Das Hajos-Wiechert-Keton (Hajos-Parrish-Keton) (S)-(+)-3 ist ein Synthesebaustein zur Totalsynthese von Steroiden und anderen natürlichen Verbindungen. So gelang beispielsweise die enantioselektive Totalsynthese von (+)-Cortistatin A ausgehend vom (S)-(+)-3 Hajos-Parrish-Keton[8][9][10][11] und der ent-Desoxycholsäure[12] ausgehend vom (R)-(–)-3 Hajos-Parrish-Keton.

 
(+)-Cortistatin A, ein von marinen Organismen synthetisierter Wirkstoff

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Datenblatt (S)-(+)-2,3,7,7a-Tetrahydro-7a-methyl-1H-indene-1,5(6H)-dione bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 3. April 2011 (PDF).
  2. a b Z. G. Hajos und D. R. Parrish: Asymmetric Synthesis of Bicyclic Intermediates of Natural Product Chemistry. In: The Journal of Organic Chemistry. Band 39, 1974, S. 1615–1621.
  3. a b Z. G. Hajos, D. R. Parrish: US-Patent 3975440. 1976, Priorität 9. Dezember 1970.
  4. Ulrich Eder, Gerhard Sauer, Rudolf Wiechert: New Type of Asymmetric Cyclization to Optically Active Steroid CD Partial Structures. In: Angewandte Chemie. International Edition in English. Band 10, 1971, S. 496–497, doi:10.1002/anie.197104961.
  5. Michael Limbach: β-Homoamino acids as catalysts on enantioselective intra- and intermoelcular aldol reactions. In: Tetrahedron Letters. Band 47, 2006, S. 3843–3847.
  6. Claude Agami, Franck Meynier, Catherine Puchot, Jean Guilhem und Claudine Pascard: Stereochemistry-59: New insights into the mechanism of the proline-catalyzed asymmetric robinson cyclization; structure of two intermediates. asymmetric dehydration. In: Tetrahedron. Band 40, 1984, S. 1031–1038, doi:10.1016/S0040-4020(01)91242-6.
  7. S. Bahmanyar und N. K. Houk: In Transition States of Amine-Catalyzed Aldol Reactions Involving Enamine Intermediates: Theoretical Studies of Mechanism, Reactivity, and Stereoselectivity. In: The Journal of Organic Chemistry. Band 123, 2001, S. 11273–11283, doi:10.1021/ja011403h.
  8. H. M. Lee, C. Nieto-Oberhuber, M. D. Shair: Enantioselective Synthesis of (+)-Cortistatin A, a Potent and Selective Inhibitor of Endothelial Cell Proliferation. In: Journal of the American Chemical Society. Band 130, 2008, S. 16864–16866, doi:10.1021/ja8071918.
  9. S. Yamashita, K. Iso, M. Hirama: A Concise Synthesis of the Pentacyclic Framework of Cortistatins. In: Organic Letters. Band 10, 2008, S. 3413–3415, doi:10.1021/ol8012099.
  10. J. L. Frie, C. S. Jeffrey, E. J. Sorensen: A Hypervalent Iodine-Induced Double Annulation Enables a Concise Synthesis of the Pentacyclic Core Structure of the Cortistatins. In: Organic Letters. Band 11, 2009, S. 5394–5397, doi:10.1021/ol902168g.
  11. Shuji Yamashita, Kentaro Iso, Kazuki Kitajima, Masafumi Himuro und Masahiro Hirama: Total Synthesis of Cortistatins A and J. In: The Journal of Organic Chemistry. Band 76, Nr. 8, 2011, S. 2408–2425, doi:10.1021/jo2002616.
  12. B. W. Katona, N. P. Rath, S. Anant, W. F. Stenson, D. F. Covey: Enantiomeric Deoxycholic Acid: Total Synthesis, Characterization, and Preliminary Toxicity toward Colon Cancer Cell Lines. In: The Journal of Organic Chemistry. Band 72, 2007, S. 9298–9307, doi:10.1021/jo701559q.