Kraftwerk Federico II

Kohlekraftwerk in Italien
(Weitergeleitet von Kraftwerk Brindisi Sud)

Das Kraftwerk Federico II (italienisch Centrale Termoelettrica di Brindisi Sud, ursprünglich Kraftwerk Brindisi Sud) ist ein Kohlekraftwerk in der Provinz Brindisi, Italien, das an der Straße von Otranto ca. 12 km südlich der Stadt Brindisi gelegen ist.

Kraftwerk Federico II
Lage

Kraftwerk Federico II (Apulien)
Kraftwerk Federico II (Apulien)
Koordinaten 40° 33′ 48″ N, 18° 1′ 55″ OKoordinaten: 40° 33′ 48″ N, 18° 1′ 55″ O
Land Italien Italien
Gewässer Straße von Otranto (Kühlung mittels Meerwasser)
Daten

Typ Wärmekraftwerk
Primärenergie Fossile Energie
Brennstoff Kohle
Leistung 2.640 MW
Eigentümer Enel Produzione
Betreiber Enel Produzione
Betriebsaufnahme 1991
Schornsteinhöhe 200 m
Eingespeiste Energie 2012 12.970 GWh

Das Kraftwerk wurde 2002 nach Friedrich II. benannt.[1] Es ist im Besitz der Enel Produzione S.p.A. (EP), einer Tochter von Enel, und wird auch von EP betrieben.[2]

Mit einer installierten Leistung von 2.640 MW ist Federico II das leistungsstärkste Kohlekraftwerk in Italien (Stand Juli 2016). Es dient zur Abdeckung der Grundlast.[2] Die Jahreserzeugung lag 2012 bei 12,97 Mrd. kWh. Das Kraftwerk benötigt ca. 5 Mio. Tonnen Kohle pro Jahr.[3]

Kraftwerksblöcke

Bearbeiten

Das Kraftwerk besteht aus insgesamt vier Blöcken, die von 1991 bis 1993 in Betrieb gingen.[2] Die folgende Tabelle gibt einen Überblick:

Block Max. Leistung (MW) Betriebsbeginn Turbine Generator Dampfkessel Status
1 660 1991 Ansaldo Tosi Ansaldo
2 660 1992 Ansaldo Tosi Ansaldo Stilllegung für 2021 beantragt
3 660 1992 Ansaldo Tosi Ansaldo
4 660 1993 Ansaldo Tosi Ansaldo

Die 4 Kraftwerksblöcke verfügen über einen gemeinsamen Schornstein (Höhe 200 m, Durchmesser 28 m).[4] Der Block 2 soll am 1. Januar 2021 stillgelegt werden.[5]

Sonstiges

Bearbeiten

Der WWF führte das Kraftwerk 2007 mit 14,4 Mio. Tonnen an Stelle 25 der 30 größten CO2-Emittenten in Europa.[6] 2010 ging eine Versuchsanlage zur CO2-Abscheidung und -Speicherung in Betrieb.[7] Um die Umweltbelastung durch Kohlestaub zu verringern, wurden 2013 zwei geodätische Kuppeln (Höhe 49 m, Durchmesser 144 m) errichtet.[4]

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Kraftwerk Federico II – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. ENEL PRODUZIONE: LA CENTRALE DI CERANO SI CHIAMERA' "FEDERICO II". Enel, 22. Mai 2002, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. Juli 2016; abgerufen am 11. Juli 2016 (italienisch).
  2. a b c ENEL Brindisi Sud (Federico II) Coal Power Plant Italy. Global Energy Observatory, abgerufen am 11. Juli 2016 (englisch).
  3. Dichiarazione Ambientale Anno 2014 Impianto termoelettrico Federico II Brindisi. (PDF, 3 MB) Enel, 12. Dezember 2014, S. 15, 45, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2016; abgerufen am 11. Juli 2016 (italienisch).
  4. a b Federico II coal plant retrofit: wood domes have got it covered. Modern Power Systems, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 11. Juli 2016 (englisch).@1@2Vorlage:Toter Link/www.modernpowersystems.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  5. Enel, early closure of the Brindisi thermal plant’s Unit 2 authorized. Enel, 28. Mai 2020, abgerufen am 28. November 2020 (englisch).
  6. Dirty Thirty. (PDF, 1,1 MB) Ranking of the most polluting power stations in Europe. WWF, Mai 2007, S. 3, abgerufen am 11. Juli 2016 (englisch).
  7. Brindisi: Enel's large post-combustion carbon capture pilot plant. Power Engineering International, 1. Juni 2011, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 11. Juli 2016 (englisch).@1@2Vorlage:Toter Link/www.powerengineeringint.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)