Das Internationale Polarjahr (kurz IPY für englisch International Polar Year) ist ein internationales Programm zur Erforschung der Polarregionen, koordiniert vom Internationalen Wissenschaftsrat (International Council for Science, ICSU) mit nationaler Förderung.
- Carl Weyprecht, ein österreich-ungarischer Marineoffizier, initiierte das 1. Polarjahr (1882–1883), erlebte aber seinen Beginn nicht mehr.
- 50 Jahre später (1932–1933) fand das 2. Polarjahr statt.
- Das Internationale Geophysikalische Jahr wurde vom IPY inspiriert und fand gleichzeitig mit dem 3. Polarjahr (1957–1958) statt.
- Das 4. Polarjahr begann im März 2007 und dauerte bis März 2008.
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/International_Polar_Year_%28IPY%29_2007_2008_logo.jpg/220px-International_Polar_Year_%28IPY%29_2007_2008_logo.jpg)
Der Verlauf über den Jahreswechsel hängt damit zusammen, dass die arktischen Polargebiete nur im Sommer mit Schiffen zu erreichen sind.
Literatur
Bearbeiten- José L. Lozán, Hartmut Graßl, Hans-W. Hubberten, Peter Hupfer, Ludwig Karbe, Dieter Piepenburg (Hrsg.): Warnsignale aus den Polarregionen, Wissenschaftliche Fakten. Wissenschaftliche Auswertungen. Hamburg 2006, ISBN 3-9809668-1-X.
- Susan Barr, Cornelia Lüdecke (Hrsg.): The History of the International Polar Years (IPYs). Springer, Berlin, Heidelberg 2010, ISBN 978-3-642-12401-3, doi:10.1007/978-3-642-12402-0 (englisch)