LDIF (Abkürzung aus dem Englischen für LDAP Data Interchange Format) ist ein ASCII-basierendes Dateiformat zur Darstellung von Informationen aus einem LDAP-Verzeichnis.
LDAP beschreibt lediglich ein Kommunikationsprotokoll von Verzeichnisdiensten, die interne Darstellung der Daten in einem Verzeichnis ist nicht spezifiziert und somit bei konkreten Implementierungen verschiedener Hersteller unterschiedlich. Um dennoch einen einfachen Austausch von Daten auch zwischen heterogenen Verzeichnissen zu ermöglichen, wurde LDIF als Austauschformat spezifiziert.
Wie auch bei LDAP wurde bei der Entwicklung von LDIF darauf geachtet, das Format möglichst einfach zu gestalten. Durch die Beschränkung auf eine rein textuelle Darstellung bleibt das Format menschenlesbar und kann somit einfach interpretiert werden.
Die Dateiinhalte sind dabei in ASCII kodiert. Sobald Sonderzeichen – wie Umlaute – enthalten sind, müssen die Daten base64-kodiert abgelegt werden (manche Tools und Serverimplementierungen unterstützen auch unkodierte Werte). Die Attributsnamen sind dabei mit einem Doppelpunkt gekennzeichnet (attribut:: base64-Wert
).
Ein LDAP-Objekt wird durch mehrere LDIF-Zeilen beschrieben. Am Anfang steht immer der distinguished name dn, der die absolute Position im LDAP-Baum angibt. Es folgen ein oder mehrere Objektklassen, die definieren, welche Attribute zulässig oder vorgeschrieben sind. Dann folgen die Attribut/Wert-Paare, die den eigentlichen Inhalt darstellen. Multi-Value-Attribute werden mehrfach angegeben, dabei erfolgt ein Wert pro Zeile. Die Objekt-Definition wird durch eine Leerzeile abgeschlossen. Eine Zeile, die mit einem Hash-Zeichen (#) beginnt, stellt einen Kommentar dar und wird durch Tools ignoriert. Lange Zeilen können umbrochen werden, indem ein Zeilenumbruch gefolgt von einem Leerzeichen angegeben wird.
LDIF-Formate
BearbeitenEs gibt zwei grundlegende LDIF-Formate, die innerhalb einer Datei nicht gemischt werden dürfen:
- LDIF Content: Beschreibt Einträge als solche mit Attributen
- LDIF Change: Beschreibt Änderungen an Einträgen und deren Attributen. Pro Eintrag können mehrere verschiedene Anweisungen angegeben werden.
Beispiele
BearbeitenBeispiel: LDIF-Content-Datei firmenstruktur.ldif mit fünf LDAP-Objekten:
dn: dc=structure-net, dc=de
objectclass: organization
objectclass: top
o: Structure Net
l: Hamburg
postalcode: 21033
streetaddress: Billwiese 22
dn: ou=Sales, dc=structure-net, dc=de
objectclass: organizationalunit
ou: Sales
description: Verkauf
telephonenumber: 040-7654321
facsimiletelephonenumber: 040-7654321
dn: ou=Development, dc=structure-net, dc=de
objectclass: organizationalunit
ou: Development
description: Entwicklung
telephonenumber: 040-7654321
facsimiletelephonenumber: 040-7654321
dn: ou=Support, dc=structure-net, dc=de
objectclass: organizationalunit
ou: Support
description: Support
telephonenumber: 040-7654321
facsimiletelephonenumber: 040-7654321
dn: uid=admin, dc=structure-net, dc=de
objectclass: person
objectclass: organizationalperson
objectclass: inetorgperson
cn: admin
cn: Systemverwalter
cn: Thomas Bendler
sn: Bendler
uid: admin
mail: tbendler@structure-net.de
l: Hamburg
postalcode: 21033
streetaddress: billwiese 22
telephonenumber: 040-7654321
facsimiletelephonenumber: 040-7654321
aus: Thomas Bendler: Linux LDAP-HOWTO.
Beispiel: LDIF-Content-Datei mit Zeilenumbruch:
dn: ou=VeryLong,o=TestOrg,dc=de
objectclass: organizationalunit
ou: veryLong
l:: w5xiZXJsaW5nZW4=
description: Dies ist eine sehr lange Beschreibung. Sie ist so lang, dass sie hier->
<- umbrochen wird.
Das laesst sich beliebig oft wiederholen. Dabei ist egal,
ob nur die Daten getrennt werden oder auch Attributsnamen.
Trennen ist ueberall im LDIF-Text moeglich.
attr
ibut: Beispiel fuer ein umbrochenes Attribut.
Beispiel: LDIF-Change-Datei mit Kommentar:
# Vorhandene Beispielabteilung modifizieren: Beschreibung (attribut description) hinzufügen
dn: ou=Example,o=TestOrg,dc=de
changeType: modify
add: description
description: Dies ist der Beschreibungstext
# Eintrag mit mehreren Changeanweisungen
# 1. Beschreibung hinzufügen
# 2. Postleitzahl ersetzen
# 3. Telefonnummer durch mehrere neue ersetzen
# 4. Straße löschen
# 5. bestimmte Faxnummer löschen (andere Faxnummern bleiben bestehen)
dn: ou=AmpleEx,o=TestOrg,dc=de
changeType: modify
add: description
description: Test1234
-
replace: postalCode
postalCode: 12345
-
replace: telephoneNumber
telephoneNumber: 01234 56789
telephoneNumber: 98765 4321-0
-
delete: street
-
delete: facsimileTelephoneNumber
facsimileTelephoneNumber: deleteJustThisValue
# Neuen LDAP-Eintrag anlegen
dn: cn=FooBar,ou=Example,o=TestOrg,dc=de
changeType: add
objectClass: person
objectClass: organizationalPerson
objectClass: inetOrgPerson
cn: FooBar
sn: Bar
givenName: Foo
mail: foobar@testorg.de
telephonenumber: 1234 567890
Adaptiert aus RFC 2849[1] (dort gibt es noch viele weitere gute Beispiele):
# Eintrag umbenennen (alter Name wird entfernt)
# (Wird "deleteoldrdn: 1" auf 0 gesetzt (oder komplett weggelassen), bleibt der alte Name als Alias erhalten.)
dn: cn=FooBar,ou=Example,o=TestOrg,dc=de
changetype: modrdn
newrdn: cn=BarFoo
deleteoldrdn: 1
# Eintrag (und alle Kindelemente) im Baum umziehen (nur LDAPv3 Server)
dn: cn=FooBar,ou=Example,o=TestOrg,dc=de
changetype: modrdn
newrdn: ou=BarFoo
newsuperior: ou=elpmaxE,o=TestOrg,dc=de
Siehe auch
BearbeitenWeblinks
Bearbeiten- G. Good: RFC – The LDAP Data Interchange Format (LDIF) – Technical Specification. Juni 2000 (englisch).
- Thomas Bendler: Linux LDAP Howto. linuxhaven.de