Wissenschaftspreis der Aby-Warburg-Stiftung
Wissenschaftspreis
(Weitergeleitet von Hans-Reimer-Preis)
Der Wissenschaftspreis der Aby-Warburg-Stiftung (früher Preis der Aby-Warburg Stiftung und Hans-Reimer-Preis der Aby-Warburg-Stiftung) ist ein seit 1995 vergebener Wissenschaftspreis, der vor allem an Kunsthistoriker sowie an Wissenschaftler, die sich durch besondere Beiträge zu den Kultur- und Geisteswissenschaften ausgezeichnet haben, verliehen wird. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert und mit einem Vortrag verbunden. Der Preis ist nach dem Kunsthistoriker Aby Warburg benannt.
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c4/Aby_Warburg.jpg/170px-Aby_Warburg.jpg)
Die Preisverleihung findet im Bibliothekssaal des Warburg-Hauses in Hamburg statt.
Preisträger
BearbeitenJahr | Preisträger | Titel des Vortrags |
---|---|---|
1995 | Barbara Stafford | Violence In Natural History: On The Durability Of A Graphic Dilemma |
Herfried Münkler | Nationale Mythen im Europa der Frühen Neuzeit | |
1996 | Michael Giesecke | Der Verlust der zentralen Perspektive und die Renaissance der Multimedialität |
Elizabeth McGrath | Titel und Beschriftung von Kunstwerken der Renaissance | |
1997 | Egon Flaig | Soziale Bedingungen des kulturellen Vergessens |
Georges Didi-Huberman | Magic Material for Likeness: Plasticity, Survivals and Downgradings of Wax | |
1998 | Joan R. Branham | Bloody Woman And Bloody Spaces: Menses And The Eucharist In Late Antiquity And The Early Middle Ages |
Gabriele Brandstetter | Rhetorik der Drapierung | |
Ulrich Raulff | Standfotos. Auf der Suche nach dem verlorenen Augenblick: Historische Rekonstruktionen | |
1999 | Sigrid Weigel | Aby Warburgs Göttin im Exil |
Sven Beckert | Die Kultur des Kapitals. Bürgerliche Kultur im New York und Hamburg des neunzehnten Jahrhunderts | |
Anne Duden | Ausgehend von Liegenden. Schlafende und Entschlafene, Träumende und Hingestreckte bei Carpaccio, Douvermann, Grünewald u. a. | |
2000 | Jochen Hörisch | Konversionen. Von der Kultur- zur Mediengeschichte |
Silvia Eiblmayr | Die verletzte Diva. Körper, Hysterie, Technik in der Kunst des 20. Jahrhunderts | |
Gustav Seibt | Die italienische Eroberung Roms. Eine Schlacht um Moderne, Nation und Religion | |
2001 | Simone Michel | Seele der Finsternis, Schutzgottheit und Schicksalsmacht: der Pantheos auf magischen Gemmen |
2002 | Thomas Macho | Die Sichel des Kronos. Mythische Bilder der Zeit. |
Rüdiger Campe | Evidenz als Verfahren. Vorschlag für eine kulturwissenschaftliche Untersuchung | |
2003 | Renate Schlesier | Ungestraft unter Palmen. Freud in Italien. |
Martin Jay | History and Experience: Dilthey, Collingwood, Scott and Ankersmit | |
Diane Bodart | Verbreitung und Zensierung der königlichen Porträts im Rom des 16. und 17. Jahrhunderts | |
2004 | Marina S. Warner | My Airy Spirit: Ethereal Bodies, Material Metaphors |
Frank Fehrenbach | Compositio corporum: Wurzeln der aktuellen „Bio-Art“ | |
2005 | Wolfgang Schivelbusch | Die Verdauung der Natur |
2006 | Jeroen Stumpel | The Persistance of Images; Reprductive Success and ist Riddles in the History of Art |
Cornelia Zumbusch | ‚Motion is Emotion’: Melodramatische Bewegung bei Warburg, Goethe und Rousseau | |
2007 | Carla Hesse | Reading in Extremis: French Revolutionaries Respond to Rousseau |
2008 | Roberto Calasso | Baudelaire e il culto delle immagini (Baudelaire und der Bilderkult) |
Christoph Asendorf | Krieg und Raumtheorie in der Klassischen Moderne | |
Anke te Heesen | Lomorisierte Objekte. Präsentationsweisen alltäglicher und wissenschaftlicher Artefakte | |
2009 | keine Vergabe | |
2010 | Gerd Blum | Von Bezaleel bis Michelangelo. Vasari über jüdische und christliche Kunst |
2011 | Wolfgang Ullrich | Wie. Zur Rolle des Vergleichens im Umgang mit Kunst. |
Karl-Siegbert Rehberg | Kunst-Staat DDR. Kunst im Staatssozialismus und die deutsche Doppelflucht aus der Geschichte | |
2012 | Mischa Meier | Caesar und das Problem der Monarchie in Rom |
2013 | Barbara Wittmann | Aby Warburg und die Kinderzeichnung als Fossil der Kulturgeschichte |
2014 | Michael Hagner | Zwölfmal ich. Charles Nègre und die fotografischen Wirkungen, die uns zum Träumen bringen. |
Eva Schürmann | Homo depictor. Vom Darstellen als Lebensform. | |
2015 | Lambert Wiesing | Formale Ästhetik: Vom Kunstwerk zum Designobjekt. |
2016 | Jacqueline E. Jung | The ‚Gerichtspfeiler‘ as ‚Gedankenpfeiler‘: Movement, Medium, and Memory in the Strassburg South Transept. |
2017 | Elisabeth Bronfen | Hermiones Rückkehr – Das Nachleben einer Pathosformel. |
2018 | Andrea Pinotti | Replik der Gewalt, Replik auf die Gewalt |
2019 | Emmanuel Alloa | Umgekehrte Intentionalität. Über emersive Bilder. |
2020 | Victor Stoichiță | Text-Bild-Textur. Zu den Spinnerinnen von Diego Velázquez |
2021 | Katharina Sykora | Fraktur. Weiblichkeit, der gebrochene Blick und das Nachleben der Shoah bei Boris Lurie |
2022 | Marie-José Mondzain | Image and Pharmakon. Aby Warburg’s Self Healing |
2023 | Valeska von Rosen | Alberti – Dürer – Michelangelo. Künstlerselbstbildnisse vor dem Zeitalter des Subjekts |
Weblinks
Bearbeiten- Preisträger (ab 2005, einschließlich der Martin Warnke-Medaille)
- Warburg Haus Hamburg, Aby-Warburg-Stiftung (zuletzt aufgerufen am 1. November 2016)