H.-H.-Meier-Allee

Erschließungsstraße in Bremen, Stadtteil Schwachhausen
(Weitergeleitet von Hermann-Henrich-Meier-Allee)

Die H.-H.-Meier-Allee ist eine zentrale Erschließungsstraße in Bremen, Stadtteil Schwachhausen an der Grenze der Ortsteile Neu-Schwachhausen und Riensberg. Sie führt von der Wachmannstraße und dem Schwachhauser Ring ohne Anschlussstraße überwiegend in Süd-Nord-Richtung.

H.-H.-Meier-Allee
Wappen
Wappen
Straße in Bremen
H.-H.-Meier-Allee
H.-H.-Meier-Allee
H.-H.-Meier-Allee mit Haltestation Emmastraße
Basisdaten
Stadt Bremen
Stadtteil Schwachhausen
Angelegt 20. Jh.
Querstraßen Schwachhauser Ring, Wyckstraße, Emmastraße, Gevekohtstraße, Baumschulenweg, Klattenweg, Kulenkampffallee, Wätjenstraße, Heinstraße
Nutzung
Nutzergruppen Autos, Straßenbahn, Fahrräder und Fußgänger
Straßen­gestaltung zweispurige Straße
Technische Daten
Straßenlänge 1200 Meter
H.-H.-Meierallee hinter Friedhof und Riensberger See

Die Querstraßen und Anschlussstraßen wurden benannt u. a. als Wachmannstraße nach dem Bremer Ratssyndikus und Gesandten Johann Wachmann der Ältere (1592–1659), Schwachhauser Ring nach der Ringstraße um Bremen, Wyckstraße 1939 nach dem Bremer Ratssyndikus Johann von der Wyck (?–1534), der als Ketzer in Münster verbrannt wurde, Emmastraße 1890 nach der mildtätigen Gutsbesitzerin Gräfin Emma von Lesum (975/980–1038), Gevekohtstraße nach dem Kaufmann und Bremer Abgeordneten Carl Theodor Gevekoht (1798–1850), Baumschulenweg 1925 nach einer früheren Baumschule, Klattenweg nach einer alten Schwachhauser Bauernfamilie, Kulenkampffallee 1957 nach der Bremer Kaufmannsfamilie, Wätjenstraße nach den Bremer Reedern Diedrich Wätjen (1785–1858) und Heinrich Wätjen (1813–1887), Heinstraße 1955 nach dem Eigentümer des Areals, Magdalene-Thimme-Weg, benannt nach der Bremer Pädagogin, der zur Unterführung der Straßenbahnlinie 6 (Richtung Stadtteil Horn) führt und vier unbenannte Wege u. a. zur Universität und nach Horn; ansonsten siehe beim Link zu den Straßen.

Geschichte

Bearbeiten
 

Die H.-H.-Meier-Allee wurde benannt nach dem Kaufmann, Politiker und Mitgründer des Norddeutschen Lloyds (NDL) Hermann Henrich Meier (1809–1898).

Der NDL wurde 1857 gegründet von Meier (1809–1898) und Eduard Crüsemann (1826–1869) als ersten Direktor der Bremer Reederei sowie von Gustav Kulenkampff (1811–1878). Meier war zudem von 1881 bis 1887 Mitglied des Reichstags des Deutschen Reiches.[1]

Entwicklung

Bearbeiten

Der Ortsteil Neu-Schwachhausen wurde in wesentlichen Teilen erst nach dem Zweiten Weltkrieg in den 1960er Jahren bebaut, u. a. mit mehrgeschossigen Miethäusern, und hatte 2009 schließlich 5723 Einwohner. Der Ortsteil Riensberg war als Gutsbezirk Riensberg eine Gemarkung zwischen den Dörfern Schwachhausen und Horn; dieser Ortsteil hatte 6203 Einwohner im Jahr 2009.

Die damals dörfliche Straße stammt aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In den 1960er Jahren wurde sie für den Ortsteil ausgebaut. Eine Verlängerung der Straße Richtung Universität und Horn als Horner Spange wurde nach Einsprüchen der Bürger um 2009 zunächst nicht weiter betrieben, findet sich aber im Gewerbeentwicklungsprogramm für 2030. Die Straße soll an das Fernwärmenetz angeschlossen werden, das seit 2021 ausgebaut wird.

