Kohle/Tabellen und Grafiken

Hier werden Tabellen und Grafiken mit genauen Angaben zum Thema Kohle dargestellt.
(Weitergeleitet von Kohlepreis)

Hier werden Tabellen und Grafiken mit genauen Angaben zum Thema Kohle dargestellt.

Braunkohle

Bearbeiten

Überblick

Bearbeiten

Im Jahre 2018 wurden weltweit rund 1.107 Millionen Tonnen Braunkohle gefördert. Die größten Förderländer waren Deutschland, die Volksrepublik China, die Türkei, Russland, Indonesien und Polen, die zusammen einen Anteil von 59 Prozent an der Weltförderung hatten.

Die förderfähigen Reserven wurden von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) im Jahre 2014 auf weltweit 285,964 Milliarden Tonnen geschätzt. Davon entfielen 31,7 Prozent auf Russland, 15,4 Prozent auf Australien und 12,7 Prozent auf Deutschland. Bei gleichbleibender Förderung und gleichbleibendem Bedarf (statische Reichweite) könnte der Weltbedarf damit noch für etwa 279 Jahre gedeckt werden.

In Deutschland lagerten 2014 etwa 36,3 Milliarden Tonnen Braunkohle, die zu gegenwärtigen Preisen und mit dem heutigen Stand der Technik gewinnbar wären. Damit würden die Vorräte bei konstanter Förderung noch für etwa 203 Jahre ausreichen.

Förderung nach Ländern

Bearbeiten

In der folgenden Tabelle aufgeführt sind die Länder mit der größten Braunkohleförderung und deren Anteil an der Weltförderung in Prozent. Alle Zahlen beziehen sich auf die Staaten in ihren heutigen Grenzen.

