Karljosef Schattner
Karljosef Schattner (* 24. August 1924 in Gommern; † 10. April 2012 in Eichstätt[1]) war ein deutscher Architekt und Universitätsprofessor. Als Leiter des Diözesan- und Universitätsbauamtes Eichstätts prägte er über drei Jahrzehnte lang das Bild der Stadt mit seinem Werk „bestimmt vom klaren und sensiblen Einklang zwischen Altem und Neuem“, und setzte damit Maßstäbe in der Architektur.[2][3]
Werdegang
BearbeitenKarljosef Schattner besuchte von 1934 bis 1942 die Oberschule in Magdeburg. 1942 zog er in den Kriegsdienst und kehrte 1945 mit einer lebensgefährlichen Verwundung aus dem Baltikum zurück. Zunächst wurde Schattner in US-amerikanischer Kriegsgefangenschaft im Militärlazarett Ingolstadt interniert. Von 1946 bis 1949 absolvierte er in Gommern eine Kaufmännische Lehre und heiratete nach seiner Übersiedlung nach Eichstätt Irmingard Ried. Karl Josef Schattner studierte von 1949 bis 1954 Architektur an der Technischen Hochschule München, u. a. bei Döllgast, Elsaesser, Hart, F. Krauss und Werner. Anschließend arbeitete er von 1953 bis 1955 bei Hart & Winkler in München und bis 1956 bei Josef Elfinger in Ingolstadt, mit dem er später wichtige Bauten realisierte. 1957 übernahm Schattner die Leitung des Diözesanbauamtes in Eichstätt und von 1972 an zudem auch die Leitung des Universitätsbauamtes der Katholischen Universität Eichstätt.[4] Karljosef Schattner lehrte von 1985 bis 1994 als Honorarprofessor an der Technischen Universität Darmstadt und von 1989 bis 1991 war er Gastprofessor an der ETH Zürich. 1991 ging er in den Ruhestand. 2007 stiftete er der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar 800 Bücher.[5] Schattner starb 2012 im Alter von 87 Jahren in Eichstätt.[1]
Einfluss von Scarpa
Prägend die Haltung von Schattner als Architekt waren die Arbeiten Carlo Scarpas.[6] Das im Sinne Scarpas umgesetzte additive Fügen des Neuen zum vorhandenen Alten, der spannungsreiche Kontrast zwischen Schattners betont moderner Architektursprache und der bestehenden Bausubstanz formulieren das gestalterische Leitbild für seine Arbeit.
Architekturverständnis
BearbeitenEr begann mit einer gemäßigten, regional beeinflussten Nachkriegsmoderne, die vom Brutalismus geprägt war – zum Beispiel bei den einzeln stehenden Gebäuden der ehemaligen PH Eichstätt von 1960–65 oder bei neuen Kirchenbauten. Seine wahre Stärke zeigte der Architekt jedoch bei der Umgestaltung und dem Wiederaufbau historischer Bausubstanz im barock geprägten Zentrum von Eichstätt.[7]
- „Ich meine, daß der Dialog zwischen dem Heute und Gestern notwendig ist und eine Auseinandersetzung zwischen beiden stattfinden muß. Die Anpassung und noch so geschickt verpackte Imitation wird vorhandene historische Architektur entwerten. Wir kommen nicht umhin, mit unseren Mitteln, unseren Konstruktionen durch den Horizont unserer Zeit begrenzt, unsere Aufgaben zu lösen.“[8]
- „Wir werden dabei erfahren, daß durch eine Nachbarschaft moderner Architektur neue Anregungen für das Wahrnehmen, das Erkennen bislang unbekannter Eigenschaften historischer Architektur möglich gemacht wird. Architektur löste und löst immer dieselben Probleme: Material und dessen Struktur geltend zu machen. Rhythmus, Symmetrie und Asymmetrie anzuwenden. Licht und Schatten auszunutzen. Die Tektonik der architektonischen Massen, ihres Maßstabes und der wechselseitigen Proportionalität ihrer Bauteile einzusetzen.“[8]
- „Gerade die Vielfältigkeit und Vielseitigkeit historischer Architektur verlangt, daß wir mit Phantasie und Freude darauf reagieren. Wir müssen mit unseren Wünschen an die historischen Gebilde herangehen und sie lebendig machen. Der Wert, der von historischer Architektur ausgeht, liegt in der Vielfalt der Details, liegt in der Qualität derselben.“[8]
- „Es ist interessant, zu beobachten, wie unterschiedlich scheinbar gleiche Elemente sind. Diese Differenzierung macht den Reiz historischer Städte aus. Hierüber entsteht eine Individualität, die aber eine übergeordnete Verbindlichkeit nicht leugnet. Dies alles ist aus einer Geisteshaltung heraus entstanden und war niemals Tarnung. Ich meine, daß es auch heute möglich sein muß, die Probleme zu lösen allerdings nicht über die Tarnung und nicht über eine falsch verstandenen Individualismus, der im Grunde Egoismus ist.“[8]
Bauten
BearbeitenBauten von Schattner wurden fotografisch von Sigrid Neubert, Klaus Kinold und Ingrid Voth-Amslinger dokumentiert.
