Sepp Blatter

Schweizer Fussballfunktionär
(Weitergeleitet von Josef Blatter)

Joseph «Sepp» Blatter[1] (* 10. März 1936 als Josef Blatter in Visp, Kanton Wallis;[2] heimatberechtigt in Ulrichen) ist ein ehemaliger Schweizer Fussballfunktionär. Von 1998 bis 2016 war er Präsident des Weltfussballverbands FIFA.[1]

Sepp Blatter (2015)

Am 2. Juni 2015 – nur wenige Tage nach seiner erneuten Wiederwahl – kündigte Blatter überraschend den Rücktritt von dieser Position an, erklärte aber, die Funktion bis zur Wahl eines Nachfolgers weiter ausüben zu wollen.[3]

Am 21. Dezember 2015 sperrte die Ethikkommission der FIFA als Folge eines Ermittlungsverfahrens der Bundesanwaltschaft wegen Verdachts der ungetreuen Geschäftsbesorgung Blatter für acht Jahre für alle mit dem Fussball verbundenen Tätigkeiten und verhängte gegen ihn eine Geldstrafe von 50'000 Schweizer Franken.[4][5] Die Sperre wurde durch ein Berufungsgericht der FIFA am 24. Februar 2016 von acht auf sechs Jahre reduziert.[6] Am 2. November 2021 wurde bekannt, dass von der Bundesanwaltschaft Anklage gegen Blatter erhoben wurde.[7] Am 8. Juli 2022 wurde er freigesprochen.[8]

Kindheit

Bearbeiten

Am 10. März 1936 wurde Josef Blatter als zweiter Sohn der Eheleute Benjamin und Bertha Blatter im schweizerischen Visp geboren. Er kam im Elternhaus zwei Monate zu früh auf die Welt. Später kolportierte er die Geschichte, dass seine Mutter beim Anblick des schmächtigen Sohnes zu ihrem Mann gesagt haben soll, sofern er bis zum Josephstag überlebt, soll er auf diesen Namen getauft werden. Erst später hatte er sich selbst den Vornamen Joseph Sepp gegeben. Die Familie wohnte beengt in einer einfachen Werkswohnung der Lonza-Werke, in dem der Vater als Velomechaniker gearbeitet hatte. Mit dem ein Jahr älteren Bruder Peter musste er sich ein 1,40 Meter schmales Bett teilen.[2][9]

Ausbildung

Bearbeiten

Blatter besuchte die Primarschule in Visp und weitere Schulen in Sitten und Saint-Maurice. Anschliessend studierte er an der HEC Lausanne Volkswirtschaftslehre und schloss 1958 mit dem Diplom ab.[10] Blatter ist Alter Herr der Schweizerischen Studentenverbindung Helvetia, wo er auf den Vulgo Mi-temps (deutsch Halbzeit) getauft wurde.

Persönliches

Bearbeiten

Blatter war dreimal verheiratet. Er hat eine erwachsene Tochter aus erster Ehe und eine Enkelin.[11] Blatter ist heimatberechtigt ursprünglich in Ulrichen, heute Teil der Gemeinde Obergoms.

Fussballkarriere, Funktionär

Bearbeiten

Blatter spielte von 1948 bis 1971 Fussball, beim FC Sierre auch in der 1. Liga der Schweiz.[12] Von 1959 bis 1964 war er Sekretär des Walliser Verkehrsverbandes, von 1964 bis 1966 Zentralsekretär des Schweizerischen Eishockeyverbandes und von 1966 bis 1968 Pressechef der Dachorganisation der Schweizer Sportverbände. 1968 wechselte er in die Privatwirtschaft und arbeitete bis 1975 als Direktor für Öffentlichkeitsarbeit des Schweizer Uhrenherstellers Longines. Von 1970 bis 1975 sass er im Vorstand des Fussballvereins Neuchâtel Xamax.[10]

 
Generalsekretär Sepp Blatter und Präsident João Havelange anlässlich der Fussball-Weltmeisterschaft 1982

Im Sommer 1975 wurde Blatter auf Initiative des späteren Adidas-Vorstandsvorsitzenden Horst Dassler Direktor für Entwicklungsprogramme bei der FIFA. Sein Büro hatte er einige Jahre in der französischen Adidas-Niederlassung und wurde auch zeitweise vom Sportartikelkonzern bezahlt.[13] Abermals durch Förderung Dasslers arbeitete er von 1981 bis 1998 als FIFA-Generalsekretär.[14] 1990 wurden ihm zusätzlich Befugnisse eines Exekutivdirektors übertragen. Am 8. Juni 1998 wurde Blatter als Nachfolger von João Havelange zum achten Präsidenten der FIFA gewählt. Er setzte sich gegen den UEFA-Präsidenten Lennart Johansson mit 111 zu 80 Stimmen durch.[15] Bei seiner Wiederwahl 2002 setzte er sich mit 139 zu 56 Stimmen gegen Issa Hayatou durch.[16]