 
Straßenbahn Linie 16 von 1963

1959 wurde die Strecke der Linie 16 von der Wachmannstraße bis Riensberg auf der H.-H.-Meier-Allee verlängert. 1967 erhielt die bisherige Linie 16 die Liniennummer 6 (Grolland ab 1976 Huchting – Wachmannstraße – Riensberg). Nach einer Neuordnung des Netzes führte die Linie 6 nun vom Flughafen nach Riensberg und nach einer Verlängerung 1998 zur Universität.

Die Straßenbahn Bremen durchfährt heute mit der Linie 6 (Universität – Flughafen) die Straße.

Im Nahverkehr in Bremen kreuzt die Buslinie 22 (Kattenturm-Mitte ↔ Universität) die Straße am Schwachhauser Ring.

2021 sollen täglich bis zu 7000 Radfahrer die Straße nutzen.

Gebäude und Anlagen

Bearbeiten
 
Nr. 51: Wohnhochhaus

Die 1,2 Kilometer lange Straße, an der u. a. zahlreiche Platanenbäume stehen, ist überwiegend mit zwei- bis fünfgeschossigen Wohngebäuden bebaut aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg in den 1960er bis 1980er Jahren.

Erwähnenswerte Gebäude

  • Nr. 1 bis 21: 3-geschossige Wohnhäuser mit Satteldächern
  • Nr. 6 bis 44: 3-gesch. Wohnhäuser und Wohn- und Geschäftshäuser mit Satteldächern
  • Nr. 50 bis 60/70: 3-gesch. Wohnhausanlagen
  • Nr. 51: 15-gesch. Wohnhochhaus von 1964 nach den Plänen der Architekten Morschel, Henke und Hodde; einziges Hochhaus im Stadtteil
  • Nr. 53 bis 85: 3-gesch. Wohnhäuser mit Satteldächern zumeist in Zeilenbauweise
  • Wätjenstraße Nr. 113 bis Heinstraße: 5-gesch. Wohnhäuser mit Flachdächern
  • Nr. 72/76 und Kulenkampffallee Nr. 184: neueres 4-gesch. Wohn- und Geschäftshaus
  • Nr. 78 bis 84c: Acht 1-gesch. Einfamilienhäuser
  • Nr. 80: 1-gesch. KiTa Singdrossel
  • Übergangswohnhäuser von um 2016
 
Gräfin Emma und Herzog Benno

Erwähnenswerte Anlagen

  • nördlich der Emmastraße:
  • Zwischen der Nr. 40 und Ecke Baumschulenweg: Wochenmarkt Schwachhausen – H.-H.-Meier-Allee
  • Denkmal von Gräfin Emma und Herzog Benno von 1988 aus Bronze vom Bildhauer Thomas Recker auf einer Grünanlage unterhalb der Nr. 51, an der Ecke zur Emmastraße.
  • Bedarfswendeschleife der Straßenbahn
  • Grünzone: 28,1 ha großer Park-Friedhof Riensberg von 1875 (Gartenarchitekt Wilhelm Benque) mit Riensberger See, Kapelle, Kolumbarium und ehem. Krematorium von 1907
    • Jüdischer Friedhof Riensberg von 2008, 5,3 Hektar groß, mit Zugang von der Beckfeldstraße, Trauerhalle von 2013
    • Kinderwald und Wiesen mit Ponnys, 4 Hektar groß
  • Wege Richtung Universität bzw. Riensberger Straße in Horn-Lehe, Ortsteil Horn.

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Herbert Schwarzwälder: Das Große Bremen-Lexikon. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage. In zwei Bänden. Edition Temmen, Bremen 2003, ISBN 3-86108-693-X (Erstausgabe: 2002, Ergänzungsband A–Z). 2008, ISBN 978-3-86108-986-5.
  • Monika Porsch: Bremer Straßenlexikon, Gesamtausgabe. Schünemann, Bremen 2003, ISBN 3-7961-1850-X.
  • Hartmuth Bendig, Anne Duus, Jean-Paul Koopmann, Karolina Meyer-Schilf: H.-H.-Meier-Allee. In: Die Zeitschrift der Straße Nr. 92, Verein für Innere Mission, Bremen 2021.
Bearbeiten
Commons: H.-H.-Meier-Allee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Fritz Specht, Paul Schwabe: Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1903. Eine Statistik der Reichstagswahlen nebst den Programmen der Parteien und einem Verzeichnis der gewählten Abgeordneten. 2. Auflage. Verlag Carl Heymann, Berlin 1904, S. 293–294.

Koordinaten: 53° 5′ 32,3″ N, 8° 50′ 47,7″ O