Eigene Bauten
- 1955: Haus Glossner, Eichstätt
- 1957, 1967: Haus Schattner, Eichstätt-Spindeltal
- 1960–1961: Haus Rindfleisch, Eichstätt[9]
- 1968–1969: Haus Dr. Deinhart, Eichstätt-Schottenau mit Landschaftsarchitekt Gerhart Teutsch
- 1974–1976: Haus Dr. Diener, Eichstätt
- 1983: Wohnhaus des Dompropstes, Eichstätt
- 1984: Dachausbau am Marktplatz, Eichstätt mit Jörg Homeier[10]
- 1994–1996: Haus Mutschler, Ulm mit Wilhelm und Maria Huber und Landschaftsarchitekt Dieter Kienast
Bauten als Diözesanbaumeister in Eichstätt
- 1959–1961: Studentinnenheim Maria Ward mit Josef Elfinger[11] (verändert)
- 1963–1964: Hofgartenbibliothek (KU) mit Landschaftsarchitekt Gerhart Teutsch
- 1960–1965, 1979–1980: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) mit Josef Elfinger und Landschaftsarchitekt Gerhart Teutsch[12]
- 1963–1965: Heilige Familie mit Künstler Franz Rindfleisch und Blasius Gerg
- 1965–1966: Umbau ehemalige Domdekanei zum Bischöflichen Ordinariat
- 1967–1969: Schülerheim St. Richard
- 1964–1970: Caritas Seniorenheim St. Elisabeth, Eichstätt Landschaftsarchitekt Gerhart Teutsch (verändert)[13]
- 1970–1974: Umbau der ehemaligen fürstbischöflichen Sommerresidenz zu einem Verwaltungsgebäude (KU)
- 1976–1978: Domdekanei
- 1973–1976: Juramuseum, Willibaldsburg
- 1978–1980: Umbau Ulmer Hof
- 1979–1981: Verwaltungsgebäude
- 1979–1981: Studentenzentrum
- 1977–1982: Ausbau des Diözesanmuseum
- 1981–1984: Um- und Neubau Bischöfliches Seminar
- 1985: Anbau an das Diözesanarchiv
- 1985–1987: Lehrstuhl für Journalistik,[14] in Verbindung mit ehem. Kavalierhaus und Orangerie
- 1985–1988: Umbau ehemaliges Waisenhaus
- 1985–1988: Mensa (KU)
- 1993: Bischöfliches Archiv
- 1996: Umbau eines Altenwohnheims zum Pflegeheim
außerhalb Eichstätts:
- 1963–1964: Pfarrhaus, Möckenlohe
- 1964: Pfarrhof, Preith (2020 abgerissen)
- 1969–1972: Personalgebäude, Schloss Pfünz mit Landschaftsarchitekt Gerhart Teutsch
- 1968–1970: St. Martin, Etzelwang
- 1971–1974: Langhaus St. Andreas, Adelschlag
- 1987–1992: Anbau am Schloss Hirschberg, Beilngries mit Karl-Heinz Schmitz und Lichtplaner Walter Bamberger[15]
Ehrungen und Preise
Bearbeitenals Diözesanbaumeister:
- 1977: Anerkennung – Deutscher Architekturpreis für Umbau der Sommerresidenz zu einem Verwaltungsgebäude der KU
- 1981: BDA Preis Bayern für Verwaltungsgebäude, Eichstätt
- 1981: Architekturpreis Beton für Verwaltungsgebäude, Eichstätt
- 1983: BDA Preis Bayern für Umbau des Ulmer Hofs, Eichstätt[16]
- 1994: Nominierung – Mies van der Rohe Award für Bischöfliches Archiv, Eichstätt[17]
persönliche Ehrungen:
- 1982: Medaille für besondere Verdienste um den Denkmalschutz des Bayerischen Kultusministeriums
- 1986: Heinrich-Tessenow-Medaille
- 1988: Deutscher Kritikerpreis in der Kategorie Architektur
- 1990: Großer Architekturpreis des Bundes Deutscher Architekten
- 1994: Kunst- und Kulturpreis der deutschen Katholiken
- 1996: Honorary Fellow of the Royal Incorporation of Architects, Schottland
- 1997: Bundesverdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
- 1998: Ehrensenator der Katholischen Universität, Eichstätt
- 2004: Ordo Sancti Silvestri Papae (Ritter des Päpstlichen Ordens des Heiligen Silvester)
- 2008: Ehrenbürger der Stadt Eichstätt
- 2009: Leo-von-Klenze-Medaille[18]
Folgende Bauwerke sind Baudenkmäler und sind im Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege eingetragen:
