Langdysser im Priorskov

2 Megalithanlagen im Wald bei Toreby südlich von Nagelsti auf der dänischen Insel Lolland
(Weitergeleitet von Langdyssen im Priorskov)

Die Langdysser im Priorskov (auch Prierskov genannt) liegen etwa 230 m voneinander entfernt im Wald bei Toreby südlich von Nagelsti auf der dänischen Insel Lolland. Die beiden Megalithanlagen entstanden zwischen 3500 und 2800 v. Chr. als neolithische Dolmen der Trichterbecherkultur (TBK).

Langdysse 1

Bearbeiten
 
Dolmen im Langdysse 1

Der etwa 23 m lange und 7,0 bis 7,25 m breite Langdysse[1] mit zwei Kammern liegt in einem Hünenbett, das schwach trapezoid oder rechteckig ist. Der Plan ist rechteckig, aber die Randsteine sind in der Höhe so gestuft, wie es für die trapezförmige Anlage üblich ist. Das westliche Ende ist nicht ganz klar.

Die beiden Nord-Süd orientierten querliegenden rechteckigen Kammern sind aus großen, schweren Tragsteinen, mit den flachen Seiten nach innen, gebaut und haben große Decksteine.

Kammer 1 liegt etwa 7,0 m vom östlichen Ende. Ihre Innenmaße betragen 1,5 × 1,0 m. Der Zugang liegt im Norden. Kammer 2 ist kleiner und liegt etwa 15,5 m vom östlichen Ende. Im Gegensatz zur vorstehenden liegt der Zugang diesmal im Süden. Ihre Innenmaße betragen 1,25 × 0,75 m.

Langdysse 2

Bearbeiten
 
Langbett 2

Der etwa West-Ost orientierte Dolmen liegt als Parallellieger in einem etwa 16 m langen leicht trapezoiden Hünenbett, von dem nur Teile der Randeinfassung, bestehend aus 18 Steinen, in situ erhalten sind. Etwa auf der Längsachse des Hügels liegen Reste einer ausgegangenen Kammer. Drei weitere Steine liegen auf dem Hügel. Erhalten ist ein langer Urdolmen mit stark einwärts geneigten seitlichen Tragsteinen und einem allseitig überstehenden Deckstein.

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Karsten Kjer Michaelsen: Politikens bog om Danmarks oldtid. (= Politikens håndbøger.) Politiken, Kopenhagen 2002, ISBN 87-567-6458-8, S. 212.
  • Svend Illum Hansen: Jaettestuer i Danmark. Konstruktion og restaurering. Miljøministeriet, Skov- og Naturstyrelsen, Hørsholm 1993, ISBN 87-601-3386-4.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Langdysse ist die in Dänemark gebräuchliche Bezeichnung für Dolmen, die in einem Hünenbett liegen. Dolmen, die in einem Rundhügel liegen, heißen im Gegensatz dazu Runddysse
Bearbeiten

Koordinaten: 54° 44′ 3,2″ N, 11° 50′ 20,9″ O