Johann Christian Böhm (Baumeister)

deutscher Baumeister, tätig in Hannover
(Weitergeleitet von Johann Christian Böhme)

Johann Christian Böhm (auch: Johann Christian Böhme)[1] (* 30. Juni 1678 in Schneeberg (Erzgebirge); † 30. November 1730)[2] war ein deutscher Baumeister[3] und Kurfürstlich Hannoverscher Hof-Architekt.[4]

 
Gartenpalais „Monbrillant“, um 1720;
Kupferstich von Joost van Sasse nach Johann Jacob Müller
 
Bis 1721 fertiggestellt: Dienstgebäude des Hannoverschen Staatsarchiv;
Abdruck einer Fotografie, um 1890
 
Die heutige Orangerie am Großen Garten in Herrenhausen, 1723 ursprünglich noch als Fachwerkbau errichtet

Ab 1713[4][5] erhielt er vor allem Aufträge im kurhannoverschen Landbauwesen, aber auch in der Residenzstadt Hannover. Seine Ernennung zum Baumeister Hannovers erfolgte 1716 mit einem Gehalt von jährlich 652 Reichstalern. Kaum ein Jahrzehnt später wurden jedoch bereits Anstrengungen unternehmen, für ihn einen geeigneten Nachfolger zu finden, da er sich als Architekt nicht bewährt haben soll. Neben Böhm wurde 1725 Tobias Henry Reetz als weiterer Hofarchitekt angestellt, da Böhm nicht den Erwartungen entsprach.[6]

Er heiratete 1710 Sophie Clara Hoddersen (1794–1724), aus dieser Ehe ging die Tochter Sophie Elisabeth (1714–1752) hervor, die 1731 den Justizrat Bernhard Diedrich Wardenburg (1703–1789) heiratete.

Bauten (Auswahl)

Bearbeiten

Archivalien

Bearbeiten

An Archivalien finden sich

Literatur

Bearbeiten
  • Wilhelm Rothert: Allgemeine Hannoversche Biografie. Bd. 3: Hannover unter dem Kurhut 1646–1815. Sponholtz, Hannover 1916, S. fehlt.
  • Helmut Knocke, Hugo Thielen: Böhm, Johann Christian. In: Dirk Böttcher, Klaus Mlynek (Hrsg.): Hannover. Kunst- und Kulturlexikon. Handbuch und Stadtführer. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage. Neuausgabe. zu Klampen, Springe 2007, ISBN 978-3-934920-53-8, S. fehlt.

Anmerkungen und Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Vergleiche die Angaben unter der GND-Nummer der Deutschen Nationalbibliothek.
  2. Siehe Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen - Handschriften KGBH-4.
  3. Hermann Mewes: Der lutherische Kirchenbau Niedersachsens, unter besonderer Berücksichtigung der Baumeister des Konsistoriums zu Hannover, Dissertation 1943 an der Technischen Hochschule Hannover, auszugsweise vorgelegt von Stefan Amt vom Büro für historische Bauforschung; online als PDF-Dokument.
  4. a b c d e Helmut Knocke, Hugo Thielen: Böhm, Johann Christian. In: Dirk Böttcher, Klaus Mlynek (Hrsg.): Hannover. Kunst- und Kulturlexikon. Handbuch und Stadtführer. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage. Neuausgabe. zu Klampen, Springe 2007, ISBN 978-3-934920-53-8, S. fehlt.
  5. Davon abweichend nennt Hermann Mewes das Jahr 1714.
  6. Helmut Knocke: Reetz, T. Henry. In: Dirk Böttcher, Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein, Hugo Thielen: Hannoversches Biographisches Lexikon. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2002, ISBN 3-87706-706-9, S. 294.
  7. a b Michael Rohde: Der Weifengarten. Vom barocken Adelsgarten und öffentlichen Landschaftspark zum „Hochschulpark“. In: Marieanne von König (Hrsg.): Herrenhausen. Die Königlichen Gärten in Hannover. Wallstein-Verlag, Göttingen 2006, ISBN 978-3-8353-0053-8 und ISBN 3-8353-0053-9, S. 251–264; hier: S. 251f.; online über Google-Bücher.
  8. Helmut Knocke: Borchmann, Johann Caspar. In: Dirk Böttcher, Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein, Hugo Thielen: Hannoversches Biographisches Lexikon. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2002, ISBN 3-87706-706-9, S. 65; online über Google-Bücher.
  9. Helmut Knocke: Borchmann, Johann Caspar. In: Klaus Mlynek, Dirk Böttcher (Hrsg.): Stadtlexikon Hannover. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche Verlagsgesellschaft, Hannover 2009, ISBN 978-3-89993-662-9, S. 75.
  10. amtshaus-wildeshausen.com: Die Geschichte des Hauses... (Memento vom 18. August 2015 im Internet Archive)
  11. Ausführliche Beschreibung; (Digitalisat).