In einem Interview mit der schweizerischen SonntagsZeitung eröffnete Blatter 2007, dass er 2006 von der FIFA eine Million US-Dollar als Vergütung bekommen habe.[17] Auf dem 57. FIFA-Kongress 2007 in Zürich wurde Blatter per Akklamation bis 2011 in seinem Amt bestätigt.[18] Am 1. Juni 2011 wurde er auf dem 61. FIFA-Kongress mit 186 von 203 Stimmen für eine vierte Amtszeit bis 2015 als FIFA-Präsident wiedergewählt. Sein Gegenkandidat Mohamed bin Hammam zog seine Kandidatur am 29. Mai 2011 zurück.[19] Am 64. FIFA-Kongress im Juni 2014 in São Paulo sprachen sich die FIFA-Delegierten gegen eine Amtszeitbeschränkung und gegen ein Alterslimit für Spitzenfunktionäre der FIFA aus. Der damals 78-jährige Blatter kündigte daraufhin seine Kandidatur für die Präsidentschaftswahl im Mai 2015 an.[20] Sein Gegenkandidat war Ali bin al-Hussein.[21] Jérôme Champagne und David Ginola erhielten nicht die vorgeschriebenen fünf Empfehlungsschreiben von FIFA-Mitgliedsverbänden.[22] KNVB-Präsident Michael van Praag und Luís Figo zogen ihre Kandidatur vor der Wahl zurück.[23] Am 29. Mai 2015 wurde der 79-jährige Blatter für eine weitere Amtsperiode als Präsident bestätigt, nachdem sein Gegenkandidat bin al-Hussein nach dem ersten Wahlgang seinen Rückzug erklärt hatte. Im ersten Wahlgang holte Blatter 133 von 206 gültigen Stimmen.[24]

Am 2. Juni 2015 kündigte Blatter seinen Rücktritt vom Amt des FIFA-Präsidenten an. Bis zur Wahl seines Nachfolgers Gianni Infantino beim FIFA-Kongress am 26. Februar 2016 in Zürich blieb er im Amt,[25] die Geschäfte wurden aber interimsweise von Domenico Scala geführt.[26][27]

Von 1999 bis 2016 war Blatter Mitglied im Internationalen Olympischen Komitee.[28]

Nach der FIFA

Bearbeiten

Die Wochenzeitung Schweiz am Sonntag gab im Mai 2016 bekannt, dass Blatter regelmässig für das Blatt schreiben werde. Seine Kolumnen werde dieser zu Bereichen wie «Fussball» und «Sportpolitik» verfassen.[29] Anlässlich der WM 2018, an der er auf einer privaten Einladung Putins einer Gruppenpartie beiwohnte, sagte Blatter gegenüber RT, er sei «noch immer Präsident, aber eben suspendiert».[30] Verschiedene Schweizer Medien berichten, er kommuniziere mit seinem Nachfolger Infantino nur noch «via Anwälte»: Blatter habe bei der FIFA noch «Punkte offen», auf die Infantino nicht einging.[31][32]

Vorwurf der Misswirtschaft

Bearbeiten

Blatter wurde regelmässig, auch FIFA-intern, finanzielles Missmanagement vorgeworfen, etwa 1999 durch FIFA-Generalsekretär Michel Zen-Ruffinen bezüglich Verlusten von bis zu 100 Millionen US-Dollar im Bereich Marketing.[33][34] Eine entsprechende Klage wurde durch ein Schweizer Gericht fallen gelassen. Eine interne Untersuchung wurde durch Blatters Veto verhindert und sein Kritiker aus dem Amt entlassen.[35][36]

FIFA Museum

Bearbeiten

Im Dezember 2020 hatte der Fussball-Weltverband FIFA Strafanzeige gegen Sepp Blatter und andere Mitglieder der früheren FIFA-Leitung in Zusammenhang mit dem 2016 eröffneten FIFA Museum (ursprünglich FIFA World Football Museum) in Zürich gestellt. Ihnen werden eine ungetreue Geschäftsführung und mutmassliche Straftaten bei der Finanzierung des Museums vorgeworfen. Gremien des Verbandes wurden falsch über Kosten und Rentabilität des Museums informiert. Laut Generalsekretär Alasdair Bell wurden „mehrere verdächtige Umstände und Führungsversäumnisse“ aufgedeckt, „von denen einige strafrechtlich relevant sein könnten“. Die ehemalige FIFA-Leitung hatte z. B. 140 Millionen Schweizer Franken in die Renovierung und Modernisierung eines Gebäudes gesteckt, die der Organisation gar nicht gehörten. Die FIFA rechnet beim Museum mit einer halben Milliarde Franken Gesamtverlust.[37][38][39]

