Heinrich Johann Nepomuk von Crantz
Heinrich Johann Nepomuk Edler von Crantz (auch Cranz; * 25. November 1722 in Roodt bei Simmern in Luxemburg; † 18. Januar 1797 in Zeiring auf seinem Eisenbergwerk[1] bei Judenburg in der Steiermark) war ein österreichischer Mediziner und Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Crantz“. Crantz gilt als der Begründer der modernen Balneologie.
Leben und Wirken
BearbeitenCrantz promovierte an der Universität Wien im Jahre 1750 nach dem Studium bei Gerard van Swieten (1700–1772). Er spezialisierte sich frühzeitig auf dem Gebiet der Geburtshilfe. Zu diesem Zweck bildete er sich durch Reisen nach Paris und London. Dabei schulte er sich bei Nicolas Puzos (1686–1753) und André Levret (1703–1780).
Im Jahr 1752 wurde er als erster Lehrer der Geburtshilfe an der Universität Wien angestellt.[2] Mit seinen verbesserten Kenntnissen führte er in Österreich die Schulung der Geburtshilfe durch Unterricht am Spital von St. Marx ein. Crantz verbesserte die Hebammenausbildung und entwickelte eine Verbesserung der Levret’schen Geburtszange. Nach dem Ableben von Melchior Störck (1721–1756) im Jahre 1756 übernahm er dessen Lehrstuhl und lehrte Physiologie und Materia medica bis 1774.
Neben seinen medizinischen Studien beschäftigte er sich mit botanischen Fragen sowie mit Problemen der Heilbäder, wobei er das erste Buch 1777 über Heilbäder in der Habsburger Monarchie verfasste, in dem er 500 Heilbäder beschrieb.
Ehrungen und Mitgliedschaften
BearbeitenAls Mediziner wird er in der Wiener Universität auf der Ehrentafel der medizinischen Fakultät angeführt:[3]
„Heinrich Johann Nepomuk Frh. v. CRANZ (1722–1797) Arzt, Physiologie, Botanik“
Die Gattungen Crantzia Scop. aus der Familie der Gesneriengewächse (Gesneriaceae) und Crantziola F.Muell. aus der Familie der Doldenblütler (Apiaceae) ist nach ihm benannt.[4] Am 21. Oktober 1754 wurde er mit dem akademischen Beinamen Clidemus II. zum Mitglied (Matrikel-Nr. 593) der Leopoldina gewählt.
Schriften
Bearbeiten- Commentarius de rupto in partus doloribus a foetu utero. Wien 1756.
- Einleitung in eine wahre und gegründete Hebammenkunst. 1756.
- Materia medica et chirurgica juxta systema naturae digesta. 3 Bände. Wien 1762, 1765 Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf Bd. 1–3, 1779.
- Stirpium Austriacarum fasciculus. 3 Teile. Wien 1762–1767.
- Institutiones botanicae. 1765.
- Institutiones rei herbariae. 1766.
- Classis Umbelliferarum emendata… 1767.
- Primarum linearum institutionum botanicarum clarissimi […] editio altera. 2. Auflage, 1767.
- De duabus draconis arboribus botanicarum… 1768.
- Classis Cruciformium emendata… Leipzig 1769.
- De aquis medicatis principatus Transsylvaniae. 1773
- Gesundbrunnen der österreichischen Monarchie. Wien 1777.
- Medicinisch-chirurgische Arzneimittellehre. Wien 1785.
Literatur
Bearbeiten- Andreas Elias Büchner: Academiae Sacri Romani Imperii Leopoldino-Carolinae Natvrae Cvriosorvm Historia. Litteris et impensis Ioannis Iustini Gebaueri, Halae Magdebvrgicae 1755, De Collegis, S. 517 Digitalisat
- Constantin von Wurzbach: Crantz, Heinrich Johann Nepomuk von. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 3. Theil. Verlag der typogr.-literar.-artist. Anstalt (L. C. Zamarski, C. Dittmarsch & Comp.), Wien 1858, S. 25 f. (Digitalisat).
- Karl von Hecker: Crantz, Heinrich Johann Nepomuk von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 4, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 564.
- Johann Daniel Ferdinand Neigebaur: Geschichte der kaiserlichen Leopoldino-Carolinischen deutschen Akademie der Naturforscher während des zweiten Jahrhunderts ihres Bestehens. Friedrich Frommann, Jena 1860, S. 222 Digitalisat
- Leopold Schönbauer: Crantz (Cranz), Heinrich Johann Nepomuk Edler von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 3, Duncker & Humblot, Berlin 1957, ISBN 3-428-00184-2, S. 400 f. (Digitalisat).
- Willi Ule: Geschichte der Kaiserlichen Leopoldinisch-Carolinischen Deutschen Akademie der Naturforscher während der Jahre 1852–1887. Mit einem Rückblick auf die frühere Zeit ihres Bestehens. In Commission bei Wilhelm Engelmann in Leipzig, Halle 1889, Nachträge und Ergänzungen zur Geschichte Neigebaur’s, S. 161 (archive.org).
- Fernand Emmel, 2018: Henri Jean Népomucène Crantz - une énigme enfin résolue? Bulletin des Anciens de l’Athénée N°36, Seiten 123–135 (PDF)
Weblinks
Bearbeiten- Mitgliedseintrag von Heinrich Johann Nepomuk von Crantz bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 8. Januar 2018.
- Autoreintrag für Heinrich Johann Nepomuk von Crantz beim IPNI
- Eintrag zu Cranz Crantz, Johann Heinrich von im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Walter Erhardt u. a.: Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2, Seite 1910. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2008. ISBN 978-3-8001-5406-7
- ↑ Georg Fischer: Chirurgie vor 100 Jahren. Historische Studie. [Gewidmet der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie]. Verlag von F. C. W. Vogel, Leipzig 1876; Neudruck mit dem Untertitel Historische Studie über das 18. Jahrhundert aus dem Jahre 1876 und mit einem Vorwort von Rolf Winau: Springer-Verlag, Berlin / Heidelberg / New York 1978, ISBN 3-540-08751-6, S. 127.
- ↑ Ehrentafeln der Fakultäten der Wiener Universität, abgerufen am 18. November 2012.
- ↑ Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen. Erweiterte Edition. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin, Berlin 2018. [1]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Crantz, Heinrich Johann Nepomuk von |
ALTERNATIVNAMEN | Crantz, Heinrich Johann Nepomuk Edler von (vollständiger Name); Cranz, Heinrich Johann Nepomuk von |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Mediziner und Botaniker |
GEBURTSDATUM | 25. November 1722 |
GEBURTSORT | Roodt |
STERBEDATUM | 18. Januar 1797 |
STERBEORT | Zeiring bei Judenburg, Steiermark |