Stephanocereus

Pflanzengattung in der Familie der Kakteengewächse
(Weitergeleitet von Lagenosocereus)

Stephanocereus ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Der botanische Name der Gattung leitet sich vom griechischen Substantiv „στέφανος“ (stephanos) für Kranz ab, bedeutet Kranz-Cereus und verweist auf das kranzartige Cephalium an den Triebspitzen.

Stephanocereus

Stephanocereus leucostele

Systematik
Kerneudikotyledonen
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Cactoideae
Tribus: Cereeae
Gattung: Stephanocereus
Wissenschaftlicher Name
Stephanocereus
A.Berger
Stephanocereus luetzelburgii

Beschreibung

Bearbeiten

Die Arten der Gattung Stephanocereus wachsen manchmal baumartig, sind nicht verzweigt oder treiben gelegentlich aus der Basis heraus. Sie erreichen eine Wuchshöhe von 1 bis 5 Meter. Die anfangs kugel- oder eiförmigen Triebe sind später verlängert bis säulenförmig bis flaschenförmig. Die 12 bis 20, niedrigen Rippen tragen Areolen aus denen reichlich weiße Wolle entspringt, die den Trieb verdecken. Die 1 bis 4 Mitteldornen sind weiß bis goldfarben und 3 bis 4 Zentimeter lang. Die gelben bis weißen, 15 bis 20 Randdornen sind 0,5 bis 1,5 Zentimeter lang. Das Cephalium befindet sich an der Triebspitze oder ist ringartig. Es besteht aus dichten Borsten, weißer Wolle und Haaren.

Die röhren- bis trichterförmigen Blüten sind weiß bis manchmal leicht rosafarben und 2,6 bis 7 Zentimeter lang. Sie öffnen sich in der Nacht. Das Perikarpell und die Blütenröhre besitzen einige verstreute kleine Schuppen und kahle oder wenig weiß bewollte Areolen.

Die ei- bis ellipsenförmigen, kahlen, nicht aufreißenden Früchte sind blau bis etwas purpurgrün. Der dauerhafte Blütenrest wird schwarz. Das Fruchtfleisch ist wasserklar. Die großen, ei- bis birnenförmigen Samen sind schwarz und gehöckert.

Verbreitung und Systematik

Bearbeiten

Die Gattung Stephanocereus ist im brasilianischen Bundesstaat Bahia verbreitet.

Die Erstbeschreibung erfolgte 1926 durch Alwin Berger.[1] Die Typusart der Gattung ist Stephanocereus leucostele.

Systematik nach N.Korotkova et al. (2021)

Bearbeiten

Die Gattung umfasst die folgenden Arten:[2]

Synonyme der Gattung sind Coleocephalocereus subg. Lagenopsis Buxb. (1972), Pilosocereus subg. Lagenopsis (Buxb.) P.J.Braun (1988), Stephanocereus subg. Lagenopsis N.P.Taylor & Eggli (1991), Lagenocereus Doweld (2002) und Lagenosocereus Doweld (2002).[3]

Systematik nach Anderson/Eggli (2005)

Bearbeiten

Zur Gattung gehören die beiden Arten:[4]

Ein Synonym der Gattung ist Lagenosocereus Doweld (2002).[5]

Nachweise

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Alwin Berger: Die Entwicklungslinien der Kakteen. S. 97. 1926.
  2. Nadja Korotkova, David Aquino, Salvador Arias, Urs Eggli, Alan Franck, Carlos Gómez-Hinostrosa, Pablo C. Guerrero, Héctor M. Hernández, Andreas Kohlbecker, Matias Köhler, Katja Luther, Lucas C. Majure, Andreas Müller, Detlev Metzing, Reto Nyffeler, Daniel Sánchez, Boris Schlumpberger, Walter G. Berendsohn: Cactaceae at Caryophyllales.org – a dynamic online species-level taxonomic backbone for the family – Electronic supplement. In: Willdenowia. Band 51, Nr. 2, 2021, S. 359 (doi:10.3372/wi.51.51208).
  3. Nadja Korotkova, David Aquino, Salvador Arias, Urs Eggli, Alan Franck, Carlos Gómez-Hinostrosa, Pablo C. Guerrero, Héctor M. Hernández, Andreas Kohlbecker, Matias Köhler, Katja Luther, Lucas C. Majure, Andreas Müller, Detlev Metzing, Reto Nyffeler, Daniel Sánchez, Boris Schlumpberger, Walter G. Berendsohn: Cactaceae at Caryophyllales.org – a dynamic online species-level taxonomic backbone for the family – Electronic supplement. In: Willdenowia. Band 51, Nr. 2, 2021, S. 359 (doi:10.3372/wi.51.51208).
  4. Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S. 606–607.
  5. Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S. 605.

Weiterführende Literatur

Bearbeiten
  • Patricia Soffiatti, Veronica Angyalossy: Anatomy of Brazilian Cereeae (subfamily Cactoideae, Cactaceae): Arrojadoa Britton & Rose, Stephanocereus A. Berger and Brasilicereus Backeberg. In: Acta Botanica Brasilica. Band 21, Nummer 4, 2007, S. 813–822 (doi:10.1590/S0102-33062007000400006).
Bearbeiten
Commons: Stephanocereus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien