United States Holocaust Memorial Museum

nationale Gedenkstätte der USA für die Opfer des Holocaust in Washington D.C.
(Weitergeleitet von Holocaust Memorial Museum)

Das United States Holocaust Memorial Museum (USHMM, deutsch Holocaust-Gedenkmuseum der Vereinigten Staaten) ist ein Museum in Bundeshand in Washington, D.C. Es ist eins von 22 Holocaustmuseen in den USA. Es dient als nationale Gedenkstätte für die Opfer des Holocaust, zu dessen Dokumentation und Interpretation. Seit seiner Eröffnung 1993 befindet es sich am nach Raoul Wallenberg benannten Raul-Wallenberg-Platz auf der National Mall zwischen Washington Monument und Jefferson Memorial.

United States Holocaust Memorial Museum
Logo des Museums

Entstehung

Bearbeiten

Das Museum beruht auf einer von Präsident Jimmy Carter 1978 einberufenen Kommission (President’s Commission on the Holocaust, später: U.S. Holocaust Memorial Commission), deren erster Vorsitzender Elie Wiesel war. Die Vorlage wurde 1980 vom US-Kongress einstimmig, zusammen mit den Days of Remembrance, beschlossen (Public Law 96-388). Auf dieser Entschließung beruht auch die Förderung aus öffentlichen Mitteln.

Konzeptstreit

Bearbeiten

Mit Jimmy Carters Initiative für das Museum 1978 begann ein Streit um dessen Konzept. Auslöser war sein Auftrag, eine nationale Gedenkstätte für „die sechs Millionen, die in dem Holocaust ermordet wurden“, zu entwerfen: Damit begrenzte er den Begriff auf die Judenvernichtung. Daraufhin beanspruchten Vertreter verschiedener nichtjüdischer NS-Opfergruppen einen analogen Opferstatus und Aufnahme in das Museumskonzept. Carter erweiterte die Holocaustdefinition 1979 darum auf „elf Millionen unschuldige Opfer, von denen sechs Millionen Juden waren“. Dagegen betonte Elie Wiesel, der damals der Gründungskommission vorstand, das vom NS-Staat angestrebte Ziel der Ausrottung aller Juden als analogielose Besonderheit. Er fasste es später mit dem oft zitierten Satz zusammen: „Nicht alle Opfer waren Juden, aber alle Juden waren Opfer.“[1] Die von Carter berufene, mehrheitlich von Vertretern jüdischer NS-Opfer besetzte Gründungskommission definierte „Holocaust“ in ihrem Museumsentwurf als „systematische, bürokratische Vernichtung von sechs Millionen Juden durch die Nazis und ihre Kollaborateure als zentralen Staatsakt während des Zweiten Weltkriegs“. Darum verlangte sie einen Vorrang für das Gedenken dieses Ereignisses, aber keinen Ausschluss anderer Opfergruppen. Die US-Regierung lehnte diesen Vorrang ab und vermied eine klare Begriffsdefinition, gebrauchte den Holocaustbegriff offiziell aber weiterhin als Synonym für die NS-Judenvernichtung.[2]

Gebäudeentwurf

Bearbeiten

1983 präsentierte George H. W. Bush der Kommission den ersten Gebäudeentwurf. Die Verhandlungen über die architektonische Gestaltung und die Inhalte (schwarze US-Amerikaner sowie Indianer und Revisionisten sahen ihre Interessen nicht berücksichtigt) führten dazu, dass es erst 14 Jahre später, im April 1993, als „public-private enterprise“ eröffnet wurde. Das Gebäude wurde vom Architekten James Freed mit 200 Mio. $ aus Privatspenden auf öffentlichem Boden errichtet. Zu diesem Zweck wurde der Kommission der historische Auditor's Building Complex 1987 von der General Services Administration übertragen. Bedenken von Bürgern und innerhalb der Kommission verhinderten den ursprünglich geplanten kompletten Abbruch.

Ausstellungen

Bearbeiten

Die Ausstellungsräume beinhalten 26.000 authentische Artefakte sowie zahlreiche Ausstellungen und Veröffentlichungen mit Bezug zum Holocaust. Gebäudezentrum ist eine hexagonale Halle des früheren Gebäudes (heute „Hall of Remembrance“). Den Startpunkt des Rundgangs bilden in der „Hall of Flags“ die Fahnen verschiedener US-Divisionen, die am Sieg beteiligt waren. Das Museum sammelt und bewahrt Beweisstücke, verbreitet Lernmaterialien und produziert Radio- und Fernsehprogramme. Es finden jährliche Gedenkfeiern statt.

Das Deutsche Hygiene-Museum in Dresden zeigte eine Ausstellung des Holocaust Memorial Museums: Tödliche Medizin: Rassenwahn im Nationalsozialismus vom 12. Oktober 2006 bis 24. Juni 2007.