Regelreformen

Bearbeiten

Viele der Änderungen an den Regeln und Statuten der FIFA, die während Blatters Amtszeit eingeführt wurden, stiessen bei Fans, Journalisten, Spielern und Vereinen auf mässige Resonanz oder wurden kontrovers diskutiert. Beispiele sind etwa laufende Überlegungen zum Umbau der Entscheidungsfindung bei Unentschieden,[40] die strenge Regelauslegung bei einteiligen Trikots der kamerunischen Nationalmannschaft[41] oder die im Jahre 2008 eingeführte Regelung, dass vor Länderspielen in über 2000 m Meereshöhe eine Akklimatisierungsfrist von einer Woche eingehalten wird.[42]

Kommentar zum Frauenfussball

Bearbeiten

2004 erntete Blatter Kritik von Spielerinnen- und Frauenverbänden für einen Kommentar in einem Interview des Schweizer SonntagsBlicks zum Frauenfussball, nach dem die Sportkleidung der Fussballspielerinnen «femininer» gestaltet werden solle. Diese Massnahme sollte neue Geldgeber, etwa aus der Kosmetik- und Modeindustrie, anlocken. Blatter verglich seine Idee mit der Entwicklung im Volleyball.[43]

Vorwürfe betreffend Korruption und Schmiergeld

Bearbeiten

Nach der Wahl Blatters zum FIFA-Präsidenten 1998 warf Egidius Braun ihm vor, die nötigen Stimmen für seine Mehrheit gekauft zu haben.[44] Auch kamen andere Gerüchte über Fälle von Korruption vor der Wahl auf. Der englische Enthüllungsautor David Yallop beschreibt in seinem Buch Wie das Spiel verlorenging, wie Blatter angeblich für je 50'000 US-Dollar 22 Stimmen kaufte. Blatter ging gegen das Buch juristisch vor und erwirkte einen Verkaufsstopp in der Schweiz.[45]

Ähnlich kontrovers verlief auch seine Wiederwahl 2002, wieder belastet von Gerüchten über unrechtmässige Abläufe im Hintergrund.[46] In diesem Zusammenhang veröffentlichte der somalische Delegierte Farah Addo seine Behauptung, dass ihm und anderen Delegierten bei der Wahl 1998 100'000 US-Dollar für eine Stimme für Blatter angeboten wurden.[47] Farah Addo wurde im März 2003 von einem Schweizer Gericht dazu verurteilt, die Wiederholung seiner Aussage einzustellen und 10'000 Schweizer Franken Entschädigung an Blatter zu zahlen.[48][49]

Der Generalsekretär der FIFA Michel Zen-Ruffinen warf ihm 2002 Amtsmissbrauch vor, und 11 der 24 Mitglieder des Exekutivkomitees der FIFA stellten Strafanzeige gegen Blatter. Die Anzeige wurde von den Justizbehörden in Zürich jedoch nicht weiterverfolgt und sogar als an der Grenze zur falschen Anschuldigung eingestuft. Blatter, der die Vorwürfe vehement bestritt, setzte es durch, dass Zen-Ruffinen daraufhin nach der Fussballweltmeisterschaft 2002 von seinem Posten zurücktrat.[50][51]

Kurz vor der FIFA-Präsidentenwahl am 1. Juni 2011 leitete die FIFA-Ethikkommission eine Untersuchung gegen Blatter ein. Sein Gegenkandidat Mohamed bin Hammam beschuldigte ihn, von seinen Schmiergeldzahlungen an Delegierte der Caribbean Football Union gewusst und nichts unternommen zu haben. Am 29. Mai 2011 sprach ihn die Ethikkommission frei.[52]

Am 25. September 2015 wurde Blatter von der Schweizer Bundesanwaltschaft als Beschuldigter einvernommen. Gegen ihn wurde wegen des Verdachts der ungetreuen Geschäftsbesorgung (Art. 158 StGB) und eventuell Veruntreuung (Art. 138 StGB) im Zusammenhang mit dem Verkauf von Fernsehrechten in die Karibik unter Marktwert und eine Zahlung von zwei Millionen Schweizer Franken an Michel Platini im Jahr 2011 für dessen Dienste zwischen Januar 1999 und Juni 2002 ermittelt.[53][54] Ausserdem wurden Büroräume der FIFA in Zürich durchsucht und Datenträger beschlagnahmt.[55] Am 28. September 2015 erklärte Blatter vor den Mitarbeitern der FIFA, dass er weiterhin Präsident bleiben werde, nichts Illegales getan habe und mit den Behörden zusammenarbeite, wie sein Anwalt berichtete.[56] Coca-Cola und McDonald’s als zwei der sechs Grosssponsoren der FIFA forderten als Konsequenz des Strafverfahrens den sofortigen Rücktritt Blatters, den dieser jedoch durch seinen Anwalt in New York umgehend ablehnte, da es nicht im Interesse der FIFA sei.[57] Einen Tag später schlossen sich zwei weitere Hauptsponsoren, Visa und Budweiser, der Forderung an.[58] Von den weiteren Grosssponsoren der FIFA äusserte sich nur Adidas und lehnte Rücktrittsforderungen ab, stattdessen wurde betont, man habe schon wiederholt eine Fortsetzung des eingeleiteten Reformprozesses gefordert. Von den übrigen Grosssponsoren Hyundai/Kia und Gazprom gab es keinen Kommentar.[59]

