Metacinnabarit

Mineral aus der Gruppe der Sulfide
(Weitergeleitet von Kittlit)

Metacinnabarit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze. Es kristallisiert im kubischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung HgS und bildet meist massive Aggregate, selten auch tetraedrische, bis zu einem Millimeter große Kristalle von grauschwarzer Farbe.

Metacinnabarit
Metacinnabarit aus der Mount Diablo Mine, Clayton, Kalifornien
Allgemeines und Klassifikation
IMA-Symbol

Mcin[1]

Chemische Formel HgS
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Sulfide und Sulfosalze
System-Nummer nach
Strunz (8. Aufl.)
Lapis-Systematik
(nach Strunz und Weiß)
Strunz (9. Aufl.)
Dana

II/C.01
II/C.01-030

2.CB.05a
02.08.02.03
Kristallographische Daten
Kristallsystem kubisch
Kristallklasse; Symbol hexakistetraedrisch; 43m
Raumgruppe F43m (Nr. 216)Vorlage:Raumgruppe/216
Gitterparameter a = 5,852 Å[2]
Formeleinheiten Z = 2[2]
Zwillingsbildung häufig entlang {111}
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte 3
Dichte (g/cm3) 7,65
Spaltbarkeit fehlt
Bruch; Tenazität subconchoidal
Farbe grauschwarz
Strichfarbe schwarz
Transparenz opak
Glanz metallisch

Etymologie und Geschichte

Bearbeiten

Metacinnabarit wurde erstmals 1872 von Gideon Moore[3] in der Typlokalität, der Redington-Mine in Knoxville im US-Bundesstaat Kalifornien gefunden. Es ist wegen der Ähnlichkeit zum Mineral Cinnabarit so benannt.

Klassifikation

Bearbeiten

In der Systematik nach Strunz wird Metacinnabarit zu den Metallsulfiden mit einem Verhältnis von Metall zu Schwefel, Selen oder Tellur von 1:1 gezählt. Nach der 8. Auflage bildet dabei zusammen mit Coloradoit, Hawleyit, Rudashevskyit, Polhemusit, Sphalerit, Stilleit und Tiemannit die Sphaleritgruppe. In der 9. Auflage bildet es mit diesen Mineralen und Sakuraiit eine Untergruppe der Sulfide mit Zink, Eisen, Kupfer oder Silber.

In der Systematik nach Dana bildet es mit Coloradoit, Hawleyit, Rudashevskyit, Sphalerit, Stilleit und Tiemannit die Sphalerit-Untergruppe der Sulfide, Selenide und Telluride mit der Zusammensetzung Am Bn Xp, mit (m+n):p=1:1.[4]

Modifikationen und Varietäten

Bearbeiten

Metacinnabarit ist neben dem trigonalen Cinnabarit und dem hexagonalen Hypercinnabarit eine von drei Modifikationen des Quecksilber(II)-sulfides. Es ist metastabil und kann sich in Cinnabarit umwandeln. Erst oberhalb von 344 °C ist Metacinnabarit die stabilere Modifikation.[3]

Es sind fünf Varietäten des Metacinnabarites bekannt. Dies sind der zinkhaltige Guadalcazarit, den cadmiumhaltigen Saukovit, sowie drei selenhaltige Metacinnabarit-Varietäten, darunter Kittlit und Onofrit.[5]

Bildung und Fundorte

Bearbeiten

Metacinnabarit bildet sich bei niedrigen Temperaturen in oberflächennahen Quecksilberlagerstätten. Es ist vergesellschaftet mit Cinnabarit, Quecksilber, Wurtzit, Stibnit, Markasit, Realgar, Calcit, Baryt und Kohlenwasserstoffen.

Metacinnabarit findet sich, gelegentlich auch als Haupterz, in vielen Quecksilbervorkommen. Zu den Fundorten zählen neben der Typlokalität Read Island in Kanada, San Onofre in Kolumbien, Guadalcázar in Mexiko, Idrija in Slowenien, Levigliani in Italien, Baia Sprie in Rumänien, Almadén in Spanien, dem Altai und weiteren Fundorten in Russland, sowie die US-Bundesstaaten Kalifornien, Texas, Utah und Washington.

Kristallstruktur

Bearbeiten
 
Struktur von Metacinnabarit

Metacinnabarit kristallisiert im kubischen Kristallsystem in der Raumgruppe   mit dem Gitterparameter a = 5,872 Å sowie zwei Formeleinheiten pro Elementarzelle. Die Struktur entspricht einer Sphaleritstruktur.

Vorsichtsmaßnahmen

Bearbeiten

Das im Mineral enthaltene Quecksilber ist giftig. Es müssen daher beim Umgang entsprechende Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden, damit dieses nicht in den Körper gelangt.

Siehe auch

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Laurence N. Warr: IMA–CNMNC approved mineral symbols. In: Mineralogical Magazine. Band 85, 2021, S. 291–320, doi:10.1180/mgm.2021.43 (englisch, cambridge.org [PDF; 320 kB; abgerufen am 5. Januar 2023]).
  2. R.W.G. Wyckoff, Crystal Structures, 2nd edition, Interscience publishers, New York, USA.
  3. a b Frank W. Dickson, George Tunell: The stability relations of cinnabar and metacinnabar. In: American Mineralogist. 1959, 44, S. 471–487 (PDF).
  4. New Dana Classification of Sulfide Minerals
  5. Metacinnabarit bei mindat.org (engl.)

Literatur

Bearbeiten
  • Metacinnabarit in: Anthony et al.: Handbook of Mineralogy, 1990, 1, 101 (pdf).
Bearbeiten
Commons: Metacinnabar – Sammlung von Bildern