Ilja Grigorjewitsch Tschaschnik
Ilja Grigorjewitsch Tschaschnik (russisch Илья Григорьевич Чашник, wiss. Transliteration Il'ja Grigor'jevič Čašnik; * 12. Junijul. / 25. Juni 1902greg. in Ljuzin, Russisches Kaiserreich; † 4. März 1929 in Leningrad)[1] war ein russischer Künstler der Russischen Avantgarde, der vor allem die Grundideen des Suprematismus in die angewandte Kunst übertrug.
Leben und Werk
BearbeitenTschaschnik wurde in Lettland geboren, seine Familie zog jedoch später nach Witebsk, wo er Unterricht bei Jehuda Pen erhielt.[1]
1919 ging er nach Moskau, um an den Freien Staatlichen Kunstwerkstätten zu studierten, kehrte jedoch im Sommer 1919 bereits nach Witebsk zurück und studierte ab 1919 an der Kunstschule in Witebsk.[1] Seine Lehrer waren zunächst Marc Chagall und später Kasimir Malewitsch und El Lissitzky.
Er war ein Anhänger Malewitschs und mit Nikolai Suetin, Lasar Chidekel und anderen Anfang 1920 Mitbegründer der Künstlergruppe UNOWIS.[1][2] 1920 gründet er mit Lasar Chidekel die Zeitschrift Aero, von der eine Ausgabe erschien.
Er folgte Malewitsch 1922 nach Petrograd und wurde dort 1923–1926 dessen wissenschaftlicher Mitarbeiter am Museum für künstlerische Kultur, dem Vorgänger des GINChUK. Nach der Auflösung des GINChUK arbeitete er in einem Architekturbüro von Alexander Nikolski.[1]
Tschaschnik entwarf ab 1922 auf Basis der suprematistische Ideen Porzellan für die Lomonossow-Porzellanfabrik in Leningrad, an der auch Nikolai Suetin tätig war. 1925 stellt er auf der Weltausstellung in Paris aus und 1928 auf der Pressa in Köln. Ab 1927 war er Leiter der ISORAM-Werkstätten in Leningrad.[1]
1929 starb Tschaschnik nach einer Operation an den Folgen einer Blinddarmentzündung.
Sein Sohn war der Architekt Ilja I. Tschaschnik (1929–1977), der mit der Architektin Nina Suetina, der Tochter von Sarra Abramowna Kamenetskaja (1916–1942) und Nikolai Suetin, verheiratet war.
Bildergalerie
Bearbeiten-
Suprematische Komposition
-
Suprematische Komposition, Öl auf Leinwand, 1920, M.T. Abraham Foundation
-
Suprematische Komposition, 1923
Literatur
Bearbeiten- Kataloge
- Tendenzen der Zwanziger Jahre. 15. Europäische Kunstausstellung Berlin 1977. (Katalog) Dietrich Reimer Verlag Berlin, Berlin 1977, ISBN 3-49601000-2, Kat. 1/661–662, 1/935, S. B/67.
- Ilja G. Tschaschnik (1902 Ljucite - 1929 Leningrad). Kunstmuseum, Düsseldorf 1978. (Ausstellung: Kunstmuseum Düsseldorf, 10. Mai 1978 – 2. Juli 1978; Bauhaus-Archiv, Museum für Gestaltung, Berlin 21. Juli 1978 – 4. September 1978. Katalog: Stephan von Wiese).
- Suprematismus : Werke von Kasimir S. Malewitsch, Nikolaj M. Suetin, Ilja G. Tschaschnik aus dem Archiv Lew Nussberg, Orange, USA. Ausstellung vom 30. Mai bis 10. September 1989. Galerie & Edition Schlégl, Zürich 1989.
Einzelnachweise
BearbeitenWeblinks
Bearbeiten- Literatur von und über Ilja Grigorjewitsch Tschaschnik im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Kurzbiografie auf der Website des Museum Ritter. Abgerufen am 15. September 2012.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tschaschnik, Ilja Grigorjewitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Чашник, Илья Григорьевич (russisch); Čašnik, Il'ja Grigor'jevič (wissenschaftliche Transliteration); Chashnik, Ilya Grigorevich (englische Transkription); Tschaschnik, Ilja G. |
KURZBESCHREIBUNG | russischer Künstler des Suprematismus |
GEBURTSDATUM | 25. Juni 1902 |
GEBURTSORT | Ljuzin, Russisches Kaiserreich |
STERBEDATUM | 4. März 1929 |
STERBEORT | Leningrad |