Flachfigurenfilm

Animationstechnik, bei der ausgeschnittene zweidimensionale Figuren animiert werden
(Weitergeleitet von Legetrickfilm)

Ein Flachfigurenfilm (auch Legetrick, Cut-Out-Animation oder Schiebetrick) bezeichnet eine Animationstechnik, bei der ausgeschnittene Flachfiguren, Bilder oder Papierschablonen auf einem Hintergrund bewegt werden und dadurch die Animation erzeugen. Der Hintergrund ist dabei meist gezeichnet oder bemalt und das Geschehen wird durch einen Sprecher begleitet. Häufig werden Stop-Motion-Animationen oder sich wenig bewegende Szenen verwendet.

Beispiel einer Legetrickanimation: Hier wird das Koordinatensystem durch eine Off-Stimme erklärt, indem auf dem Hintergrund Gegenstände und Markierungen auf dem Koordinatensystem sowie die Interaktion des Lernenden und Lehrers gezeigt werden.

Die Flachfiguren verfügen meist über Körperteile, die sich bewegen lassen, sodass wie beim Rigging ein Animationsskelett aufgebaut wird. Die Technik wird auch in Kombination mit Nicht-Animationsfilmen verwendet, um zum Beispiel Sachverhalte in einer Dokumentation oder einem Lernvideo zu erklären oder Kinder besser anzusprechen. Die Bewegungsabläufe bestehen dabei meist aus wenigen Trickelementen und sind einfach gehalten. Die bekannteste Flachfigur ist der Hampelmann.[1][2] Die Ästhetik der Technik lässt sich auch künstlich virtuell am Computer durch spezielle Software nachbilden.

Vorteile und Nachteile

Bearbeiten

Im Gegensatz zu anderen Animationstechniken ist diese Form auch alleine und mit weniger Kosten und schneller durchführbar. Einzelne Objekte können selber durch Basteln hergestellt werden. Allerdings ist diese Animationstechnik auch beschränkt und Bewegungen und Emotionen in Form von Mimik und Gestik können nur bedingt dargestellt werden.[1]

Beispiele

Bearbeiten

Der Italiener Quirino Cristiani schuf ab 1916 zahlreiche Flachfigurenfilme, darunter mit El Apóstol aus dem Jahre 1917 den ersten Animationsfilm in Spielfilmlänge, der allerdings seit einem Filmstudio-Brand 1926 als verschollen gilt.

Lotte Reiniger schuf in Deutschland ab 1919 erste Filmwerke in der Silhouetten-Animations-Technik. Mit dem 1926 veröffentlichten Die Abenteuer des Prinzen Achmed entstand Reinigers erster abendfüllender Silhouetten-Animationsfilms.

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Andreas Friedrich: Filmgenres: Animationsfilm: Reclam Filmgenres, Reclam-Verlag, 2012, ISBN 9783159601243
  • Hans Dieter Erlinger: Handbuch des Kinderfernsehens, UVK-Medien, 1998, ISBN 9783896692467
  • Kerstin Esser: Bewegung im Zeichentrickfilm: eine vergleichende Analyse öffentlich-rechtlicher Zeichentrick-Koproduktionen für das deutsche Kinderfernsehen unter besonderer Berücksichtigung ästhetischer und historischer Aspekte, Lang, 1997, ISBN 9783631309803
  • Rolf Giesen: Lexikon des Trick- und Animationsfilms: von Aladdin, Akira und Sindbad bis zu Shrek, Spider-Man und South Park : Filme und Figuren, Serien und Künstler, Studios und Technik – die große Welt der animierten Filme : Zeichen-, Puppen-, Silhouetten- und Legetrick, Stop Motion, Mischfilme und 3D-Computeranimation, Schwarzkopf & Schwarzkopf, 2003, ISBN 9783896025234

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Sabine Heller: Charakter-Animation in Film und Fernsehen: Analyse und Entwicklung von zwei- und dreidimensionalen Charakteren. GRIN Verlag, 2009, ISBN 978-3-640-39082-3 (google.se [abgerufen am 24. Januar 2019]).
  2. Deutsches Jugendinstitut: Handbuch Medienerziehung im Kindergarten: Teil 1: Pädagogische Grundlagen. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-322-93640-0 (google.se [abgerufen am 24. Januar 2019]).