Am 8. Oktober 2015 wurde Blatter – gemeinsam mit Vizepräsident Michel Platini – von der Ethikkommission für 90 Tage von allen Funktionen suspendiert. Die Suspendierung konnte nach Ablauf um weitere 45 Tage verlängert werden. Die Kommission begründete die Sperre, während der beiden jede Tätigkeit im Zusammenhang mit Fussball untersagt ist, mit dem laufenden Ermittlungsverfahren gegen Blatter wegen der Zwei-Millionen-Zahlung an Platini.[60] Die Anwälte Blatters beklagten, dass die Kommission gegen die Statuten und Disziplinarvorschriften des Verbandes verstossen habe, indem sie in dem Verfahren Blatter nicht angehört habe. Nach ersten Angaben des Blatter-Vertrauten Klaus Stöhlker wollten die Anwälte aber keine Berufung gegen die Suspendierung einlegen.[61] Blatters Anwalt Richard Kullen widersprach dieser Ankündigung jedoch und sagte, dass Blatter nach Beratung mit seinen Anwälten in die Berufung gegen die Suspendierung gehe und dieser Antrag bereits eingereicht sei. Darüber musste nun die Berufungskommission der FIFA unter Vorsitz von Larry Mussenden beraten.[62] Im November 2015 wurde die Berufung abgelehnt. Die Ethikkommission legte dazu auch ihren Abschlussbericht vor, in dem angekündigt wird:

«in angemessener Frist darüber zu entscheiden, ob ein formales rechtliches Verfahren gegen Joseph S. Blatter und Michel Platini eingeleitet wird».[63]

Die Ethikkommission hatte nach Angaben von Platinis Anwalt am 23. November 2015 ein formales Verfahren gegen Michel Platini eröffnet, in dem es um eine lebenslange Sperre von allen Fussballaktivitäten geht. Das Verfahren basiert auf der Annahme, dass Platini, im Gegenzug für die Zahlung Blatters, diesen bei seiner Wahl zum FIFA-Präsidenten 2011 unterstützte. Blatter soll Platini dabei zugesichert haben, dass dies dann seine letzte Amtszeit sei. Damit eröffnete er eine Chance für Platini, 2015 zum Präsidenten gewählt zu werden, was deutlich schwerer gewesen wäre, wenn Blatters damaliger Herausforderer Mohamed bin Hammam erfolgreich gewesen wäre.[64][65]

Am 17. Dezember 2015 musste sich Blatter vor der Ethikkommission der FIFA einer Anhörung unterziehen.[66] Am 21. Dezember 2015 sperrte die Ethikkommission Blatter für acht Jahre und verhängte gegen ihn eine Geldstrafe von 50'000 Schweizer Franken.[4] Die Kommission stellte fest, dass die Zahlung an Platini zwar keine Korruption gewesen sei, aber einer rechtlichen Grundlage entbehrte und gegen die Grundsätze der Ethikkommission bezüglich der Annahme und Gewährung von Geschenken und sonstigen Vorteilen verstossen habe. Laut Kommission war ein Interessenkonflikt gegeben, in dem Blatter seine Loyalitätspflicht gegenüber der FIFA verletzt habe. Sein Verhalten sei ein Missbrauch seiner Position gewesen, folgerte die Ethikkommission.[67] Die Berufungskommission der FIFA senkte am 24. Februar 2016 im Berufungsverfahren die Sperren von Blatter und UEFA-Chef Michel Platini von jeweils acht auf sechs Jahre.[6] Am 2. November 2021 wurde bekannt, dass von der Bundesanwaltschaft Anklage gegen Blatter und Platini erhoben wurde.[7] Der Prozess vor dem Bundesstrafgericht in Bellinzona begann am 8. Juni 2022. Angesetzt wurden elf Verhandlungstage, 8. Juli 2022 wurde er freigesprochen.[68][69]

Während einer Pressekonferenz am 20. Juli 2015 in Zürich mit dem damaligen FIFA-Präsidenten Sepp Blatter stellte sich der britische Komiker Simon Brodkin als Reaktion auf die Korruption in der FIFA vor Blatter und legte ihm ein Bündel 1-Dollar-Noten auf den Tisch. Mit dem Hinweis „Das ist für die WM 2026 in Nordkorea“ warf er, bevor er weggeführt wurde, weitere Scheine über Blatter in die Luft.[70]

ISL-Bestechungs-Affäre

Bearbeiten

Mehrere Manager der 2001 in Konkurs gegangenen Sportmarketingfirma ISL, die bezüglich der Fernseh-Übertragungsrechte eng mit der FIFA zusammenarbeitete, wurden im Jahr 2007 unter anderem wegen Veruntreuung, Betrug und betrügerischem Konkurs zu Geldstrafen verurteilt, darunter auch ein Vertrauter und Freund Blatters, ISL-Vizepräsident Jean-Marie Weber. Die FIFA-Affäre weitete sich zum Skandal aus, als die Staatsanwaltschaft Zug später Ermittlungen wegen Bestechung hoher FIFA-Funktionäre durch ISL aufnahm. Das Verfahren wurde 2010 gegen eine Zahlung von 5,5 Millionen CHF eingestellt. Zu den Schmiergeldempfängern zählten unter anderem Ricardo Teixeira, Nicolás Leoz sowie Blatters Vorgänger João Havelange. Aus einer im Juli 2012 bekannt gewordenen Einstellungsverfügung, gegen deren Veröffentlichung die FIFA sowie einzelne Betroffene vergeblich prozessierten, geht hervor, dass Sepp Blatter, auch in der Funktion des FIFA-Generalsekretärs, über die Schmiergeldzahlungen an FIFA-Funktionäre im Bilde war, ohne etwas dagegen zu unternehmen.[71][72][73] Unter dem Druck der Beweislast gab Blatter zu, von den Zahlungen gewusst zu haben, die er jedoch «Provisionszahlungen» nannte. Man könne «die Vergangenheit nicht mit den Massstäben von heute messen», dies sei «Moraljustiz».[74][75] 2015 wurde bekannt, dass das FBI auf der Grundlage eines Briefes von João Havelange gegen Blatter ermittelt, in dem es heisst, dass dieser in vollem Umfang von Zahlungen gewusst habe. Blatter seinerseits hatte 2010 derartige Behauptungen in der Schweiz gerichtlich unterbinden lassen und war 2013 durch die Ethikkommission der FIFA von jedem Fehlverhalten freigesprochen worden.[76][77]

Aufforderungen aus Deutschland, etwa von DFL-Präsident Reinhard Rauball, er solle zurücktreten, beantwortete Blatter mit Andeutungen, auch bei der Vergabe der Fussball-Weltmeisterschaft 2006 an Deutschland sei es nicht mit rechten Dingen zugegangen. Mitglieder des damaligen deutschen WM-Organisationskomitees, darunter Franz Beckenbauer und Fedor Radmann, wiesen die Anschuldigungen zurück.[78] In deutschen Medien wurden die Äusserungen Blatters überwiegend als Ablenkungsmanöver bezeichnet. Vereinzelt wurde jedoch auch darauf hingewiesen, dass dem damaligen knappen Mehrheitsentscheid des Exekutivrats (12:11) «zahlreiche Merkwürdigkeiten» vorausgegangen seien, darunter der Verzicht der Stimmabgabe des damals von verschiedener Seite unter Druck gesetzten neuseeländischen Funktionärs Charles Dempsey sowie Investitionen und Vermarktungsdeals deutscher Unternehmen wie der Kirch-Gruppe und Daimler-Benz zugunsten von beteiligten Wahlmännern und/oder deren Verbänden und Ländern.[79]

Weitere Funktionen

Bearbeiten
  • Gründungspräsident der nach dem von deutschen Hooligans während der WM 1998 schwer verletzten Polizisten benannten Daniel-Nivel-Stiftung (2000–vor 2016)[80][81]

Auszeichnungen (Auswahl)

Bearbeiten

Sepp Blatter wurde zusammen mit vier beziehungsweise fünf weiteren Personen als möglicher Preisträger der Arosa Humorschaufel 2012 und 2014, eines Jurypreises des Arosa Humor-Festivals, nominiert.[88][89]

Das alte Schulhaus der Primarschule in Visp heisst seit 1999 Sepp-Blatter-Schulhaus.[90][91] In Ulrichen gibt es einen Sepp-Blatter-Fussballplatz.[92]

