Hartmut Wekerle
Hartmut Wekerle (* 30. Mai 1944 in Waldshut-Tiengen) ist ein deutscher Neuroimmunologe und ehemaliger Direktor am Max-Planck-Institut für Neurobiologie, jetzt Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz.
Leben
BearbeitenWekerle studierte Medizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, wo er auch promovierte. Als Postdoktorand arbeitete er am Weizmann-Institut für Wissenschaften (Israel) und am Max-Planck-Institut für Immunbiologie in Freiburg. Hier habilitierte er sich und wurde außerplanmäßiger Professor für Immunologie. Von 1982 bis 1987 leitete er die Klinische Forschungsgruppe für Multiple Sklerose in Würzburg, bevor er 1988 zum Direktor am Max-Planck-Institut für Neurobiologie berufen wurde. 2011 wurde er emeritiert und führte seine Forschungen im Rahmen einer Seniorprofessur der Hertie-Stiftung noch weitere fünf Jahre fort.
Zwischen 1999 und 2002 war Hartmut Wekerle Vorsitzender der Biologisch-Medizinischen Sektion der Max-Planck-Gesellschaft. Zudem war er Mitglied des Universitätsrats der Medizinischen Universität Innsbruck (2004–2008) und Präsident der International Society of Neuroimmunology (ISNI, 2006–2008).
Wissenschaftliche Schwerpunkte
BearbeitenDie Arbeiten von Hartmut Wekerle widmeten sich der Untersuchung der zellulären Immunreaktionen und -mechanismen im Verlauf der Multiplen Sklerose und anderer entzündlicher Erkrankungen im Bereich des Nervensystems.
Seine Forschung trug insbesondere zu folgenden Entdeckungen bei:
- Nachweis autoreaktive T-Zell-Klone im gesunden Immunsystem und ihre Aktivierung bei autoimmuner Enzephalomyelitis[1]
- Immunkompetenz zentralnervöser Gliazellen[2]
- Regulatorische CD8 T-Zellen in experimenteller zerebraler Autoimmunität[3]
- Regulierung der zentralnervösen Immunreaktivität durch aktive Neurone[4]
- Migrationswege autoimmuner T-Zellen in das Zentrale Nervensystem[5]
- Aktivierung autoimmuner T-Zellen durch Mikroben des Darm[6]
- Aktivierung solcher T-Zellen durch Mikrobiota in der Multiplen Sklerose[7]
Auszeichnungen (Auswahl)
Bearbeiten- Ernst Jung-Preis, 1982[8]
- Zülch-Preis der Max-Planck-Gesellschaft (nun der International Prize for Translational Neuroscience der Gertrud Reemtsma Foundation), 1999[9]
- Charcot Award (International Federation of MS Societies), 2001[10]
- Prix Louis D (Grand Prix des Académies des Sciences, Paris), 2002[11]
- Betty and David Koetser Award, Zurich 2005[12]
- Jacob-Henle-Medaille, Universität Göttingen, 2017[13]
Ehrentitel und Mitgliedschaften
Bearbeiten- Honorarprofessur der Universität München, 1993
- Mitglied der Gelehrtenakademie Leopoldina, seit 2002[14]
- Ehrendoktorat der Universität Hamburg, 2013
- Ehrendoktorat der Universität Würzburg, 2014[15]
- Ehrenmitgliedschaft der Société Française de Neurologie, 2016
- Ehrenmitgliedschaft der Cuban Neuroscience Society, 2017
- Hertie-Senior-Professur, 2011
Weblinks
Bearbeiten- Literatur von und über Hartmut Wekerle im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Homepage von Wekerle am MPI für Neurobiologie
- Rosa-Laura und Hartmut Wekerle Stiftung. Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ H Wekerle, IR Cohen, M Feldman: Thymus reticulum cell cultures confer T cell properties on spleen cells from thymus-deprived animals. In: Eur J Immunol. 3. Jahrgang, Nr. 12, Dezember 1973, S. 745–8, doi:10.1002/eji.1830031202, PMID 4544457 (englisch).
