Henri Milne Edwards

französischer Zoologe, Karzinologe, Arzt und Naturforscher

Henri Milne Edwards (* 23. Oktober 1800 in Brügge; † 29. Juli 1885 in Paris) war ein französischer Zoologe, genauer Crustaceologe (mit dem Spezialgebiet für Krebstiere) und Naturforscher.

Henri Milne Edwards, Lithographie von Rudolf Hoffmann, 1856
Henri Milne Edwards, fotografisches Visitportrait

Henri Milne Edwards wurde als 27. Kind des Briten William Edwards und der Französin Elisabeth Vaux am 23. Oktober 1800 in Brügge geboren, verbrachte sein Leben aber hauptsächlich in Frankreich. Er war mit Laura Trézel verheiratet. Da er sehr viele Geschwister hatte, ließ er seinen zweiten Vornamen Milne zum Teil seines Nachnamens ändern, schrieb sich aber ohne Bindestrich (Milne Edwards). Erst sein Sohn Alphonse Milne-Edwards (1835–1900) fügte seinem Familiennamen dann einen Bindestrich hinzu.

Henri Milne Edwards schloss 1823 erfolgreich sein Studium der Medizin und Zoologie in Paris ab und wandte sich anschließend der Naturgeschichte niederer Tiere zu. Schon 1828 gab er in Paris sein erstes wissenschaftliches Werk heraus, Recherches anatomiques sur les crustacés, und stellte es an der Académie des sciences in Paris vor. Dort diente es ein Jahr darauf Georges Cuvier (1769–1832) als Grundlage für einen sehr sorgfältig recherchierten und vielerseits gelobten Bericht. Dieses Werk verkörperte die Resultate zweier Ausgrabungsexpeditionen zusammen mit Victor Audouin (1797–1841) nahe Granville in den Jahren 1826 bis 1828 und wurde unter den Fachleuten wegen seiner klaren Einteilung der marinen Fauna in vier Küstenzonen Frankreichs schnell berühmt.

Milne Edwards wurde 1832 Professor für Hygiene und Naturgeschichte am Lycée der École Centrale des Arts et Manufactures in Paris. Im Jahre 1841 wurde er Professor für Entomologie am Muséum national d’histoire naturelle in Paris und 1843 Professor für Entomologie und Vergleichende Physiologie an der Faculté des Sciences der Sorbonne. 1838 wurde er in die Académie des sciences in Paris,[1] 1846 in die Russische Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg,[2] 1849 in die American Academy of Arts and Sciences, 1850 in die Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique,[3] und 1855 in die Royal Society of Edinburgh[4] gewählt. Im Jahr 1860 wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewählt, 1864 in die National Academy of Sciences. Seit 1859 war er auswärtiges Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, seit 1861 der Göttinger Akademie der Wissenschaften[5] und seit 1862 der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften.[6] Er übernahm 1862 die Leitung der Zoologischen Abteilung als Professor für Zoologie von Isidore Geoffroy Saint-Hilaire (1805–1861) und wurde 1864 Direktor des Museums. Im Jahre 1856 bekam er von der Royal Society in London die Copley Medal als Anerkennung seiner zoologischen Forschungsergebnisse.[7] Sein wichtigstes Werk ist Leçons sur la physiologie et l’anatomie comparée de l’homme et des animaux faites à la faculté des sciences de Paris (1857–81) zur vergleichenden Physiologie und Anatomie des Menschen und der Tiere.

Milne Edwards vertrat im Jahre 1823 die Ansicht, dass die Grundstruktur aller tierischen Gewebe aus einer Reihe von als globules[8] also Kügelchen gebildeten Einheiten bestünde.[9]

Am 29. Juli 1885 verstarb Milne Edwards in Paris. Er hinterließ mit seiner Ehefrau Laura Trézel neun Kinder, darunter Alphonse Milne-Edwards, der 1876 am Muséum national d’histoire naturelle Professor für Ornithologie wurde und sich insbesondere mit Vogelfossilien und der Meeresforschung beschäftigte.

Nach Edwards benannte Taxa

Bearbeiten
  • A manual of surgical anatomy … Desilver, Philadelphia 1828.
  • A manual of materia medica and pharmacy. Careys & Lea, Philadelphia 1829.
  • Cahiers d’histoire naturelle. Crochard & Masson, Paris 1833–53.
  • Annales des sciences naturelles, zoologie et biologie animale. Masson, Paris 1834–85.
  • Élémens de zoologie. Crochard & Dumont, Paris, Brüssel 1834–37.
  • Histoire naturelle des crustacés. Roret, Paris 1834–40.
  • Outlines of anatomy and physiology. Little & Brown, Boston 1841.
  • Die Zoologie. Scheible, Rieger & Sattler, Stuttgart 1848–58.
  • Leçons sur la physiologie et sur l'anatomie comparée de l'homme et des animaux. Paris 1857–1881.
  • Quelques remarques sur l’emploi du sel en agriculture … Paris 1849.
  • A monograph of the British fossil corals. London, 1850–72.
  • Zoologie. Langlois, Leclercq & Masson, Paris 1850–58.
  • Mélanges carcinologiques. Martinet, Paris 1851–54.
  • Beiträge zur allgemeinen Zoologie. Müller, Stuttgart 1853.
  • mit Jules Haime: Histoire naturelle des coralliaires ou polypes proprement dits. Roret, Paris 1857–60.
  • A manual of zoology. Renshaw, London 1863.
  • Mémoire sur la structure élémentaire des principaux tissus organiques des animaux. In: Archs. gén. Méd. 3, 1823, S. 165–184.

Literatur

Bearbeiten
  • Marcelin Berthelot: Notice historique sur Henri Milne Edwards. Didot, Paris 1891.
  • L. B. Holthuis: H. Milne Edward's ʺHistoire naturelle des crustacésʺ (1834–1840) and its dates of publication. Rijksmuseum van natuurlijke historie, Leiden 1979.
  • Trevor Norton: Stars beneath the sea. Carroll & Graf, New York 2000, ISBN 0-7867-0750-X.
  • J. Pickstone: Globules and Coagula: Concepts of Tissue Formation in the Early Nineteenth Century. In: J Hist Med Allied Sci. Band XXVIII, Nr. 4, 1973, S. 336–356.
Bearbeiten
Commons: Henri Milne-Edwards – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Verzeichnis der Mitglieder seit 1666: Buchstabe E. Académie des sciences, abgerufen am 2. Dezember 2019 (französisch).
  2. Ausländische Mitglieder der Russischen Akademie der Wissenschaften seit 1724: Edwards, Henri Milne. Russische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 2. Dezember 2019 (russisch).
  3. Académicien décédé: Henri Milne Edwards. Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique, abgerufen am 24. Oktober 2023 (französisch).
  4. Fellows Directory. Biographical Index: Former RSE Fellows 1783–2002 (K–Z). Royal Society of Edinburgh, abgerufen am 2. Dezember 2019.
  5. Holger Krahnke: Die Mitglieder der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 1751–2001 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse. Folge 3, Band 246; = Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse. Folge 3. Band 50). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-82516-1, S. 169.
  6. Past Members: H. Milne Edwards. Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 17. Juni 2023.
  7. royalsociety.org
  8. H. Milne-Edwards: Mèmoire sur la structure élémentaire des principaux tissus organiques des animaux. In: Archs. gén. Méd. 3, 1823, S. 165–184.
  9. J Pickstone: Globules and Coagula: Concepts of Tissue Formation in the Early Nineteenth Century. In: J Hist Med Allied Sci. Band XXVIII, Nr. 4, 1973, S. 336–356.