Henk Bos

niederländischer Mathematikhistoriker
(Weitergeleitet von Henk Jan Maarten Bos)

Henk Jan Maarten Bos (* 17. Juli 1940 in Enschede; † 12. Februar 2024 in Amsterdam[1]) war ein niederländischer Mathematikhistoriker.

Kirsti Andersen und Henk Bos, Oberwolfach 2005

Bos promovierte 1973 an der Universität Utrecht bei Hans Freudenthal über Leibniz (Differentials, Higher-Order Differentials and the Derivative in the Leibnizian Calculus). Er war bis zur Emeritierung 2005 Professor für Mathematikgeschichte an der Universität Utrecht. Seit 2008 lehrte er mit einer Honorarprofessur an der Universität Aarhus in der Fakultät für Wissenschaftsgeschichte. 2009 war er Gastwissenschaftler am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin.

Bos befasste sich insbesondere mit der Wissenschaftsgeschichte des 17. Jahrhunderts, unter anderem mit Christian Huygens (dessen Artikel im Dictionary of Scientific Biography er schrieb), René Descartes[2] und den Anfängen der Entwicklung der Analysis bei Leibniz[3]. Weiter beschäftigte er sich mit Jean-Victor Poncelet und dem Schließungssatz von Poncelet.[4]

2005 erhielt er den Kenneth-O.-May-Preis. 1985 war er Invited Speaker auf dem ICM in Berkeley (The concept of construction and the representation of curves in seventeenth-century mathematics).

Zu seinen Doktoranden zählt Erhard Scholz (Universität Bonn 1979).

Privates

Bearbeiten

Er war mit der dänischen Professorin für Mathematikgeschichte in Aarhus Kirsti Andersen verheiratet. Am 12. Februar 2024 verstarb Bos im Alter von 83 Jahren in Amsterdam.

Schriften

Bearbeiten
  • Redefining Geometrical Exactness: Descartes’ Transformation of the Early Modern Concept of Construction, Springer, 2001.
  • Lectures in the history of mathematics, American Mathematical Society 1993, 1997.
  • Herausgeber mit M.J.S. Rudwick, H.A.M. Snelders, R.P.W. Visser: Studies on Christiaan Huygens (Invited papers from the symposium on the life and work of Christiaan Huygens, Amsterdam, 22. bis 25. August 1979), Lisse, Swets und Zeitlinger, 1980 (darin von Bos: Huygens and Mathematics).
  • Herausgeber mit Herbert Mehrtens, Ivo Schneider: Social history of nineteenth century mathematics, Boston, Birkhäuser, 1981.
  • mit Karin Reich: Der doppelte Auftakt zur frühneuzeitlichen Algebra: Viète und Descartes in Erhard Scholz (Hrsg.) Geschichte der Algebra, BI Verlag, 1990.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Todesanzeige auf nrc.nl
  2. Bos The structure of Descartes’ Géométrie, in Giulia Belgioioso u. a. (Hrsg.): Descartes: il metodo e i saggi (Konferenz zum 350. Jahrestag der Veröffentlichung des Discours de la Méthode), Florenz, Armando Paoletti, 1990, S. 349–369, Bos La structure de la Géométrie de Descartes, Revue d’Histoire des Sciences, Band 51, 1998, S. 291–317, Bos On the representation of curves in Descartes’ Géométrie, Archive for history of exact sciences, Band 24, 1981, S. 295–338.
  3. Bos Fundamental concepts of the Leibnizian calculus, Studia Leibnitiana, Sonderheft 14, Wiesbaden 1986, Bos Differentials, higher-order differentials and the derivative in the Leibnizian calculus, Archive for history of exact sciences, Band 14, 1974, S. 1–90, Bos The influence of Huygens on the formation of Leibniz’ ideas, Studia Leibnitiana, Supplement 17, Wiesbaden, 1978, Bos Newton, Leibniz and the Leibnizian tradition, in Ivor Grattan-Guinness From calculus to set theory, an introductory history , London 1980, Kapitel 2
  4. Bos, C. Kers, Frans Oort, D. W. Raven Poncelet’s closure theorem, Expositiones mathematicae, Band 5, 1987, S. 289–364.