Braunkohleförderung (in Millionen Tonnen)[1]
Rang
(2018)
Land 1970 1980 1990 2000 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2020 2021 2022 Anteil
in % (2022)
1. China Volksrepublik  Volksrepublik China 15,4 24,3 45,5 47,7 97,4 115,0 115,5 125,3 136,3 145,0 147,0 145,0 140,0 140,0 145,0 150,0 260,0 299,0 325,0 27,3
2. Indonesien  Indonesien 0,0 0,0 0,0 13,8 28,0 38,0 38,2 40,0 51,3 60,0 65,0 60,0 60,0 60,0 60,0 60,0 118,1 128,6 140,0 11,7
3. Deutschland  Deutschland 369,0 387,9 356,5 167,7 180,4 175,3 169,9 169,4 176,5 185,4 183,0 178,2 178,1 171,5 171,3 166,3 107,4 126,3 130,8 11,0
4. Russland  Russland 116,2 141,5 138,5 87,8 71,3 82,0 68,2 76,0 77,6 77,9 73,0 70,0 73,2 73,7 75,0 80,0 73,3 75,0 89,0 7,5
5. Turkei  Türkei 4,0 14,5 44,4 60,9 70,0 81,5 75,6 70,0 71,0 70,0 57,5 62,6 56,1 70,2 71,5 85,0 71,6 80,1 80,9 6,8
6. Polen  Polen 32,8 36,9 67,6 59,5 57,5 59,6 57,1 56,5 62,8 64,3 65,8 63,9 63,1 60,2 61,2 58,6 46,0 52,4 54,6 4,6
7. Indien  Indien 3,5 5,0 14,1 24,2 32,8 32,2 34,1 37,7 42,3 46,5 44,3 47,2 43,8 45,3 46,7 45,3 37,9 47,5 44,8 3,8
8. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 5,4 42,8 79,9 77,6 71,2 68,6 65,8 71,0 73,6 71,6 70,1 72,1 64,3 64,7 61,2 58,6 44,8 43,0 43,1 3,6
9. Australien  Australien 24,2 32,9 46,0 67,3 72,3 72,4 68,3 68,8 66,7 69,1 59,9 58,0 61,0 59,7 56,1 45,1 40,4 42,3 39,1 3,3
10. Bulgarien  Bulgarien 28,8 29,9 31,5 26,3 25,4 26,2 27,3 27,1 34,5 31,0 26,5 31,3 35,9 31,2 34,4 30,3 22,3 28,3 35,5 3,0
11. Serbien  Serbien 13,5 22,7 36,9 33,9 29,8 30,4 38,3 37,8 41,1 38,2 40,3 29,7 37,7 38,4 39,8 37,5 39,7 36,4 35,1 2,9
12. Tschechien  Tschechien 77,0 90,1 76,0 50,3 54,5 46,8 45,6 43,9 46,8 43,7 40,6 38,3 38,3 38,6 39,3 39,2 29,4 29,3 33,4 2,8
13. Rumänien  Rumänien 14,2 26,5 33,7 29,0 35,5 32,1 28,4 27,7 32,9 34,1 24,7 23,6 25,5 23,0 25,7 23,6 15,0 17,7 18,2 1,5
14. Laos  Laos 0,4 0,0 4,5 13,1 13,4 15,9 14,4 13,6 15,4 1,3
15. Griechenland  Griechenland 7,9 23,2 51,9 63,9 64,4 65,7 61,8 53,6 58,4 62,4 54,0 50,4 45,6 32,3 37,7 36,1 13,9 12,1 13,7 1,1
16. Thailand  Thailand 0,4 1,5 12,4 17,8 18,2 18,3 17,6 18,3 21,3 18,1 18,1 18,0 15,2 17,0 16,3 14,9 13,3 14,2 13,6 1,1
17. Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina 7,1 7,0 11,8 11,7 12,2 13,6 13,8 14,0 13,6 12,8 13,3 1,1
18. Mongolei  Mongolei 9,8 9,0 9,5 0,8
19. Kosovo  Kosovo 3,1 5,2 8,5 3,0 6,7 7,0 7,9 8,0 8,2 8,0 8,2 7,2 8,2 8,8 7,6 7,2 8,5 8,5 8,3 0,7
20. Kanada  Kanada 3,5 6,0 9,4 11,2 10,5 9,9 10,6 10,3 9,7 9,5 9,0 8,5 8,4 10,0 9,4 7,7 7,4 8,3 6,4 0,5
... Korea Nord  Nordkorea 5,2 10,0 10,6 7,2 9,0 9,0 9,0 7,0 7,6 7,0 7,0 7,0 7,0 7,0
... Ungarn  Ungarn 23,7 22,6 15,8 14,0 9,8 9,4 9,0 9,0 9,5 9,3 9,6 9,6 9,3 9,2 8,0 7,9 0,8
Welt 997,1 1.008,0 1.080,4 1.101,5 1.059,3 1.031,7 1.023,4 1022,6 1033,6 1017,2 1.030,0 1.125,4 1.192,4 100,0

Weltförderung

Bearbeiten

Die folgende Tabelle zeigt die Weltförderung von Braunkohle.

Braunkohleförderung (in Millionen Tonnen)[2][1]
Jahr Förderung
1980 890,2
1981 913,7
1982 948,6
1983 967,9
1984 1.018,3
1985 1.074,8
1986 1.097,0
1987 1.124,7
1988 1.145,8
1989 1.165,5
Jahr Förderung
1990 1.107,6
1991 981,0
1992 968,0
1993 996,7
1994 952,3
1995 939,2
1996 941,7
1997 933,2
1998 914,1
1999 884,6
Jahr Förderung
2000 903,0
2001 913,0
2002 916,4
2003 932,9
2004 934,1
2005 947,7
2006 966,8
2007 978,0
2008 1.025,4
2009 997,1
Jahr Förderung
2010 1.008,0
2011 1.080,4
2012 1.101,5
2013 1.059,3
2014 1.031,7
2015 1.023,4
2016 1.022,6
2017 1.033,6
2018 1.017,2
2019 997,1
Jahr Förderung
2020 1.030,0
2021 1.125,4
2022 1.192,4
2023
2024
2025
2026
2027
2028
2029
Braunkohleförderung im zeitlichen Verlauf
Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!