- Ostenstraße 18 ist Baudenkmal von Eichstätt[19]
- Kollegiengebäude der Katholischen Universität ist Baudenkmal von Eichstätt[20]
- Katholische Kirche Zur Heiligen Familie ist Baudenkmal von Eichstätt[21]
- Institut für Journalismus der KU ist Baudenkmal von Eichstätt[22]
- Waisenhaus ist Baudenkmal von Eichstätt[23]
- Studentenzentrum ist Baudenkmal von Eichstätt[24]
- Mensa der KU ist Baudenkmal von Eichstätt[25]
- Haus Schattner ist Baudenkmal von Eichstätt[26]
- Haus Dr. Deinhart ist Baudenkmal von Eichstätt[27]
- Haus Dr. Diener ist Baudenkmal von Eichstätt[28]
- Langhaus St. Andreas ist Baudenkmal von Adelschlag[29]
- St. Martin ist Baudenkmal von Etzelwang[30]
Zitate
Bearbeiten- „Die Gegenwart leugnen hieße die Geschichte leugnen.“[31]
Mitarbeiter von Schattner im Diözesanbauamt Eichstätt
Bearbeiten- 1960–1988: Andreas Fürsich
- 1977–1988: Jörg Homeier[32]
- 1982–1988: Norbert Diezinger[33]
- 1959–1989: Anton Nitsch
- 1985–1989: Wilhelm Huber[34]
- 1961–1991: Hans Polak
- 1987–1992: Karl-Heinz Schmitz[35]
Akademische Mitarbeiter
BearbeitenAusstellungen
Bearbeiten- 1980: Antwerpen
- 1983: Berlin IDZ
- 1984: Augsburger Zeughaus
- 1986 Universität Köln, Technische Universität Eindhoven
- 1986: Sevilla
- 1989: Bauten und Projekte – Architekturforum Zürich
- 1990: École polytechnique fédérale de Lausanne
- 1991: Architekturmuseum Brügge
- 1993: Universität Karlsruhe
- 1994: Sächsischer Landtag Dresden
- 1994: L’ordre des Architectes et des Ingénieurs-Conseils
- 2024: 100 Jahre Schattner – Ausstellung im Eichstätter Diözesanmuseum
Literatur
Bearbeiten- Ulrich Conrads und Manfred Sack (Hrsg.): Karljosef Schattner. Eichstätt. Reissbrett 2. Vieweg Verlag, Braunschweig Wiesbaden 1983
- Bund Deutscher Architekten (Hrsg.): Architekturführer Bayern. Süddeutscher Verlag, München 1985.
- Ulrich Weisner: Neue Architektur im Detail. Heinz Bienefeld, Gottfried Böhm, Karljosef Schattner. Kerber Verlag, Bielefeld 1989, ISBN 3-924639-09-4, Ausstellungskatalog.
- Wolfgang Pehnt: Karljosef Schattner. Ein Architekt aus Eichstätt. Hatje, Stuttgart 1988. Neuauflage 1999, ISBN 3-7757-0818-9
- Karljosef Schattner, Architekt. Ein Führer zu seinen Bauten. Architekturmuseum der Technischen Universität München 1998, 12 S.
- Frank Dengler: Bauen in historischer Umgebung. Die Architekten Dieter Oesterlen, Gottfried Böhm und Karljosef Schattner. Olms, Hildesheim u. a. 2001, ISBN 3-487-11882-3, Dissertation der Universität Bochum.
- Karljosef Schattner und Klaus Kinold: Architektur und Fotografie – Korrespondenzen. Birkhäuser, Basel 2003, ISBN 3-7643-6934-5.
- Nicolette Baumeister: Baukulturführer 26 – Jugendhaus, Schloss Pfünz. Koch, Schmidt u. Wilhelm 2006, ISBN 978-3-936721-76-8.
- Karl-Heinz Schmitz (Hrsg.): Karljosef Schattner. Architekt in Eichstätt. Festschrift zum 80. Geburtstag. Bauhaus-Universität Weimar, Weimar 2004.[36]
Filmografie
Bearbeiten- Neue Architektur im alten Palais. Dokumentarfilm, Deutschland, 1984, 43 Min., Buch und Regie: Dieter Wieland, Kamera: Hermann Reichmann, Produktion: Bayerischer Rundfunk, Reihe: Topographie, Inhaltsangabe und online-Video vom BR.
Weblinks
Bearbeiten- Literatur von und über Karljosef Schattner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Karljosef Schattner im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
- Karljosef Schattner. In: archINFORM.
