Pacific Spaceport Complex – Alaska

kommerzieller Raketenstartplatz in Alaska
(Weitergeleitet von Kodiak Launch Center)

Koordinaten: 57° 26′ 9″ N, 152° 20′ 16″ W

Karte: Alaska
marker
Pacific Spaceport Complex – Alaska
Start einer Athena-I-Rakete vom Kodiak Launch Complex (LP-1)
STARS-Rakete auf LP-2

Der Pacific Spaceport Complex – Alaska (PSCA; bis 2015 Kodiak Launch Complex, KLC[1]) ist ein kommerzieller Raketenstartplatz in Alaska. Er befindet sich auf der Insel Kodiak Island südlich der Stadt Kodiak. Der Kodiak Launch Complex gehört der Alaska Aerospace Development Corporation.

Infrastruktur

Bearbeiten

Der Kodiak Launch Complex umfasst ein Gelände von 15 km²[2] und beinhaltet zwei Startkomplexe (Launch Pads) mit den Bezeichnungen LP-1 und LP-2 sowie ein Kontrollzentrum. Zur Ortung der Raketen dient eine Radarstation.

Kontrollzentrum

Bearbeiten

Etwa drei Kilometer von den beiden Startkomplexen entfernt, und damit außerhalb der unmittelbaren Gefahrenzone, befindet sich das Range Control Center (RCC), in dem Verwaltung, Technik und Betrieb koordiniert werden.[3] In diesem Gebäude befindet sich auch das Launch Operations Control Center (LOCC) als eigentliches Kontrollzentrum während eines Raketenstarts.[4]

Startplätze

Bearbeiten

Launch Pad 1 (LP-1)

Bearbeiten

Der erste Startplatz dient zum Start von größeren Feststoffraketen auf Basis der Peacekeeper- und Castor-120-Raketenmotoren. Raketen auf Basis der Minuteman-Raketenmotoren können ebenfalls von hier starten. Dieser Startplatz besteht aus einer Montagehalle für die Vorbereitung der Raketen und Nutzlasten sowie aus dem Starttisch. Bei diesem befindet sich ein Turm (Launch Service Structure) von 53 m Höhe mit schwenkbaren und höhenverstellbaren Wartungsbühnen. Im geschlossenen Zustand umschließen die Wartungsbühnen die Rakete vollständig und gewähren so einen Schutz vor Umwelteinflüssen. Zum Start werden sie in eine Position hinter den Startturm geschwenkt, so dass sie vom Feuerstrahl und den Druckwellen des Raketenstarts nicht beschädigt werden.[5] Bisher erfolgten drei orbitale Starts mit Raketen der Typen Athena I, Minotaur IV HAPS und Minotaur IV+.

Bei einem militärischen suborbitalen Start am 25. August 2014 erlitt der Startkomplex starke Beschädigungen, als die Rakete schon vier Sekunden nach dem Start vom Kurs abkam und gesprengt werden musste. Es gab keine Verletzten,[6] die Reparaturarbeiten dauerten ein Jahr.[7]

Launch Pad 2 (LP-2)

Bearbeiten

Der zweite Startplatz dient zum Start kleinerer Raketen und besteht aus einem einfachen Starttisch sowie einer in der Nähe befindlichen beweglichen Montagehalle, die über den Starttisch gerollt werden kann. Somit können die Raketen wettergeschützt zusammengebaut und aufgerichtet werden. Eine Wartungsbühne am Starttisch existiert nicht.[8] Von hier starteten bisher suborbitale Raketen der Typen SR-19 M-57A, Castor-4B M-57A, Aries und STARS sowie die Astra-Testraketen Rocket-1 und -Rocket-2.

Launch Pad 3 (LP-3)

Bearbeiten

Der Startkomplex LP-3 entstand in den späten 2010er Jahren.[9] Er verfügt über mehrere Startplätze und soll zunächst für neue kommerzielle Kleinraketen genutzt werden. Ein erster Orbitalflug sowohl der Astra als auch der Rakete Vector-R war für 2019 geplant.[10] Ersterer fand im September 2020 statt, letzterer wurde wegen Insolvenz des Unternehmens abgesagt.

