Der Küçüksu-Palast ist ein Gebäude im neobarocken Stil im Stadtteil Göksu von Istanbul. Das Hauptgebäude wurde 1857 fertiggestellt, ist 27m lang und 15m breit und besitzt drei Stockwerke.
Geschichte
BearbeitenDer Palast liegt auf einem Parkgelände, welches bereits von verschiedenen Historikern aus Byzanz erwähnt wurde und unter den Ottomanen unter dem Namen Kandil Bahçesi (Laternen Garten) bekannt war. Sultan Murad IV (Sultanat 1623-1640) gab ihm später den Namen Gümüş Selvi (Silberne Cypresse).[1]
Während des Sultanats von Mahmud I errichtete Großwesir Divittar Mehmed Paşa auf dem Parkgelände einen zweistöckigen Palast aus Holz, welcher bis mindestens 1839 genutzt wurde.[2]
Sehenswert ist der luxuriöse osmanische Ausflugspalast Küçüksu Kasrı, der ganz aus weißem Marmor erbaut ist. Der Palast wurde im Auftrag von Sultan Abdülmecid I. von den Architekten Garabed Amira Balyan[1] und seinem Sohn Nigoğayos Balyan entworfen und 1857 fertiggestellt. Die Sultane kamen nur für Ausflüge hierher und kehrten noch am selben Tag zurück. Daher gibt es in dem Palast auch kein einziges Bett. Zwischen 1980 und 1983 wurde der Palast aufwendig restauriert und als Museums-Palast genutzt[3] 1996 wurde er vollständig in ein Museum umgewandelt.[4]
Kritik
BearbeitenFür viele Jahrzehnte diente Küçüksu als Picknickort für die Bevölkerung, bis die Erbauer der ersten Bosporus-Brücke die weiten Wiesen als Montageort für die Brückenteile besetzten. Obwohl die Brücke bereits seit 1979 fertig ist, wurden die Anlagen bislang noch nicht wiederhergestellt (Stand 2009).
Erwähnenswertes
BearbeitenKüçüksu („Kleines Wasser“) ist ein Stadtteil von Beykoz in Istanbul und Geburtsort des Prinzen Sabahaddin. Küçüksus offizielle, nördliche Grenze liegt ca. 200m südlich des Küçüksu-Palastes.
Der Palast war ein Drehort für den James-Bond-Film Die Welt ist nicht genug, in dem er als Residenz von Elektra King in Baku ausgegeben wurde.
Vom Küçüksu-Palast hat man den besten Blick auf Rumeli Hisarı, eine Burganlage am europäischen Ufer des Bosporus.
Weblinks
BearbeitenKoordinaten: 41° 4′ 42″ N, 29° 3′ 53″ O
- ↑ a b Ministerium für Kultur und Tourismus der Türkischen Republik: Küçüksu Palace. In: https://www.ktb.gov.tr. Abgerufen am 30. März 2025 (englisch).
- ↑ Kommunalverwaltung der Gemeinde Üsküdar, Türkische Rep.: Küçüksu Palace. In: https://www.uskudar.bel.tr/en. Abgerufen am 30. März 2025 (englisch).
- ↑ Direktorat der Nationalen Palästen, Rep. Türkei: Küçüksu Pavilions. In: https://www.millisaraylar.gov.tr. Abgerufen am 30. März 2025 (englisch).
- ↑ Küçüksu - Der kleine Palast am Bosporusufer. 27. September 2011, abgerufen am 30. März 2025.