- Schattner über Architektur, ku.de (Webarchiv 2012)
- Karljosef Schattner, auf bauwelt.de, 26. April 2012, Bildstrecke
- Der Scarpa von Eichstätt. Zum Tod des Architekten Karljosef Schattner, auf baunetz.de, 2012
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Dieter Bartetzko: Zum Tod des Architekten Karljosef Schattner: Bauten aus Freude und Phantasie. In: FAZ, 12. April 2012, Seite 28.
- ↑ Die Kunst des Trennens und Verbindens. Zum 75. Geburtstag von Karljosef Schattner. In: BauNetz, 24. August 1999.
- ↑ Moderne Architektur in Eichstätt. Abgerufen am 26. Juli 2020.
- ↑ -tze: Der Scarpa von Eichstätt. Zum Tod des Architekten Karljosef Schattner. In: BauNetz, 12. April 2012.
- ↑ Bayerischer Architekt verschenkt 800 Bücher. In: BauNetz, 8. Juni 2007.
- ↑ Karljosef Schattner: Scarpa als Vorbild und Anregung. In: Baumeister, Callwey, München 1981, Heft 10, S. 990ff.
- ↑ BauNetz: Der Scarpa von Eichstätt - Zum Tod des Architekten Karljosef Schattner. 12. April 2012, abgerufen am 1. September 2024.
- ↑ a b c d Schattner über Architektur. In: KU Eichstätt.
- ↑ Neubau Wohnhaus Rindfleisch in Eichstätt (in: Werkverzeichnis 1960–1982). In: link.springer.com. Abgerufen am 12. Juli 2022.
- ↑ Dachausbau in Eichstätt. In: Detail,Heft 4/1984. Abgerufen am 8. April 2021.
- ↑ Werkverzeichnis 1960–1982. (PDF) Abgerufen am 18. Juli 2020.
- ↑ Bistum Eichstätt: Die wichtigsten Projekte 1957-1992. 8. Oktober 2019, abgerufen am 9. Februar 2023.
- ↑ Altersgerecht Wohnen im Pflegeheim in Eichstätt. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 11. Februar 2022; abgerufen am 11. Februar 2022.
- ↑ DenkmalAtlas 2.0. Abgerufen am 31. Mai 2021.
- ↑ Schloss Hirschberg – Umbau und Erweiterung – Ingenieure Bamberger. Abgerufen am 21. Februar 2021 (deutsch).
- ↑ Umbau des Ulmer Hofes in ein Fachbereichsgebäude für Kath. Theologie, Eichstätt. Bund Deutscher Architekten, abgerufen am 25. Juli 2020.
- ↑ EUMiesAward. Abgerufen am 23. Dezember 2021.
- ↑ Klenze-Medaille für Schattner. In: Eichstätter Kurier, 26. Juni 2009.
- ↑ DenkmalAtlas 2.0. Abgerufen am 31. Mai 2021.
- ↑ DenkmalAtlas 2.0. Abgerufen am 3. Oktober 2021.
- ↑ DenkmalAtlas 2.0. Abgerufen am 3. Oktober 2021.
- ↑ DenkmalAtlas 2.0. Abgerufen am 3. Oktober 2021.
- ↑ DenkmalAtlas 2.0. Abgerufen am 10. August 2021.
- ↑ DenkmalAtlas 2.0. Abgerufen am 3. Oktober 2021.
- ↑ DenkmalAtlas 2.0. Abgerufen am 3. Oktober 2021.
- ↑ DenkmalAtlas 2.0. Abgerufen am 3. Oktober 2021.
- ↑ DenkmalAtlas 2.0. Abgerufen am 3. Oktober 2021.
- ↑ DenkmalAtlas 2.0. Abgerufen am 3. Oktober 2021.
- ↑ DenkmalAtlas 2.0. Abgerufen am 3. Oktober 2021.
- ↑ DenkmalAtlas 2.0. Abgerufen am 25. April 2022.
- ↑ Diözesanbaumeister Karljosef Schattner – Eichstätt. Abgerufen am 8. August 2020.
- ↑ Werkverzeichnis. (PDF) 19. Juli 2020, abgerufen am 19. Juli 2020.
- ↑ Norbert Diezinger. In: archinform. 19. Juli 2020, abgerufen am 19. Juli 2020.
- ↑ Büro. 16. Juni 2017, abgerufen am 19. Juli 2020 (englisch).
- ↑ schmitzarchitekt. Abgerufen am 19. Juli 2020.
- ↑ Entwerfen und Gebäudelehre II. Abgerufen am 5. Februar 2022.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schattner, Karljosef |
ALTERNATIVNAMEN | Schattner, Karl Joseph |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Architekt |
GEBURTSDATUM | 24. August 1924 |
GEBURTSORT | Gommern |
STERBEDATUM | 10. April 2012 |
STERBEORT | Eichstätt |