Reserven nach Ländern

Bearbeiten

Aufgeführt sind die Länder mit den größten Braunkohlereserven, deren Anteil an den Weltreserven in Prozent und der kumulierte Anteil. Unter Reserven versteht man die zu gegenwärtigen Preisen und mit heutiger Fördertechnik gewinnbare Menge an Rohstoffen.

Von der BGR werden die Reserven von den Ressourcen unterschieden. Die Bedeutung der beiden Begriffe ist in den verschiedenen Sprachen so unterschiedlich, dass ein konsequenter Gebrauch des Begriffs Reserve fast unmöglich ist. Im Deutschen bezeichnet er meistens den Teil einer Ressource, dessen Abbau nach dem heutigen Stand der Technik wirtschaftlich ist. Bei steigenden Weltmarktpreisen können so aus Ressourcen Reserven werden, und umgekehrt. Bei Ressourcen hingegen handelt es sich um Vorkommen, die zwar nachweislich vorhanden sind aber gegenwärtig noch nicht wirtschaftlich gefördert werden können. Im Deutschen überschneidet sich der Begriff der Ressource mit dem des Vorkommens.

Braunkohlereserven (in Millionen Tonnen, 2022)[1]
Rang Land Reserven Anteil in % Kumulation in %
1. Russland  Russland 90.447 28,2 28,2
2. Australien  Australien 74.039 23,1 51,2
3. Deutschland  Deutschland 35.400 11,0 62,3
4. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 29.867 9,3 71,6
5. Indonesien  Indonesien 13.321 4,1 75,7
6. Turkei  Türkei 10.975 3,4 79,1
7. China Volksrepublik  Volksrepublik China 10.694 3,3 82,5
8. Serbien  Serbien 7.112 2,2 84,7
9. Neuseeland  Neuseeland 6.750 2,1 86,8
10. Indien  Indien 5.474 1,7 88,5
Welt 285.964 100,0

Ressourcen nach Ländern

Bearbeiten

Aufgeführt sind die Länder mit den größten Braunkohleressourcen, deren Anteil an den Weltressourcen in Prozent und der kumulierte Anteil. Als Ressource wird die nachgewiesene Menge der Rohstoffe definiert, die derzeit technisch und/oder wirtschaftlich nicht gewonnen werden kann sowie die nicht nachgewiesene, aber geologisch mögliche, zukünftig gewinnbare Menge einer Rohstofflagerstätte.

Braunkohleressourcen (in Millionen Tonnen, 2022)[1]
Rang Land Ressourcen Anteil in % Kumulation in %
1. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1.368.124 37,3 37,3
2. Russland  Russland 541.353 14,8 52,0
3. Australien  Australien 407.430 11,1 63,1
4. China Volksrepublik  Volksrepublik China 323.849 8,8 72,0
5. Polen  Polen 222.392 6,1 78,0
6. Vietnam  Vietnam 199.876 5,4 83,5
7. Pakistan  Pakistan 176.739 4,8 88,3
8. Mongolei  Mongolei 119.426 3,3 91,5
9. Kanada  Kanada 118.270 3,2 94,8
10. Indien  Indien 38.830 1,1 95,8
11. Deutschland  Deutschland 36.500 1,0 96,8
Welt 4.418.658 100,0

Verbrauch nach Ländern

Bearbeiten

Aufgeführt sind die Länder mit dem größten Braunkohleverbrauch, deren Anteil am Weltverbrauch in Prozent.

Braunkohleverbrauch (in Millionen Tonnen, 2022)[1][3]
Rang Land Verbrauch Anteil in % Kumulation in %
1. China Volksrepublik  Volksrepublik China 325,0 27,3 27,3
2. Indonesien  Indonesien 140,0 11,7 39,0
3. Deutschland  Deutschland 130,8 11,0 50,0
4. Russland  Russland 89,0 7,5 57,4
5. Turkei  Türkei 80,9 6,8 64,2
6. Polen  Polen 54,6 4,6 68,8
7. Indien  Indien 44,8 3,8 72,6
8. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 43,1 3,6 76,2
9. Australien  Australien 39,1 3,3 79,5
10. Bulgarien  Bulgarien 35,5 3,0 82,4
Welt 1.192,3 100,0

Steinkohle

Bearbeiten

Überblick

Bearbeiten

Im Jahr 2018 wurden weltweit etwa 6.983 Millionen Tonnen Steinkohle gefördert. Die größten Förderländer waren die Volksrepublik China, Indien, die USA, Australien und Indonesien. In Europa liegen die größten Abbaugebiete in Russland, Polen und der Ukraine.[1]

Die Reserven wurden im Jahre 2014 von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe weltweit auf 698,660 Milliarden Tonnen geschätzt. Davon entfielen 31,9 Prozent auf die USA, 17,8 Prozent auf die Volksrepublik China und 12,2 Prozent auf Indien. Bei gleichbleibender Förderung und gleichbleibendem Weltbedarf könnte dieser somit noch für etwa 97 Jahre gedeckt werden. Der Trend der Jahre 2018–2020 zeigt einen leichten Rückgang der weltweiten Kohleförderung.[4]

Förderung nach Ländern

Bearbeiten

In der folgenden Tabelle sind die Länder mit der größten Steinkohleförderung und deren Anteil an der Weltförderung. Alle Zahlen beziehen sich auf die Staaten in ihren heutigen Grenzen.

Steinkohleförderung (in Millionen Tonnen)[1][3]
Rang
(2022)
Land 1970 1980 1990 2000 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2020 2021 2022 Anteil
in % (2022)
1. China Volksrepublik  Volksrepublik China 347,5 595,8 1034,4 1144,7 2479,2 2646,4 2930,0 3115,0 3471,9 3532,6 3601,5 3495,2 3423,2 3268,0 3380,0 3530,0 3583,0 3772,0 4170,0 55,3
2. Indien  Indien 73,7 109,2 210,5 311,4 451,6 489,5 532,1 532,7 539,9 557,7 565,6 609,2 639,2 657,9 675,4 730,3 716,1 778,2 893,0 11,8
3. Indonesien  Indonesien 0,2 0,6 10,5 76,6 231,2 246,2 256,2 285,0 364,5 406,3 430,0 410,8 401,6 396,2 401,2 497,8 445,6 485,4 547,4 7,3
4. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 541,6 709,9 853,6 896,3 967,9 994,3 907,4 918,2 920,4 850,5 823,4 835,1 749,4 596,1 641,3 634,2 441,0 480,9 496,3 6,6
5. Australien  Australien 49,2 72,4 158,8 239,4 323,0 325,4 348,0 355,4 345,2 374,1 411,3 441,5 441,3 443,9 435,9 452,8 428,4 419,6 401,9 5,3
6. Russland  Russland 179,0 224,8 247,5 163,0 241,3 244,6 232,5 247,9 258,5 276,1 279,0 287,0 300,1 312,0 333,9 352,6 327,7 361,6 346,9 4,6
7. Sudafrika  Südafrika 50,3 119,7 175,3 225,8 243,6 235,8 250,5 257,2 252,8 258,6 256,3 261,9 252,2 250,6 252,3 253,3 248,1 228,6 231,2 3,1
8. Kasachstan  Kasachstan 103,6 118,1 75,0 71,5 90,4 104,4 95,8 103,6 108,1 112,8 112,9 107,7 101,8 97,3 106,2 111,9 108,0 111,4 112,3 1,5
9. Kolumbien  Kolumbien 2,5 4,1 20,5 38,1 69,9 73,5 72,8 74,4 85,8 89,0 86,0 88,9 86,6 91,1 91,1 84,3 48,8 55,3 55,0 0,7
10. Polen  Polen 140,1 193,1 147,5 103,1 87,8 84,3 78,1 76,7 76,4 79,8 77,1 73,3 72,7 70,8 66,0 63,6 54,7 55,3 52,8 0,7
11. Vietnam  Vietnam 0,0 5,3 4,6 11,6 44,6 39,9 44,1 44,8 46,6 42,1 41,0 41,1 41,7 38,7 38,4 42,0 44,6 48,3 49,9 0,7
12. Kanada  Kanada 11,6 30,7 58,9 58,0 58,9 58,2 52,4 57,9 57,4 57,0 59,9 60,9 53,5 51,4 51,5 46,9 38,6 39,3 38,7 0,5
13. Mongolei  Mongolei 0,2 1,0 1,4 0,2 3,6 3,6 8,3 18,3 26,1 23,6 27,0 18,1 18,2 28,4 42,7 47,6 33,3 23,3 29,8 0,4
14. Korea Nord  Nordkorea 19,8 34,1 35,7 22,5 28,6 28,6 24,6 24,0 31,5 32,2 31,6 34,0 34,0 34,0 20,0 20,0 18,0 18,0 18,0 0,2
15. Philippinen  Philippinen 5,2 7,3 7,8 8,2 7,2 8,4 8,2 12,1 13,3 13,1 13,3 14,4 16,1 0,2
16. Ukraine  Ukraine 94,0 122,6 135,0 81,1 75,2 77,3 72,0 75,0 81,7 85,6 83,4 65,0 39,7 40,9 34,9 33,3 24,0 23,0 16,0 0,2
17. Mosambik  Mosambik 0,6 5,0 5,9 6,3 6,6 6,2 11,8 15,2 8,0 11,1 13,0 0,2
19. Mexiko  Mexiko 3,0 3,6 7,8 11,3 11,0 15,5 9,5 11,2 21,0 16,3 13,1 13,5 7,5 8,2 7,5 6,8 8,5 8,6 6,0 0,1
... Tschechien  Tschechien 25,5 27,7 22,4 14,9 13,1 12,7 10,6 11,2 11,0 10,8 8,6 8,3 7,6 6,1 4,9 4,1
... Brasilien  Brasilien 4,5 4,5 3,5 3,3 3,6
... Deutschland  Deutschland 108,6 87,1 70,2 37,3 24,2 19,1 15,0 14,1 13,0 11,6 8,3 8,3 6,6 4,1 3,8 2,8
... Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 140,9 130,4 104,1 30,6 16,8 18,1 17,9 18,4 18,6 17,0 12,8 11,6 8,6 4,2 3,0 2,6
Welt 6.005,6 6.291,1 6.783,5 6.889,1 6.981,1 6.931,8 6.739,5 6.452,4 6.653,5 6.982,7 6.626,0 6.973,9 7.539,6 100,0