Bislang erfolgte eine geringe Anzahl suborbitaler Starts für militärische Tests der „Ballistic Missile Defense Organisation“ (BMDO) sowie ein orbitaler Start einer Athena-I-Rakete, zwei orbitale Starts der Minotaur IV und zwei Tests der Astra. Von 2001 bis 2008 wurden STARS-Raketen zur Zieldarstellung für Raketenabwehrtests vom Kodiak Launch Center gestartet; 2019 erfolgten Tests des israelischen Raketenabwehrsystems Arrow-3.[11]

Startliste

Bearbeiten

Stand: 30. November 2024

Nr. Datum (UTC) Rakete Nutzlast(en) Startplatz Erfolg
001 6. Nov. 1998 SR-19 M-57A ait-1 LP-2 Erfolg
002 15. Sep. 1999 Castor-4B M-57A ait-2 LP-2 Erfolg
003 19. März 2001 Aries QRLV-1 LP-2 Erfolg
004 30. Sep. 2001 Athena I Starshine 3, PICOSat, PCSat 1, Sapphire LP-1 Erfolg
005 9. Nov. 2001 STARS WCRRF LP-2 Fehlschlag
006 24. Apr. 2002 Aries QRLV-2 LP-2 Erfolg
007 15. Dez. 2004 STARS IFT-13C-Target LP-2 Erfolg
008 14. Feb. 2005 STARS IFT-14-Target LP-2 Erfolg
009 23. Feb. 2006 STARS FT-04-01-Target LP-2 Erfolg
010 1. Sep. 2006 STARS FTG-02-Target LP-2 Erfolg
011 25. Mai 2007 STARS FTG-03-Target LP-2 Fehlschlag
012 28. Sep. 2007 STARS FT-03a-Target LP-2 Erfolg
013 18. Juli 2008 STARS FTX-03-Target LP-2 Erfolg
014 5. Dez. 2008 STARS FTG-05-Target LP-2 Erfolg
015 20. Nov. 2010 Minotaur IV HAPS STPSat 2, Fastsat, Fastrac 1, Fastrac 2, FalconSat 5, O/Oreos, RAX, NanoSail D2 LP-1 Erfolg
016 27. Sep. 2011 Minotaur IV TacSat 4 LP-1 Erfolg
017 25. Aug. 2014 STARS V Advanced Hypersonic Weapon LP-1 Fehlschlag
018 11. Juli 2017 THAAD Erfolg
019 30. Juli 2017 THAAD Erfolg
020 20. Juli 2018 Rocket 1 LP-2 Fehlschlag
021 27. Nov. 2018 Rocket 2 LP-2 Fehlschlag
022 Juli 2019 Arrow-3 Erfolg[12]
023 Juli 2019 Arrow-3 Erfolg[12]
024 Juli 2019 Arrow-3 Erfolg[12]
025 12. Sep. 2020 Rocket 3 LP-3B Fehlschlag
026 15. Dez. 2020 Rocket 3 LP-3B Fehlschlag
027 28. Aug. 2021 Rocket 3 STP-27AD1 LP-3B Fehlschlag
028 20. Nov. 2021 Rocket 3 STP-27AD1 LP-3B Erfolg
029 15. März 2022 Rocket 3 OreSat0, EyeStar-S4, 16× Spacebee LP-3B Erfolg
030 10. Jan. 2023 RS1 Varisat 1A, 1B LP-3C[13] Fehlschlag
Bearbeiten
Commons: Pacific Spaceport Complex – Alaska – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Doug Messier: Alaska Aerospace Corporation Renames Kodiak Launch Complex. 15. April 2015, abgerufen am 19. Februar 2018 (englisch).
  2. Alaska Aerospace Corporation: Pacific Spaceport Complex-Alaska (PSCA). Abgerufen am 19. Februar 2018 (englisch): „PSCA ... occupies over 3,700 acres.“
  3. Alaska Aerospace Corporation: Range Control Center. Abgerufen am 19. Februar 2018 (englisch).
  4. Alaska Aerospace Corporation: Launch Operations Control Center. Abgerufen am 19. Februar 2018 (englisch).
  5. Alaska Aerospace Corporation: Launch Service Structure and Launch Pad 1. Abgerufen am 19. Februar 2018 (englisch).
  6. Richard Maurer, Laurel Andrews: Army rocket blown up during failed launch in Kodiak. Alaska Dispatch News, 25. August 2014, abgerufen am 27. August 2014 (englisch).
  7. Doug Messier: Alaska Officials Re-dedicate Pacific Spaceport Complex. 20. August 2015, abgerufen am 19. Februar 2018 (englisch).
  8. Alaska Aerospace Corporation: Launch Pad 2 (Memento des Originals vom 29. Juni 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.akaerospace.com
  9. Final Environmental Assessment – LP3, 19. April 2016.
  10. Eric Berger: Vector co-founder says company overcoming challenges to reach the launch pad. Ars Technica, 1. April 2019, abgerufen am 2. Mai 2019 (englisch): „Then, before the end of the year, the company intends to fly its first orbital rocket, Vector-R B1003, from the Pacific Spaceport Complex in Alaska.“
  11. spiegel.de, 30. Juli 2019: Israel probt den Kriegsfall auf der Bäreninsel
  12. a b c Israel and U.S. Successfully Test Advanced Arrow-3 Defense System. In: TV7. 29. Juli 2019, abgerufen am 1. August 2019.
  13. FCC-Frequenzantrag vom 30. September 2023.