Base Aérea das Lajes

Militärflugplatz der Portugiesischen Luftstreitkräfte auf der Azoren-Insel Terceira
(Weitergeleitet von Lajes Air Base)

Base Aérea das Lajes oder Base Aérea Nº 4 (BA4, deutsch: Militärflughafen Lajes, engl.: Lajes Field oder Lajes Air Base, IATA-Code: TER, ICAO-Code: LPLA) ist ein Militärflugplatz der Portugiesischen Luftstreitkräfte auf der Azoren-Insel Terceira bei der Ortschaft Lajes. Der Flughafen liegt im Nordosten der Insel. Die Entfernung in Luftlinie nach Neufundland betragen ca. 2500 km und nach Lissabon 1450 km.

Base Aérea das Lajes
Aerogare Civil das Lajes
Base Aérea das Lajes (Azoren)
Base Aérea das Lajes (Azoren)
Kenndaten
ICAO-Code LPLA
IATA-Code TER
Koordinaten 38° 45′ 43″ N, 27° 5′ 27″ WKoordinaten: 38° 45′ 43″ N, 27° 5′ 27″ W
Höhe über MSL 55 m  (180 ft)
Basisdaten
Eröffnung 1930 als Aeródromo da Achada
Betreiber Portugal Força Aérea Portuguesa
Start- und Landebahn
15/33 3314 m × 60 m Asphalt
Karte der wichtigsten militärischen Flugverbindungen (1945)

Der Militärflughafen Lajes wird auch von anderen NATO-Luftstreitkräften genutzt, vor allem durch die „65th Air Base Wing“ der United States Air Forces in Europe (USAFE). Die portugiesischen Luftstreitkräfte unterhalten hier, mit einer längeren Unterbrechung von April 2011 bis Juni 2023, mit der „Esquadra 752“ eine „Search and Rescue“-Hubschrauberstaffel.[1][2]

Als einziger Flughafen der Insel wird er auch von der zivilen Luftfahrt genutzt und ist Ausweichflughafen für Transatlantikflüge.[3] Das Space Shuttle hätte im Notfall ebenfalls hier landen können.

Geschichte

Bearbeiten

Im Jahr 1928 entstand unter der militärischen Leitung von Salvador Alberto du Courtiils Cifka Duarte (Luftwaffen-Inspekteur) die Planung des Militärflugplatzes. Das Flugfeld in einem ausgedehnten Gebiet von Grünland wurde 1929 mit einer Länge von 600 Metern und einer Breite von 70 Metern direkt neben einer Heerstraße angelegt und asphaltiert. Die Einweihung des Flugplatzes mit dem Namen „Aeródromo da Achada“ fand am 4. Oktober 1930 statt. Der Militärpilot Frederico Coelho de Melo (1895–1971) landete dort unter den Augen von Hunderten von Zuschauern mit einem Doppeldecker vom Typ Avro 504 K, der mit einem 9-Zylinder-Umlaufmotor mit 110 PS Leistung von Gnôme-Rhone ausgestattet war.[4]

Der Militärflughafen Lajes spielte im Zweiten Weltkrieg eine besondere Rolle: Bedingt durch die geringere Reichweite der damaligen Flugzeuge brauchten sie Tankstopps auf dem Weg von den USA nach Europa und zurück. Die besondere Lage der Azoren im Atlantik, 3.680 Kilometer östlich von New York und 1.500 Kilometer westlich von Lissabon, machte sie strategisch interessant. Die Nutzung des Militärflughafens Lajes verkürzte die Flugzeit von 70 auf 40 Stunden. Die sogenannte Mittelatlantik-Lücke (mid atlantic gap), die für den Schutz von Geleitzügen und die Bekämpfung von feindlichen U-Booten bedeutend war, konnte deutlich verkleinert werden.[5]

