Ikul

Kurzschwert der Kuba in Zentralafrika
(Weitergeleitet von Ikula)

Das Ikul oder Ikula ist ein Kurzschwert der Bakuba seit der Kuba-Föderation. Es wird auch als Messer beschrieben.[1][2][3] Nach der Tradition der Kuba wird es von jedem Mann in der Öffentlichkeit mitgeführt.[2] Das Ikul besteht aus einer zumeist blattförmigen Klinge aus Eisen oder Kupfer und einem Griff aus Holz mit einem runden Knauf und etwaigen Metalleinlagen. Die Klinge besitzt oft einen ausgeprägten Mittelgrat und kann mit kerbenartigen Gravuren und Linien verziert sein.

Ikul
Angaben
Waffenart: Kurzschwert oder Messer
Bezeichnungen: Ikul, Ikula
Ursprungsregion/
Urheber:
Afrika, Ethnie der Kuba
Gesamtlänge: durchschnittlich 35 cm
Griffstück: Holz, Metalleinlagen
Listen zum Thema

Wie für andere Waffen der Kuba wurden auch vom Ikul Nachbildungen aus Holz angefertigt.[4][2] Die Ikul variieren im Detail und in der Länge; durchschnittlich sind sie 35 cm lang.[5][2] Die drei Hauptvarianten sind ikulintey, ikulimbaang und ikulikal.[6] Dabei ist ikulintey die Variante aus Holz.[2] Die Klingen der ikulimbaang sind vielfach mit einer oder mehreren kreisförmigen Einlagen aus Kupfer oder Messing mit Durchbrechungen verziert.[7] Im Gegensatz zum Ikul ist der Knauf nicht flach, die Klinge ist im Mittelteil schmaler.[8]

Nach der Überlieferung der Kuba geht die Einführung des Ikul auf König Shyaam aMbul aNgoong im siebzehnten Jahrhundert zurück, der nach einer langen Kriegsperiode das Wurfeisen Shongo verboten haben soll und das Ikul als Friedenssymbol konstituierte.[2][9][10]

Fotogalerie

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Johanna Agthe, Karin Strauß: Waffen aus Zentral-Afrika. Dezernat für Kultur und Freizeit der Stadt Frankfurt am Main, Museum für Völkerkunde, Frankfurt, 1985. ISBN 3-88270-354-7, S. 121 (Abb. 109) u. 303
  2. a b c d e f Christopher Spring: African Arms and Armour. British Museum Press, London 1993, ISBN 0-7141-2508-3, S. 89 f.
  3. Monica Blackmun Visonà et al.: A History of Art in Africa. Pearson/Prentice Hall, 2003. ISBN 0131833561, S. 399 (Google-Digitalisat)
  4. Colleen E. Kriger: Pride of Men. Ironworking in 19th Century West Central Africa. Heinemann [u. a.], Portsmouth, NH [u. a.] 1999, ISBN 0-85255-682-9, S. 170. (Google-Digitalisat; Internet Archive)
  5. Colleen E. Kriger: Pride of Men. Ironworking in 19th Century West Central Africa. Heinemann [u. a.], Portsmouth, NH [u. a.] 1999, ISBN 0-85255-682-9, S. 172. (Google-Digitalisat; Internet Archive)
  6. Joseph Cornet: "Art Royal Kuba.", Verlag Edizioni Sipiel, 1982, S. 304 [1]
  7. Manfred A. Zirngibl, Alexander Kubetz: panga na visu. Kurzwaffen, geschmiedete Kultgegenstände und Schilde aus Afrika. HePeLo-Verlag, Riedlhütte 2009, ISBN 978-3-9811254-2-9. S. 311
  8. Gustaaf Verswijver, Roger Asselberghs, Els De Parmenaer: Treasures from the Africa-Museum, Tervuren, Königliches Museum für Zentral-Afrika, 1995 S. 341 [2]
  9. Christopher Spring: African Arms and Armour. British Museum Press, London 1993, ISBN 0-7141-2508-3, S. 68
  10. Werner Fischer, Manfred A. Zirngibl: Afrikanische Waffen. Passau, Prinz-Verlag 1978. ISBN 3-9800212-0-3. S. 148–279.
Bearbeiten
Commons: Ikul – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien