Jungfreisinnige Schweiz
Die Jungfreisinnigen Schweiz (JFS) bilden eine liberale Jungpartei. Gemäss ihren Statuten besteht eine festgeschriebene Zusammenarbeit mit der FDP.Die Liberalen. Ebenso fordern die Statuten die Entsendung eines Vertreters in den Vorstand der FDP.Die Liberalen und in weitere Gremien der Mutterpartei.
Jungfreisinnige Schweiz | |
---|---|
Gründungsdatum: | 12. April 2008 |
Ideologie: | Liberalismus |
Präsidium: | Jonas Lüthy |
Mitglieder: | 4400 |
Nationalrat: | 1 Sitz |
Ständerat: | Kein Sitz |
Fraktion (BV): | FDP-Liberale Fraktion |
Hausanschrift: | Neuengasse 20 3011 Bern Schweiz |
Website: | jungfreisinnige.ch |
Organisation und Ziele
BearbeitenDie Jungfreisinnigen vertreten wirtschaftlich und staatspolitisch eine marktliberale Linie und sind gesellschaftspolitisch liberal. Die Jungpartei hat gemäss eigenen Angaben schweizweit 4400 Mitglieder. Mitglied werden können Personen bis zu 35 Jahren (Mindestalter variiert je nach Kanton). Präsident der Jungfreisinnigen Schweiz ist der Basler Jonas Lüthy.[1]
Am 12. April 2008 schlossen sich die Jungfreisinnigen mit der Partei der Jungliberalen zusammen, wobei der Name Jungfreisinnige Schweiz beibehalten, aber zu Giovani Liberali Radicali Svizzera auf Italienisch und Jeunes Libéraux-Radicaux Suisse auf Französisch geändert wurde.[2] Die Jungfreisinnigen Schweiz sind der Dachverband der jungfreisinnigen Kantonalparteien, die ebenfalls durch Fusion der jungen Freisinnigen und Liberalen auf kantonaler Ebene erweitert wurden. Am Kongress 2016 wurde ein Dachverband der Basler Jungfreisinnigen und der Basler Jungliberalen Partei als Mitglied der Jungfreisinnigen Schweiz aufgenommen.[3]
Die Jungpartei wird im Nationalrat durch Andri Silberschmidt (Zürich) vertreten. Bis zum überschreiten der Altersgrenze waren die Jungfreisinnigen zusätzlich im Nationalrat durch Christian Wasserfallen (Bern), Philippe Nantermod (Wallis) und Christa Markwalder (Bern) und im Ständerat durch Johanna Gapany (Freiburg) und Damian Müller (Luzern) vertreten.[4]
Die Jungpartei ist ein Partner des Schweizerischen Liberalen Studentenverbands, Mitglied des europäischen Dachverbandes LYMEC und des weltweiten Zusammenschlusses IFLRY.
Präsidium
Bearbeiten- seit 2024: Jonas Lüthy, Basel
- 2019–2024: Matthias Müller, Zürich
- 2016–2019: Andri Silberschmidt, Zürich
- 2012–2016, Maurus Zeier, Luzern (bis 2013 Co-Präsident, danach alleiniger Präsident)
- 2012–2013, Philippe Nantermod, Wallis (Co-Präsident)
- 2010–2012, Brenda Mäder, Thurgau
- 2005–2010: Lena Schneller, Zürich
Initiative
BearbeitenRenteninitiative
BearbeitenAm ausserordentlichen Kongress in Solothurn vom 23. Juni 2019 entschieden sich die Delegierten der Jungfreisinnigen dafür, eine Volksinitiative zur Sicherung der Altersvorsorge (AHV) zu lancieren. Die sogenannte «Renteninitiative» sieht vor, das Rentenalter von Mann und Frau zunächst auf 66 Jahre zu erhöhen und danach an die Lebenserwartung (mit Faktor 0,8) zu koppeln.[5] Die Lancierung erfolgte am 5. November 2019.[6] Für die Jungfreisinnigen ist es gemäss eigenen Angaben die zweite Lancierung einer Volksinitiative.
Am 16. Juli 2021 wurde die Initiative mit 108'297 Unterschriften eingereicht und am 25. August 2021 für zustande gekommen erklärt.[7]
Siehe auch
BearbeitenWeblinks
Bearbeiten- Website der Jungfreisinnigen Schweiz
- Bestand: Jungfreisinnige/Jungliberale Zürich in den Findmitteln des Schweizerischen Sozialarchivs
- Statuten
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Der neue Präsident der Jungfreisinnigen heisst Jonas Lüthy. 25. März 2024, abgerufen am 2. Mai 2024.
- ↑ Jungfreisinnige und -liberale fusionieren (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven). In: Limmattaler Zeitung. 12. April 2008.
- ↑ Website ( vom 30. Oktober 2007 im Internet Archive) der Basler Jungliberalen.
- ↑ Erfolge. In: jungfreisinnige.ch. Archiviert vom am 2. September 2020; abgerufen am 3. November 2019.
- ↑ Jungfreisinnige Schweiz beschliessen Renteninitiative. In: jungfreisinnige.ch. 23. Juni 2019, abgerufen am 22. Oktober 2019.
- ↑ Eidgenössische Volksinitiative «Für eine sichere und nachhaltige Altersvorsorge (Renteninitiative)». Bundeskanzlei, abgerufen am 5. November 2019.
- ↑ Eidgenössische Volksinitiative «Für eine sichere und nachhaltige Altersvorsorge (Renteninitiative)». Zustandekommen. (PDF; 546 kB) In: Fedlex. 25. September 2021, abgerufen am 26. September 2021.