Literatur

Bearbeiten
  • 2010: Beat Bieri: König Fussball, Kaiser Sepp, SRF-Dokumentation (50 min, erstmals gesendet am 25. November 2010 auf SRF 1)[94]
  • 2014: United Passions – La Légende du Football
  • 2015: Der verkaufte Fußball – Sepp Blatter und die Macht der FIFA, WDR-Dokumentation (45 min, erstmals gesendet am 4. Mai 2015 im Ersten)[95][96]
Bearbeiten
Commons: Sepp Blatter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Fédération Internationale de Football Association (FIFA). Internet-Auszug, Handelsregister des Kantons Zürich, abgerufen am 26. November 2017.
  2. a b Der Sonnenkönig aus dem Oberwallis – 24 Fakten, die du über Sepp Blatter (vielleicht) noch nicht gewusst hast. watson
  3. Fifa-Präsident Blatter tritt zurück. In: welt.de, abgerufen am 3. Juni 2015.
  4. a b Fifa sperrt Blatter und Platini für acht Jahre. Spiegel online vom 21. Dezember 2015
  5. Urteil der Fifa-Ethikkommission: Was die Sperre für Blatter und Platini bedeutet auf: Spiegel online, 21. Dezember 2015, abgerufen am 23. Dezember
  6. a b Dubiose Zahlung: Fifa reduziert Sperren von Blatter und Platini auf sechs Jahre. Spiegel online, 24. Februar 2016, abgerufen am 24. Februar 2016.
  7. a b Fussball: Anklageerhebung im Zusammenhang mit einer Überweisung der FIFA von CHF 2 Millionen an den ehemaligen Präsidenten der UEFA. In: admin.ch. Bundesanwaltschaft, 2. November 2021, abgerufen am 3. November 2021.
  8. tagesschau.de: Korruptionsvorwürfe: Freisprüche für Blatter und Platini. Abgerufen am 8. Juli 2022.
  9. Serie Sepp Blatter, Teil III: Am Anfang war der Blaukittel. HZ
  10. a b Joseph Blatter im Munzinger-Archiv, abgerufen am 2. Juni 2015 (Artikelanfang frei abrufbar)
  11. Machtnetz Blatter, €uro, 12/2010
  12. Roger Köppel: «Ich brachte menschliche Wärme» in Weltwoche, 21/2007, abgerufen am 3. Juni 2015
  13. Hochspannung in der Fifa-Zentrale. fr-online.de, 16. Juli 2012, abgerufen am 11. Mai 2015.
  14. Adidas – Die Erfinder der modernen Sportkorruption. Zeit Online, 21. Mai 2014, abgerufen am 30. Mai 2015.
  15. Vincent Pellegrini, Alain Cottagnoud: Les anneaux déchus: le complot de Séoul. éditions pillet, Saint-Augustin, S. 19 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  16. 139 zu 56 Stimmen für den Angeklagten. ksta.de, 29. Mai 2002
  17. Jean François Tanda: «Wir werden Zwangsabstiege und Ausschlüsse durchsetzen» Interview in: SonntagsZeitung vom 18. Februar 2007, S. 5 (PDF-Datei)
  18. Blatter als Fifa-Boss wiedergewählt. In: Neue Zürcher Zeitung. 31. Mai 2007, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Juni 2008; abgerufen am 8. Januar 2009.
  19. Bin Hammam gibt Kampf um Fifa-Vorsitz auf. In: Zeit Online. 29. Mai 2011, abgerufen am 2. Juni 2015.
  20. Joseph Blatter will erneut als Fifa-Präsident kandidieren. In: Tagesspiegel. 11. Juni 2014, abgerufen am 2. Juni 2015.
  21. Blatter und die fünf Kampfansagen. In: Neue Zürcher Zeitung. 28. Januar 2015, abgerufen am 2. Juni 2015.
  22. FIFA gibt Kandidaten bekannt. spox.com, 2. Februar 2015
  23. Figo und van Praag ziehen FIFA-Kandidatur zurück. In: kicker. 21. Mai 2015, abgerufen am 2. Juni 2015.
  24. Sepp Blatter bleibt Fifa-Präsident. In: Zeit Online. 29. Mai 2015, abgerufen am 2. Juni 2015.
  25. Korruptionsvorwürfe: Fifa-Chef Blatter tritt zurück. In: Spiegel Online. 2. Juni 2015, abgerufen am 3. Juni 2015.
  26. Interimschef Domenico Scala: Dieser Mann soll jetzt die Fifa führen. In: Spiegel Online. 2. Juni 2015, abgerufen am 3. Juni 2015.
  27. Infantino wird neuer FIFA-Präsident auf Tagesschau.de, 26. Februar 2016, abgerufen am 27. Februar 2016
  28. Blatter gibt Sitz im IOC auf auf sport1.de, abgerufen am 16. April 2023.
  29. dpa/kurn; cukj: Sepp Blatter wird Kolumnist der «Schweiz am Sonntag». In: Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). 20. April 2016, abgerufen am 30. Mai 2016.
  30. Blatters seltsamer Auftritt in Russland: «Bin immer noch Präsident». Abgerufen am 21. Juni 2018.
  31. Michael Wegmann: Fussball-WM 2018: Blatter will sich mit Infantino unterhalten. (blick.ch [abgerufen am 26. Juni 2018]).
  32. «Meine Welt wurde auf den Kopf gestellt». Abgerufen am 26. Juni 2018.