Weltförderung

Bearbeiten

Die folgende Tabelle zeigt die Weltsteinkohleförderung.

Steinkohleförderung (in Millionen Tonnen)[2][1]
Jahr Förderung
1980 2903,5
1981 2918,7
1982 3026,0
1983 3039,9
1984 3217,1
1985 3364,6
1986 3448,4
1987 3520,7
1988 3604,4
1989 3654,3
Jahr Förderung
1990 3742,8
1991 3572,8
1992 3523,6
1993 3405,2
1994 3529,0
1995 3666,3
1996 3682,7
1997 3714,0
1998 3650,8
1999 3562,8
Jahr Förderung
2000 3536,3
2001 3769,9
2002 3868,8
2003 4208,0
2004 4711,1
2005 4987,3
2006 5356,4
2007 5522,7
2008 5773,2
2009 6006,2
Jahr Förderung
2010 6291,1
2011 6783,5
2012 6889,1
2013 6981,1
2014 6931,8
2015 6739,5
2016 6452,4
2017 6653,5
2018 6982,7
Steinkohleförderung im zeitlichen Verlauf
Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!

Reserven nach Ländern

Bearbeiten

Aufgeführt sind die Länder mit den größten Steinkohlereserven, deren Anteil an den Weltreserven und der kumulierte Anteil.

Steinkohlereserven (in Millionen Tonnen, 2022)[1]
Rang Land Reserven Anteil in % Kumulation in %
1. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 218.016 28,0 28,0
2. China Volksrepublik  Volksrepublik China 146.347 18,8 46,8
3. Indien  Indien 122.253 12,2 62,5
4. Australien  Australien 75.433 9,7 72,1
5. Russland  Russland 71.719 9,2 81,4
6. Ukraine  Ukraine 32.039 4,1 85,5
7. Kasachstan  Kasachstan 25.605 3,3 88,8
9. Polen  Polen 22.687 2,3 91,7
8. Indonesien  Indonesien 21.734 2,8 94,5
10. Sudafrika  Südafrika 9.893 1,3 95,7
... Deutschland  Deutschland 21 0,0
Welt 779.002 100,0

Ressourcen nach Ländern

Bearbeiten

Aufgeführt sind die Länder mit den größten Steinkohleressourcen, deren Anteil an den Weltressourcen und der kumulierte Anteil.