- ↑ A Fontana, W Fierz, H Wekerle: Astrocytes present myelin basic protein to encephalitogenic T-cell lines. In: Nature. 307. Jahrgang, Nr. 5948, 1984, S. 273–6, doi:10.1038/307273a0, PMID 6198590 (englisch).
- ↑ D Sun, Y Qin, J Chluba, JT Epplen, H Wekerle: Suppression of experimentally induced autoimmune encephalomyelitis by cytolytic T-T cell interactions. In: Nature. 332. Jahrgang, Nr. 6167, April 1988, S. 843–5, doi:10.1038/332843a0, PMID 2965794 (englisch).
- ↑ H Neumann, A Cavalié, DE Jenne, H Wekerle: Induction of MHC class I genes in neurons. In: Science. 269. Jahrgang, Nr. 5223, Juli 1995, S. 549–52, doi:10.1126/science.7624779, PMID 7624779 (englisch).
- ↑ I Bartholomäus, N Kawakami, F Odoardi, C Schläger, D Miljkovic, JW Ellwart, WE Klinkert, C Flügel-Koch, TB Issekutz, H Wekerle, A Flügel: Effector T cell interactions with meningeal vascular structures in nascent autoimmune CNS lesions. In: Nature. 462. Jahrgang, Nr. 7269, November 2009, S. 94–8, doi:10.1038/nature08478, PMID 19829296 (englisch).
- ↑ K Berer, M Mues, M Koutrolos, ZA Rasbi, M Boziki, C Johner, H Wekerle, G Krishnamoorthy: Commensal microbiota and myelin autoantigen cooperate to trigger autoimmune demyelination. In: Nature. 479. Jahrgang, Nr. 7374, Oktober 2011, S. 538–41, doi:10.1038/nature10554, PMID 22031325 (englisch).
- ↑ K Berer, LA Gerdes, E Cekanaviciute, X Jia, L Xiao, Z Xia, C Liu, L Klotz, U Stauffer, SE Baranzini, T Kümpfel, R Hohlfeld, G Krishnamoorthy, H Wekerle: Gut microbiota from multiple sclerosis patients enables spontaneous autoimmune encephalomyelitis in mice. In: Proc Natl Acad Sci U S A. 114. Jahrgang, Nr. 40, Oktober 2017, S. 10719–10724, doi:10.1073/pnas.1711233114, PMID 28893994, PMC 5635914 (freier Volltext) – (englisch).
- ↑ Preisträger 1976 bis 2019. Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung, archiviert vom am 27. Januar 2022; abgerufen am 2. Mai 2022. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Auszeichnung für neurologische Grundlagenforschung. Max-Planck-Gesellschaft, abgerufen am 2. Mai 2022.
- ↑ Charcot Award winners. Multiple Sclerosis International Federation, abgerufen am 2. Mai 2022 (englisch).
- ↑ Fondation Louis D. l'Institut de France, abgerufen am 2. Mai 2022 (französisch).
- ↑ Former Awardees. Betty & David Koetser Foundation for Brain Research, abgerufen am 2. Mai 2022 (englisch).
- ↑ Jacob-Henle-Medaille. Universitätsmedizin Göttingen, abgerufen am 2. Mai 2022.
- ↑ Mitgliedseintrag von Hartmut Wekerle (mit Bild und Lebenslauf) bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 26. April 2022.
- ↑ Ehrendoktorwürde für Hartmut Wekerle. Pressemitteilung vom 3. Juni 2014 beim Informationsdienst Wissenschaft (idw-online.de); abgerufen am 5. Juni 2014
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wekerle, Hartmut |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Neurobiologe und Mediziner |
GEBURTSDATUM | 30. Mai 1944 |
GEBURTSORT | Waldshut-Tiengen |