Die britische Regierung (Kriegsregierung Churchill) verhandelte 1943 mit dem neutralen Portugal und berief sich dabei auf die Englisch-Portugiesische Allianz von 1373.[6] Ein zwischen den britischen Streitkräften und den US-Streitkräften geschlossenes Abkommen ermöglichte es der USAAF, die Basis ebenfalls zu nutzen. So kam es zu einem starken Ausbau des Flughafens bis Januar 1944, unter anderem der Anlage eines A-förmigen Systems dreier Landebahnen. Die parallel zur Küstenlinie verlaufende Bahn, die heute noch genutzt wird, war damals mit über 10.000 Fuß (3.313 m) die längste Start- und Landebahn der Welt. Im Juni 1944, während der Operation Overlord, landeten 600 Maschinen. Die Gesamtzahl der Flüge von 1943 bis 1945 lag bei 8.689, darunter über 1.000 B-17 sowie B-24 Bomber. Im Jahr 1946 wurde der Militärstützpunkt an Portugal zurückgegeben, später in der Zeit des Kalten Krieges wieder von der US Air Force genutzt.

1973 wickelten die US-Streitkräfte während der Operation Nickel Grass Versorgungsflüge für die israelischen Streitkräfte über Lajes ab.

Fluggesellschaften und Ziele

Bearbeiten

Der Flughafen der Insel Terceira wird von einigen zivilen Fluglinien angeflogen. TAP Air Portugal fliegt via Lissabon, SATA Air Açores bedient die Nachbarinseln Flores, Graciosa, Horta, Pico, São Miguel und São Jorge. SATA International fliegt nach Boston, Oakland, Montreal und Toronto (Stand: September 2015),[7] Travel Service von Prag nach Miami (ab 19. Dezember 2012). Der zivile Terminal liegt im Süden des Flughafens.

Der Ort erhielt 2001 durch die Notlandung eines Airbus A330 (Air-Transat-Flug 236) überregionale Aufmerksamkeit.

Zwischenfälle

Bearbeiten
  • Am 9. August 1954 wurde eine Lockheed L-749A-79 Constellation der kolumbianischen Avianca (HK-163) 9 Kilometer westsüdwestlich des Startflughafens Lajes in nur 620 Metern Höhe in einen Berg geflogen. Der Kapitän hatte nach dem Start eine Linkskurve geflogen, statt wie vorgeschrieben und vom Kontrollturm eigens noch einmal mitgeteilt nach rechts zu fliegen. Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden alle 30 Insassen getötet, neun Besatzungsmitglieder und 21 Passagiere.[12][13]
Bearbeiten
Commons: Base Aérea das Lajes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Helicópteros „Puma“ regressam às Lajes. Abgerufen am 16. Dezember 2009 (portugiesisch).
  2. Esquadra 752 renasce como Fénix. Abgerufen am 4. Juli 2023 (portugiesisch).
  3. Bericht über die Umkehr eines Fluges auf spiegel.de vom 6. März 2012, abgerufen am 6. März 2012
  4. História dos Açores, mit Bildern vom Erstflug 1930
  5. Jeremy Black: World War Two – A Military History. Routledge, 2003, ISBN 0-415-30534-9, S. 146.
  6. Seite der Air Force zur Geschichte (engl.) (Memento vom 28. März 2016 im Internet Archive), abgerufen am 22. Februar 2011
  7. Sata Internacional Routes, sata.pt, abgerufen am 13. September 2015
  8. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 42-72250 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. September 2022.
  9. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 PAF 282/PAF 6603 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. Januar 2022.
  10. Mario Canongia Lopes, Jose Manuel Rodrigues Costa: Os Avioes da Cruz de Cristo. 75 anos da Aviacao Militar em Portugal (portugiesisch). Dinalivro, Lissabon 1989, S. 165.
  11. Tony Eastwood, John Roach: Piston Engine Airliner Production List. The Aviation Hobby Shop, West Drayton, 2007, S. 231.
  12. Flugunfalldaten und -bericht L-749A HK-163 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. Januar 2022.
  13. Peter J. Marson: The Lockheed Constellation (2 Bände). Air-Britain (Historians), Tonbridge, 2007, ISBN 0-85130-366-8, S. 462.
  14. Flugunfalldaten und -bericht L-1049 Bu 141310 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Dezember 2023.