Tremulicerus tremulae
Tremulicerus tremulae, auch als Kleine Espen-Winkerzikade bekannt, ist eine Zwergzikade aus der Unterfamilie der Winkerzikaden (Idiocerinae).[1][2]
Tremulicerus tremulae | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Tremulicerus cf. tremulae | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Tremulicerus tremulae | ||||||||||||
(Estlund, 1796) |
Merkmale
BearbeitenDie Zikaden werden 5–6 mm lang.[3][4][2] Eine breite dunkle gleichmäßig breite Binde verläuft quer über die Vorderflügel.[3][4] Diese ist gesäumt von zwei hellen Querbinden, welche weiße Flügeladern aufweisen.[2][4] Durch diese Musterung ist Tremulicerus tremulae von anderen Zikadenarten leicht zu unterscheiden.[4] Das Gesicht der Männchen ist weißlich, während es bei den Weibchen kastanienbraun gefärbt ist.[3][4] Über das Pronotum verläuft in Längsrichtung eine oder auch mehrere weiße Strichzeichnungen.[4]
Vorkommen
BearbeitenDie Art ist in weiten Teilen Europas vertreten, hauptsächlich in Nordeuropa und in den Alpen.[3][5] Auf den Britischen Inseln kommt die Art lokal vor und beschränkt sich dabei auf Südengland und Wales.[4]
Lebensweise
BearbeitenTremulicerus tremulae findet man an Espen (Zitterpappeln), an Weiß- und Schwarzpappeln sowie an Birken (Betula).[6] Die Zikaden saugen an Blättern und Stängeln dieser Bäume.[7] Die Imagines einer Generation fliegen ab Juni / August bis in den November.[3][4][2] Die Zikadenart überwintert als Ei.[2]
Taxonomie
BearbeitenAus der Literatur sind folgende Synonyme bekannt:[8]
- Cicada tremulae Estlund, 1796
Etymologie
BearbeitenDie Artbezeichnung tremulae leitet sich vom wissenschaftlichen Namen der Espe (Populus tremula) ab.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Deutsche Namen für Kleinzikaden (Cicadellidae) Arten. insektoid.info, abgerufen am 26. Dezember 2016.
- ↑ a b c d e Kleine Espenwinkerzikade. insektenbox.de, abgerufen am 26. Dezember 2016.
- ↑ a b c d e Frieder Sauer: Sauers Naturführer Wanzen und Zikaden nach Farbfotos erkannt. Fauna, Keltern 1996, ISBN 3-923010-12-5.
- ↑ a b c d e f g h Idiocerus tremulae. British Bugs, abgerufen am 26. Dezember 2016.
- ↑ Hémiptères du Gard – Tremulicerus tremulae (Estlund, 1796). naturedugard.org, abgerufen am 26. Dezember 2016.
- ↑ Database of Insects and their Food Plants - Idiocerus tremulae (Estlund). Biological Records Centre (BRC), abgerufen am 26. Dezember 2016.
- ↑ Habitat Aspen (Populus tremula). (PDF 913 KB) butterfly-conservation.org, abgerufen am 26. Dezember 2016.
- ↑ Tremulicerus tremulae bei Fauna Europaea. Abgerufen am 26. Dezember 2016
Literatur
Bearbeiten- Frieder Sauer: Sauers Naturführer Wanzen und Zikaden nach Farbfotos erkannt. Fauna, Keltern 1996, ISBN 3-923010-12-5.
Weblinks
Bearbeiten- Tremulicerus tremulae bei Fauna Europaea. Abgerufen am 26. Dezember 2016 – Taxonomie
- British Bugs: Idiocerus tremulae – Fotos, Beschreibung (engl.)