Steinkohleressourcen (in Millionen Tonnen, 2022)[1]
Rang Land Ressourcen Anteil in % Kumulation in %
1. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 6.458.935 40,0 40,0
2. China Volksrepublik  Volksrepublik China 5.318.118 32,9 72,9
3. Australien  Australien 1.547.321 9,6 82,5
4. Russland  Russland 1.117.389 6,9 89,4
5. Sudafrika  Südafrika 203.667 1,3 90,7
6. Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 186.700 1,2 91,8
7. Kanada  Kanada 183.260 1,1 92,9
8. Indien  Indien 174.306 1,1 94,0
9. Polen  Polen 160.855 1,0 95,0
10. Kasachstan  Kasachstan 123.090 0,8 95,8
11. Deutschland  Deutschland 82.965 0,5 96,3
12. Botswana  Botswana 56.300 0,3 96,6
13. Ukraine  Ukraine 49.006 0,3 97,0
14. Indonesien  Indonesien 41.750 0,3 97,2
Welt 16.154.350 100,0

Verbrauch nach Ländern

Bearbeiten

Aufgeführt sind die Länder mit dem größten Steinkohleverbrauch und deren Anteil am weltweiten Verbrauch.

Steinkohleverbrauch (in Millionen Tonnen, 2022)[1][3]
Rang Land Verbrauch Anteil in %
1. China Volksrepublik  Volksrepublik China 4.459,0 59,3
2. Indien  Indien 1.129,7 15,0
3. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 425,1 5,7
4. Japan  Japan 183,7 2,4
5. Sudafrika  Südafrika 160,2 2,1
6. Russland  Russland 156,0 2,1
7. Korea Sud  Südkorea 113,5 1,5
8. Indonesien  Indonesien 94,6 1,3
9. Kasachstan  Kasachstan 83,2 1,1
10. Vietnam  Vietnam 80,7 1,1
11. Polen  Polen 67,3 0,9
12. Australien  Australien 62,8 0,8
13. Taiwan  Taiwan 61,1 0,8
14. Deutschland  Deutschland 42,3 0,6
Welt 7.518,7 100,0

Export nach Ländern

Bearbeiten

Aufgeführt sind die größten Steinkohlen exportierenden Staaten und deren Anteil am weltweiten Export.

Steinkohlenexporteure (in Millionen Tonnen, 2022)[1][3]
Rang Land Export Anteil in %
1. Indonesien  Indonesien 465,3 34,4
2. Australien  Australien 339,2 25,1
3. Russland  Russland 210,9 15,6
4. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 76,9 5,7
5. Sudafrika  Südafrika 71,5 5,3
6. Kolumbien  Kolumbien 56,0 4,1
7. Kanada  Kanada 36,2 2,7
8. Kasachstan  Kasachstan 29,2 2,2
9. Mongolei  Mongolei 27,5 2,0
10. Mosambik  Mosambik 13,0 1,0
Welt 1.353,4 100,0

Export nach Unternehmen

Bearbeiten
Unternehmen Förderung 2015 in Mio. t[5]
Glencore 110,3
BHP Billiton 71,7
Anglo American 55
SUEK 46,9
Bumi Resources 44,4
Adaro Energy 40,4
Peabody Energy 38,7
Rio Tinto Group 30,1
Kideco 29,2

Import nach Ländern

Bearbeiten

Aufgeführt sind die größten Steinkohleimporteure und deren Anteil am weltweiten Import.

