Nagelbecherchen
Gattung der Familie Helotiaceae
(Weitergeleitet von Hymenoscyphus)
Die Nagelbecherchen oder auch Stängelbecherchen (Hymenoscyphus) bilden eine große Gattung der Helotiales mit 155 Arten weltweit.[2]
Nagelbecherchen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Hymenoscyphus | ||||||||||||
Gray, 1821[1] |
Merkmale
BearbeitenDie Gattung ist sehr umfangreich und beinhaltet durchwegs kleine Pilze, die saprophytisch auf totem Holz, Kräuterstängeln, Früchten etc. leben. Mehrere Gattungen wie Bisporella sind sich äußerlich sehr ähnlich, weswegen eine mikroskopische Charakterisierung unumgänglich ist. Wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist das Excipulum, das bei Hymenoscyphus aus parallel liegenden, in spitzem Winkel zur Oberfläche liegenden Hyphen aufgebaut ist. Der Ascus-Porus blaut in Lugol.
Arten (Auswahl)
BearbeitenNicht mehr zu Hymenoscyphus gehört der inzwischen Pezoloma ericae genannte Pilz, der Mycorrhiza mit Heidekrautgewächsen bildet.[3]
- Weißes Stängelbecherchen (Hymenoscyphus albidus):
- Falsches Weißes Stängelbecherchen (Hymenoscyphus pseudoalbidus): Auslöser des Eschentriebsterbens
- Kelchförmiges Stängelbecherchen (Hymenoscyphus calyculus)
- Weiden-Stängelbecherchen (Hymenoscyphus conscriptus)
- Bartloses Nagelbecherchen (Hymenoscyphus imberbis)
- Schildförmiges Stängelbecherchen (Hymenoscyphus scutula)
Belege
Bearbeiten- Ewald Gerhardt: Pilze. BLV Buchverlag, München 2006, ISBN 978-3-8354-0053-5
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Nagelbecherchen In: Index Fungorum.
- ↑ Kirk PM, Cannon PF, Minter DW, Stalpers JA. (2008). Dictionary of the Fungi. 10th ed. Wallingford: CABI. p. 327. ISBN 0-85199-826-7.
- ↑ Pezoloma ericae In: Index Fungorum.
Weblinks
BearbeitenCommons: Nagelbecherchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien