al-Istachrī

persisch-islamischer Geograph
(Weitergeleitet von Istachri)

Al-Istachrī (auch al-Istakhrī oder al-Fārisī, eigentlich Abū Isḥāq Ibrāhīm b. Muḥammad al-Iṣṭaḫrī al-Fārisī al-Karḫī; fl. 10. Jh.) war ein iranisch-arabischer Geograf und Kartograf. Er ist als Autor des Buches der Routen und Reiche (Kitāb al-Masālik wa-l-Mamālik) bekannt, einem geographischen Werk mit 21 Karten.[1] Er scheint im islamischen Osten gereist zu sein und ein kurzes Werk über die persische Region Fārs verfasst zu haben, das allerdings nicht erhalten ist.[2]

Biographie

Bearbeiten

Al-Istachrī kam wahrscheinlich aus Istachr, der ehemaligen sassanidischen Hauptstadt in der Provinz Fars,[3] deswegen ist der Beiname al-Fārisī.[4] Der Beiname al-Karḫī deutet darauf hin, dass er sich irgendwann in seinem Leben in Irak, im gleichnamigen Stadtviertel Bagdads, Karḫ, niedergelassen hat.[5] Die Beschreibung der Truppen, die von Bāres, einem ehemaligen Gefolgsmann des Samaniden-Emirs Esmāʿīl b. Aḥmad (gest. 906), in Bagdad kurz nach der Meuterei von Ibn al-Moʿtazz (17. Dezember 908) angeführt wurden, ist ein Hinweis darauf, dass al-Istachrī zu dieser Zeit in der Stadt war.[6] Weitere biographische Einzelheiten über ihn sind kaum bekannt, allerdings berichtet er selbst von Reisen, z. B. nach Mekka (wahrscheinlich im Rahmen der Pilgerfahrt), Syrien und Samarkand.[7][8] Außerdem erwähnt er Aufenthalte in Kūfa, Baṣra, Ḫūzestān, Ray, Buchara und Samarkand.[9] Während seiner Reisen traf al-Iṣṭaḫrī Ibn Ḥawqal (gest. nach 978).[10] Die beiden Geographen verglichen und verbesserten gegenseitig ihre Karten, was Ibn Ḥawqal in seinem Werk Kitāb Ṣūrat al-Arḍ beschreibt.[11]

Literatur

Bearbeiten
  • S. Maqbul Ahmad, Franz Taeschner: Djughrāfiyā. In: Encyclodaedia of Islam, Second Edition. 2012, doi:10.1163/1573-3912_islam_COM_0194.
  • Zayde Antrim: Routes and Realms. The Power of Place in the Early Islamic World. Oxford 2012.
  • Sonja Brentjes: Cartography. In: Kate Fleet, Gudrun Krämer, Denis Matringe, John Nawas and Devin J. Stewart (Hrsg.): Encyclodaedia of Islam, THREE. doi:10.1163/1573-3912_ei3_COM_27346.
  • Oleg G. Bolshakov: EṢṬAḴRĪ, ABŪ ESḤĀQ EBRĀHĪM. In: Encyclopaedia Iranica online. (iranicaonline.org [abgerufen am 17. Juni 2021]).
  • Heribert Busse: Arabische Historiographie und Geographie. In: Helmut Gätje (Hrsg.): Grundriß der Arabischen Philologie. Band II: Literaturwissenschaft. Wiesbaden 1987, S. 264–297.
  • Nadja Danilenko: Picturing the Islamicate World. The Story of al-Istakhri’s Book of Routes and Realms (= Handbook of Oriental Studies 146). Leiden 2021.
  • Charles Pellat: al-Masālik Wa ’l-Mamālik. In: P. Bearman, Th. Bianquis, C.E. Bosworth, E. van Donzel, W.P. Heinrichs (Hrsg.): Encyclodaedia of Islam, Second Edition. 2012, doi:10.1163/1573-3912_islam_SIM_4994.
  • Karen Pinto: Medieval Islamic Maps. An Exploration. Chicago/London 2016.
  • André Miquel: al-Iṣṭakhrī. In: P. Bearman, Th. Bianquis, C.E. Bosworth, E. van Donzel, W.P. Heinrichs (Hrsg.): Encyclodaedia of Islam, Second Edition. 2012, doi:10.1163/1573-3912_islam_SIM_3673.
  • André Miquel: La Géographie Humaine du Monde Musulman jusqu'au Milieu du 11e Siècle. Géographie et Géographie Humaine dans la Litterature Arabe des Origenes à 1050 (= Civilisations et sociétés, 7). 2. Auflage. Mouton, Paris 1973.
  • Yossef Rapoport: Islamic Maps. Oxford 2020, ISBN 978-1-85124-492-8, S. 40–63.
  • Adam Silverstein: Geography in Arabic. In: Kate Fleet, Gudrun Krämer, Denis Matringe, John Nawas, Everett Rowson (Hrsg.): Encyclodaedia of Islam, THREE. 2020, doi:10.1163/1573-3912_ei3_COM_27405.
  • Paul Wheatly: The Places where Men Pray Together. Cities in Islamic Lands (Seventh through the Tenth Centuries). Chicago 2001.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Miquel, André: al-Iṣṭakhrī. In: Encyclodaedia of Islam, Second Edition. Abgerufen am 27. Mai 2021.
  2. Bolshakov, Oleg G.: EṢṬAḴRĪ, ABŪ ESḤĀQ EBRĀHĪM. In: Encyclopaedia Iranica online. Abgerufen am 27. Mai 2021.
  3. Danilenko, Nadja: Picturing the Islamicate World. The Story of al-Istakhri’s Book of Routes and Realms. Leiden 2021, S. 53.
  4. Miquel: al-Iṣṭakhrī. Abgerufen am 27. Mai 2021.
  5. Miquel: al-Iṣṭakhrī. Abgerufen am 27. Mai 2021.
  6. Bolshakov: EṢṬAḴRĪ. Abgerufen am 27. Mai 2021.
  7. Wheatly, Paul: The Places where Men Pray Together. Cities in Islamic Lands (Seventh through the Tenth Centuries). Chicago 2001, S. 68.
  8. Danilenko: Picturing the Islamicate World. S. 1.
  9. Bolshakov: EṢṬAḴRĪ. Abgerufen am 27. Mai 2021.
  10. Danilenko: Picturing the Islamicate World. S. 54.
  11. Ibn Ḥawqal, Abū al-Qāsim: Opus Geographicum. In: Johannes H. Kramers (Hrsg.): Bibliotheca Geographorum Arabicorum. Band 2. Leiden 1967, S. 329 f.