Steinkohleimport (in Millionen Tonnen, 2022)[1][3]
Rang Land Import Anteil in %
1. China Volksrepublik  Volksrepublik China 293,0 21,8
2. Indien  Indien 237,7 17,6
3. Japan  Japan 183,0 13,6
4. Korea Sud  Südkorea 125,2 9,3
5. Taiwan  Taiwan 63,6 4,7
6. Deutschland  Deutschland 42,3 3,1
7. Turkei  Türkei 34,7 2,6
8. Vietnam  Vietnam 32,0 2,4
8. Philippinen  Philippinen 32,0 2,4
10. Malaysia  Malaysia 30,0 2,2
Welt 1.277,8 100,0

Kohlepreis

Bearbeiten

Nachfolgend sind die Jahresdurchschnittspreise für Steinkohle in Europa, in den USA und in Japan aufgeführt. Die Darstellung des Kohlepreises für Europa erfolgt auf Basis des MCIS (McCloskey Coal Industry Services) Preisindex für Nordwesteuropa (NWE) und für die USA auf Basis des Preisindex für Central Appalachian Coal (CAPP) an der New York Mercantile Exchange (NYMEX). Die Benchmark für Japan sind die Vertragspreise für Kokskohle- und Kesselkohleimporte.

Die Jahresdurchschnittspreise in der folgenden Tabelle sind in US-Dollar pro Tonne dargestellt. Alle Angaben für Europa und Japan wurden in CIF-Preisen berechnet (CIF = Cost, Insurance and Freight; Kosten, Versicherungen und Fracht … benannter Bestimmungshafen). Die Preise in den USA sind FOB (Free On Board = frei an Bord … benannter Verschiffungshafen).

Kohlepreis in US-Dollar pro Tonne[6][7]
Jahr Europa
Kesselkohle
NWE (cif)
USA
Kesselkohle
CAPP (fob)
Japan
Kokskohle
(cif)
Japan
Kesselkohle
(cif)
1987 31,30 - 53,44 41,28
1988 39,94 - 55,06 42,47
1989 42,08 - 58,68 48,86
1990 43,48 31,59 60,54 50,81
1991 42,80 29,01 60,45 50,30
1992 38,53 28,53 57,82 48,45
1993 33,68 29,85 55,26 45,71
1994 37,18 31,72 51,77 43,66
1995 44,50 27,01 54,47 47,58
1996 41,25 29,86 56,68 49,54
1997 38,92 29,76 55,51 45,53
1998 32,00 31,00 50,76 40,51
1999 28,79 31,29 42,83 35,74
2000 35,99 29,90 39,69 34,58
2001 39,03 50,15 41,33 37,96
2002 31,65 33,20 42,01 36,90
2003 43,60 38,52 41,57 34,74
2004 72,08 64,90 60,96 51,34
2005 60,54 70,12 89,33 62,91
2006 64,11 62,96 93,46 63,04
2007 88,79 51,16 88,24 69,86
2008 147,67 118,79 179,03 122,81
2009 70,66 68,08 167,82 110,11
2010 92,50 71,63 158,95 105,19
2011 121,54 87,38 229,12 136,21
2012 92,50 72,06 191,46 133,61
2013 81,69 71,39 140,45 111,16
2014 75,38 69,00 114,41 97,65
2015 56,64 51,57 60,10 67,53
2016 60,09 51,45 71,66 71,35
2017 84,51 63,83 96,02 94,72
2018 91,83 72,84 112,73 99,45

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Fischer-Weltalmanach. Zahlen-Daten-Fakten. Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1960 ff.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f g h i j k l m Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe: Energierohstoffe: Kohle
  2. a b Energy Information Administration: International Coal Production (Memento vom 25. Juli 2010 im Internet Archive)
  3. a b c d e BGR Energiestudie 2017. Abgerufen am 27. Mai 2018.
  4. Weltweite Kohleförderung bis 2020. Statista GmbH, abgerufen am 12. April 2022.
  5. SUEK-Geschäftsbericht 2015 (Memento vom 13. September 2016 im Internet Archive), S. 4
  6. BP: BP Statistical Review of World Energy June 2015, 64. Ausgabe
  7. BP: Statistical Review of World Energy 2019, 68. Ausgabe