  33. Harry Peart: Blatter could face corruption probe. In: BBC Sports. 4. Mai 2002, abgerufen am 8. Januar 2009.
  34. Fifa sues Blatter. In: BBC Sports. 8. Mai 2002, abgerufen am 8. Januar 2009.
  35. Blatter suspends Fifa investigation. In: BBC Sports. 12. April 2002, abgerufen am 8. Januar 2009.
  36. Blatter set to sack critic. In: BBC Sports. 30. Mai 2002, abgerufen am 8. Januar 2009.
  37. Adi Kälin: In einer Zeit der internen Querelen legte das Fifa-Museum einen unglaublichen Fehlstart hin. In: Neue Zürcher Zeitung. 22. Dezember 2020, abgerufen am 27. Dezember 2020.
  38. Frank Sieber, Marcel Gyr: Die Fifa stellt wegen Museumsprojekt Strafanzeige gegen die frühere Fifa-Führung um Joseph Blatter. In: Neue Zürcher Zeitung. 22. Dezember 2020, abgerufen am 27. Dezember 2020.
  39. Fußball-Weltverband: FIFA stellt Strafanzeige gegen Blatter. In: tagesschau.de. 22. Dezember 2020, abgerufen am 27. Dezember 2020.
  40. Ailton und Alberto vorgestellt, Blatter will Verlängerung abschaffen. In: Spiegel Online. 14. Juli 2007, abgerufen am 8. Januar 2009.
  41. Daniel Theweleit: Trikottausch ausgeschlossen. In: Berliner Zeitung. 26. Januar 2004, archiviert vom Original am 3. Juli 2010; abgerufen am 8. Januar 2009.
  42. Fifa-Höhenlimit ist «lächerlich». In: RP Online. 18. März 2008, archiviert vom Original am 3. Juli 2010; abgerufen am 8. Januar 2009.
  43. Anette von Nayhauß: Ab in die Badehose, Herr Blatter. In: Berliner Morgenpost. 18. Januar 2004, abgerufen am 8. Januar 2009.
  44. Stuttgarter Nachrichten: FIFA: Sepp Blatter holt zum Gegenschlag aus – DFB geht auf Distanz. In: Stuttgarter Nachrichten. 15. Juli 2012, abgerufen am 18. August 2024.
  45. Matthias Matussek, David A. Yallop: «Der Fußball hat sich völlig prostituiert». In: Spiegel Online. 28. Mai 2004, abgerufen am 8. Januar 2009.
  46. Berries Bossmann: Fifa-Kongress endet mit Eklat. In: Berliner Morgenpost. 29. Mai 2002, abgerufen am 8. Januar 2009.
  47. Jens Weinreich: 100 000 Dollar, wenn du dein Votum änderst. In: Berliner Zeitung. 1. März 2002, abgerufen am 20. März 2014.
  48. Farah Addo ordered to pay damages to FIFA President Joseph S. Blatter. In: FIFA.com. 12. März 2003, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Mai 2014; abgerufen am 18. Mai 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fifa.com
  49. Blatter wins court injunction. In: BBC Sports. 29. April 2002, abgerufen am 8. Januar 2009.
  50. David Conn, Swiss authorities missed chance to investigate Fifa’s Sepp Blatter in 2002 in: The Guardian, 22. Dezember 2015, abgerufen am 23. Dezember 2015
  51. Blatter triumphs on night of long knives in: The Guardian, 31. Mai 2002, abgerufen am 23. Dezember 2015
  52. Blatter ist sauber – Bin Hammam suspendiert. 20min.ch, 29. Mai 2011
  53. Fifa-Skandal: Schweiz ermittelt gegen Blatter in: Spiegel online, 25. September 2015, abgerufen am 26. September 2015
  54. Die Erklärung der Bundesanwaltschaft im Wortlaut in Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. September 2015, abgerufen am 26. September 2015
  55. Strafverfahren gegen FIFA-Präsident eröffnet
  56. Sepp Blatter will Fifa-Präsident bleiben auf: Süddeutsche Zeitung, 28. September 2015, abgerufen am 29. September 2015
  57. Sponsoren fordern Blatters Rücktritt. Tagesschau.de, 2. Oktober 2015, archiviert vom Original am 3. Oktober 2015; abgerufen am 3. Oktober 2015: „Zitat Coca-Cola: «Mit jedem Tag, der vergeht, werden das Bild und der Ruf von der FIFA weiter befleckt». Zitat McDonald’s: «Wir glauben, dass es im Interesse des Spiels wäre, wenn FIFA-Präsident Sepp Blatter sofort zurücktreten würde, sodass der Reformprozess mit der Glaubhaftigkeit geführt werden kann, die notwendig ist.»“
  58. Spiegel online, aufgerufen am 3. Oktober 2015
  59. Blatter stellt sich gegen Top-Sponsoren in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. Oktober 2015, abgerufen am 4. Oktober 2015
  60. Blatter und Platini suspendiert (Memento vom 9. Oktober 2015 im Internet Archive) auf Tagesschau.de. 8. Oktober 2015, abgerufen am 8. Oktober 2015
  61. In 90 Tagen wieder im Amt? (Memento vom 9. Oktober 2015 im Internet Archive) auf Tagesschau.de, 8. Oktober 2015, abgerufen am 9. Oktober 2015
