Marabus

Gattung der Familie Störche
(Weitergeleitet von Leptoptilos)

Die Marabus (Leptoptilos) bilden eine Gattung innerhalb der Familie der Störche. Diese Gattung umfasst heute drei rezente Arten: den Sunda-Marabu (L. javanicus), den Marabu (L. crumeniferus) und den Argala-Marabu (L. dubius).

Marabus

Marabu (Leptoptilos crumeniferus)

Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Ciconiiformes
Familie: Störche (Ciconiidae)
Gattung: Marabus
Wissenschaftlicher Name
Leptoptilos
Lesson, 1831
Arten
Argala-Marabus

Merkmale

Bearbeiten

Die Vögel dieser Gattung sind 110 bis 150 cm lang und haben eine Flügelspannweite von 210 bis 250 cm. An der Oberseite und an den Flügeln sind sie schwarzgrau, am Bauch und an der Schwanzunterseite weiß gefärbt. Am nackten Kopf haben die Aasfresser einen großen, dicken Schnabel. Die Jungvögel sind eine weniger farbenprächtige Version der Erwachsenen. Anders als die meisten Störche fliegen die Marabus nicht mit ausgestrecktem Hals, sondern, wie Reiher, mit gebogenem Hals.

Verhalten

Bearbeiten

Marabus sind gesellige Vögel, die ihre großen Horste auf Bäume in Brutkolonien in Feuchtgebieten bauen. Zur Nahrung gehören Aas, Frösche, Insekten, Jungvögel, Eidechsen und Nagetiere.

Vorkommen

Bearbeiten

Der Sunda-Marabu und der Argala-Marabu leben in Südasien, der Marabu in Afrika südlich der Sahara.

Der in Afrika beheimatete Marabu wird vergleichsweise häufig in Zoologischen Gärten gehalten und in den letzten Jahren häufig nachgezüchtet. Allein dem Tierpark Cottbus gelang zwischen 1996 und 2006 die Aufzucht von 100 Jungvögeln. Der Argala-Marabu ist dagegen in den Zoos Europas und Nordamerikas nur noch mit wenigen Einzeltieren vertreten. Die europäische Erstzucht des Sunda-Marabus gelang 2006 ebenfalls dem Tierpark Cottbus.[1]

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Marabus (Leptoptilos) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Marabu – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelbelege

Bearbeiten
  1. W. Grummt, H. Strehlow (Hrsg.): Zootierhaltung Vögel. Verlag Harri Deutsch, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-8171-1636-2, S. 102.