Verwaltung

Bearbeiten

Das Museum wird von einem 55-köpfigen United States Holocaust Memorial Council geleitet, der um 10 Kongressabgeordnete und drei ex officio Vertreter jeweils des Bildungs-, Innen- und Außenministeriums ergänzt wird. Der Vorsitzende des Rates ist (Stand Juni 2022) Stuart E. Eizenstat, sein Stellvertreter ist Allan M. Holt.[3]

Das Museum hat etwa 1,7 Mio. Besucher pro Jahr. Seit der Gründung 1993 besuchten es (Stand 2022) 47 Mio. Menschen, darunter 11 Mio. Schulkinder.[4]

Im Geschäftsjahr 2021 hatte des USHMM Einnahmen von 244 Mio. $ im Jahr (davon 59 Mio. $ staatliche Zuschüsse und 105 Mio. $ Investmenteinkommen) und erwirtschaftete einen Überschuss in Höhe von 108 Mio. $. Das Anlagevermögen (assets) beträgt 858 Mio. $, darunter 643 Mio. $ langfristige Anlagen.[3]

Schießerei

Bearbeiten

Am 10. Juni 2009 erschoss der 88-jährige Rechtsextremist James von Brunn beim Betreten des Gebäudes einen Wachmann, der ihm die Tür geöffnet hatte. Andere Wachleute erwiderten das Feuer und verletzten Brunn schwer. Er starb am 6. Juni 2010. Ermittlern zufolge hatte er die Schießerei im Museum monatelang als Selbstmordattentat geplant, um den Juden die Botschaft zu senden, der Holocaust sei ein Schwindel. Er habe als Märtyrer für sein Anliegen, die Holocaustleugnung, sterben wollen.[5]

1998 wurde im USHMM das Center for Advanced Holocaust Studies (CAHS), heute das Mandel Center, gegründet. In Zusammenarbeit mit dem Academic Committee des United States Holocaust Memorial Council unterstützt die CAHS Forschungsprojekte und Publikationen zum Holocaust und es hilft dabei Sammlungen mit Bezug zum Holocaust zugänglich.

Seit 1993 gibt es für österreichische Zivildienstpflichtige die Möglichkeit am USHMM einen einjährigen Gedenkdienst abzuleisten. Auch Aktion Sühnezeichen Friedensdienste entsendet jährlich Freiwillige ans USHMM, im Rahmen eines Friedensdienstes in den USA.

Elie Wiesel Award

Bearbeiten

Seit 2011 vergibt das United States Holocaust Memorial Museum den Elie Wiesel Award. Er wird vergeben an Personen, die sich in besonderer Weise für eine Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus, die Erinnerung an den Holocaust und für die Würde eines jeden Menschen einsetzen. Auf dem Preis eingraviert ist ein Satz aus der Rede Wiesels, die er im Jahr 1986 hielt, als er den Friedensnobelpreis in Empfang nahm. Der Satz lautet: One person of integrity can make a difference.[6]

Ausgezeichnet wurden seit 2011 folgende Preisträger:[7]

Literatur

Bearbeiten
  • Jeshajahu Weinberg, Rina Elieli: The Holocaust Museum in Washington. Rizzoli International, New York NY 1995, ISBN 0-8478-1906-X.
  • Edward Tabor Linenthal: Preserving memory: the struggle to create America's Holocaust Museum. Viking, 1995, ISBN 0-670-86067-0.
  • Stefan Krankenhagen: Auschwitz darstellen. Böhlau, Wien 2001, ISBN 3-412-04701-5 (Kapitel: The Americanization of the Holocaust, S. 163–220; Buchauszug online).
  • Matthias Haß: Gestaltetes Gedenken: Yad Vashem, das U.S. Holocaust Memorial Museum und die Stiftung Topographie des Terrors. Campus Verlag, 2002, ISBN 3-593-37115-4.
  • Katrin Pieper: Die Musealisierung des Holocaust. Böhlau, Wien 2006, ISBN 3-412-31305-X.
  • Brenda Haugen, Harold Marcuse, Alexa Sandmann: The Holocaust Museum. Compass Point Books, 2007, ISBN 0-7565-3357-0.
  • Jan Eckel, Claudia Moisel: Universalisierung des Holocaust? Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in internationaler Perspektive. Wallstein, 2008, ISBN 3-8353-0310-4.
Bearbeiten
Commons: United States Holocaust Memorial Museum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Jewish Virtual Library: Congressional Gold Medal Awarded to Elie Wiesel (April 19, 1985)
  2. Katrin Pieper: Musealisierung des Holocaust. Böhlau, Wien 2006, ISBN 3-412-31305-X, S. 68–78 (Buchauszug online).
  3. a b Annual Report. (pdf) 30. September 2021, abgerufen am 1. Dezember 2022 (englisch, S. 41f).
  4. About the Museum. In: ushmm.org. Abgerufen am 1. Dezember 2022 (englisch).
  5. Washington Post, 7. Juni 2010: Von Brunn, white supremacist Holocaust museum shooter, dies
  6. German Chancellor Merkel to Receive Museum’s 2017 Elie Wiesel Award. United States Holocaust Memorial Museum, 23. März 2017, abgerufen am 25. April 2017 (englisch).
  7. The Elie Wiesel Award. United States Holocaust Memorial Museum, abgerufen am 25. April 2017 (englisch).
  8. Aung San Suu Kyi verliert Preis für Menschenrechte

Koordinaten: 38° 53′ 16″ N, 77° 2′ 1″ W