  62. Blatter nimmt Suspendierung nicht hin (Memento vom 10. Oktober 2015 im Internet Archive) auf tagesschau.de, 9. Oktober 2015, abgerufen am 9. Oktober 2015
  63. Strafen für Blatter und Platini gefordert auf: Tagesschau.de 21. November 2015, abgerufen am 21. November 2015
  64. David Conn, Michel Platini offered Sepp Blatter support after his £1.35m Fifa payment in: The Guardian, 14. Oktober 2015, abgerufen am 25. Oktober 2015
  65. Fifa seeking life ban against Uefa president Michel Platini, says lawyer in: The Guardian, 24. November 2015, abgerufen am 25. November 2015
  66. Blatter will „für Gerechtigkeit kämpfen“ in Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. Dezember 2015, abgerufen am 21. Dezember 2015
  67. Sperre für Blatter und Platini: Das Fifa-Urteil im Wortlaut auf Spiegel online, 21. Dezember 2015, abgerufen am 21. Dezember 2015
  68. Betrugsprozess: Blatters Aussage wegen Gesundheitsproblemen verschoben. Der Standard, 8. Juni 2022, abgerufen am 9. Juni 2022.
  69. tagesschau.de: Korruptionsvorwürfe: Freisprüche für Blatter und Platini. Abgerufen am 8. Juli 2022.
  70. Sepp Blatter Has Money Thrown At Him By Lee Nelson auf YouTube (englisch)
  71. Jean François Tanda: Hohe Millionenzahlungen an Funktionäre – Blatter wusste es. In: Handelszeitung, 11. Juli 2012, abgerufen am 18. August 2024.
  72. Simon Knopf: Fünf Journalisten gewinnen gegen die Fifa. In: Basler Zeitung, 11. Juli 2012.
  73. Originalquelle (PDF; 192 kB)
  74. ISL: Fünf Fragen an FIFA-Präsident Joseph S. Blatter (Memento des Originals vom 2. Oktober 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com, FIFA.com vom 12. Juli 2012.
  75. Vasilije Mustur: «Drohgebärden von Blatter sind nicht ernst zu nehmen» In: Handelszeitung, 15. Juli 2012 (Interview mit Guido Tognoni, abgerufen am 18. August 2024).
  76. Fifa: FBI probing Sepp Blatter role in $100m bribery scandal auf: BBC News, 6. Dezember 2015, abgerufen am 7. Dezember 2015
  77. Sepp Blatter investigated by FBI over ISL bribes after Havelange letter in: The Guardian, 7. Dezember 2015, abgerufen am 7. Dezember 2015
  78. Blatter beschuldigt Deutschland. In: Süddeutsche Zeitung, 15. Juli 2012.
  79. Wo sollten die übrigen Voten herkommen? In: Süddeutsche Zeitung, 15. Juli 2012.
  80. David-Nivel-Stiftung: Blatter will Gewalt im Fußball bekämpfen. In: rp-online.de. Abgerufen am 8. September 2017.
  81. David Nivel als Gast in Lille dabei – Fußball-EM – Badische Zeitung werk=badische-zeitung.de. Abgerufen am 8. September 2017.
  82. Blatter zum 'Ritter der Ehrenlegion' ernannt. fussball.ch, 18. Mai 2004
  83. Jürgen Leinemann: Der Weltmeister. In: Der Spiegel. Nr. 28, 2006 (online10. Juli 2006).
  84. Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952 (PDF; 6,9 MB)
  85. 2009 Spring Conferment of Decorations on Foreign Nationals, Internetseite des japanischen Außenministeriums (englisch)
  86. Löw ausgezeichnet – Frauen-WM im Blick. kicker.de, 21. Oktober 2010
  87. The Brand Laureate International Personality (Memento des Originals vom 17. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.thebrandlaureate.com The Brand Laureate – The Awards for Brands and Branding, abgerufen am 2. Juni 2015
  88. Aroser Zeitung vom 9. November 2012, S. 30.
  89. Nominierte für die Arosa Humorschaufel bekannt. In: Südostschweiz.ch. 5. November 2014, abgerufen am 16. November 2014.
  90. vispschulen.ch
  91. «Jetzt muss der Name gelöscht werden» (Memento vom 3. Februar 2014 im Internet Archive) In: Walliser Bote, 9. Januar 2012.
  92. Blatter, Sepp, Eintrag in Das große Zermattlexikon, abgerufen am 29. Mai 2015
  93. der SFR-Wirtschaftjournalist Bruno Affentranger ist ein Sepp-Blatter- und FIFA-Kenner.
  94. Das System Blatter – Ende einer schillernden Ära. In: srf.ch. 29. Mai 2015, abgerufen am 3. Juni 2015.
  95. ARD Play-Out-Center Potsdam: Die Story im Ersten: Der verkaufte Fußball. In: programm.ard.de. 19. Mai 2015, abgerufen am 26. März 2019.
  96. Der verkaufte Fußball – Sepp Blatter und die Macht der FIFA. Vorankündigung. WDR, 29. April 2015, abgerufen am 6. Mai 2015.