Scheibenbäuche

Familie der Ordnung Drachenkopfartige
(Weitergeleitet von Liparidae)

Die Scheibenbäuche (Liparidae) sind eine Fischfamilie aus der Gruppe der Groppenverwandten (Cottales) in der Ordnung der Barschartigen (Perciformes).

Scheibenbäuche

Liparis fabricii

Systematik
Stachelflosser (Acanthopterygii)
Barschverwandte (Percomorphaceae)
Ordnung: Barschartige (Perciformes)
Unterordnung: Cottoidei
Teilordnung: Groppenverwandte (Cottales)
Familie: Scheibenbäuche
Wissenschaftlicher Name
Liparidae
Scopoli, 1777

Verbreitung

Bearbeiten

Die 29 Gattungen und über 400 Arten der Familie leben in gemäßigten, kalten und arktischen Bereichen von Atlantik und Pazifik sowie in Gezeitentümpeln und Tiefseegräben. Etwa 200 Arten der Scheibenbäuche leben in den Ozeanen der südlichen Hemisphäre, ca. 150 davon in der subantarktischen und antarktischen Zone.[1] Sie stellen dort fast ein Drittel der Fischarten. Die einzigen Arten der Familie in der Nordsee sind der Spitzschwänzige Scheibenbauch, der Große Scheibenbauch (Liparis liparis) und der Kleine Scheibenbauch (Liparis montagui). Scheibenbäuche kommen von der Gezeitenzone bis in Tiefseegräben vor; damit haben sie von allen Fischfamilien die größte Tiefenverbreitung. Im Hadal, in Tiefen von 6000 bis 8150 Metern, sind sie die dominierende Fischfamilie.[1]

Merkmale

Bearbeiten

Die Bauchflossen sind bei ihnen zu einer Saugscheibe umgebildet. Rücken- und Afterflosse bilden lange Säume. Die Haut ist schuppenlos und schleimig, im Englischen nennt man die Tiere „snailfish“ (Schneckenfisch). Die meisten Scheibenbäuche sind sehr kleine Fische und ähneln damit in Form und Schwimmbewegungen einer großen Kaulquappe. Viele Arten erreichen gerade mal eine Länge von vier Zentimetern, die größte Art wird 70 Zentimeter lang. Ihre Farbe ist meist gelbbraun oder rötlich, pelagische Arten sind oft transparent.

Flossenformel: Dorsale 28–82, Anale 24–76

Lebensweise

Bearbeiten

Die Scheibenbäuche galten bisher als recht schlechte Schwimmer. Für die Tiefseeformen nahm man an, dass sie sich ähnlich wie die Blobfische aus der verwandten Familie Psychrolutidae eher langsam fortbewegen, um Energie und Sauerstoff zu sparen. Neuere Forschungserkenntnisse scheinen den Ruf als langsame Fische jedoch zu widerlegen. Vielmehr sind die Tiere sehr aktiv und leben in Gruppen zusammen. Es gibt auch seit kurzem Filmaufnahmen eines japanischen Forschungsteams, die die Tiere direkt bei der Nahrungsaufnahme in knapp 8000 m Tiefe zeigen. Sie ernähren sich dort von Flohkrebsen. Auch einem britischen Forscherteam gelangen Filmaufnahmen von Scheibenbäuchen in einer Tiefe von ungefähr 7700 m.[2]

Im August 2017 filmte ein Forscherteam die Scheibenbauchart Pseudoliparis swirei in 8178 Metern Tiefe im Marianengraben. Dies stellte den bis dahin tiefsten Fund eines lebenden Fisches überhaupt dar.[3] Damit kommt das beobachtete Exemplar der vermuteten maximalen für Fische erreichbaren Überlebenstiefe von 8200 m sehr nahe. Diese wird nach heutiger Erkenntnis vermutlich bedingt durch die zunehmende Konzentration von Trimethylamin-N-oxid zur Stabilisierung der Proteine, die bei einer Tiefe von 8200 m in den Zellen die Osmolalität von Meerwasser erreicht und bei höheren Konzentrationen ohne weitere Gegenmaßnahmen zu einem osmotischen Einströmen von Meerwasser in die Zellen führen würde.[4] Im September 2022 wurde von einem weiteren Team ein nicht näher bestimmter Jungfisch der Gattung im Boningraben in 8336 m Meerestiefe gefilmt.[5] Möglich ist dies, da Osmolalität ebenfalls von der Wassertemperatur abhängt, die an dieser Stelle um Bruchteile eines Grades über der im Marianengraben liegt.[6]

Systematik

Bearbeiten

Die Scheibenbäuche gehören zur Teilordnung der Groppenverwandten (Cottales), sind die Schwestergruppe der Seehasen (Cyclopteridae) und werden mit ihnen in der Überfamilie Cyclopteroidea vereint.

Gattungen und Arten

Bearbeiten
 
Acantholiparis opercularis
 
Careproctus ovigerum
 
Crystallichthys cyclospilus
 
Crystallichthys matsushimae
(syn. Crystallias matsushimae)
 
Möglicherweise Elassodiscus tremebundus,
gefangen im östlichen Beringmeer
 
Liparis agassizii
 
Liparis antarctica
 
Liparis catharus
 
Liparis marmoratus
 
Liparis mucosus
 
Liparis pulchellus

Literatur

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Thomas D. Linley, Mackenzie E. Gerringer, Heather Ritchie, Johanna N. J. Weston, Amy Scott-Murray, Vincent Fernandez, Jhoann Canto-Hernández, Frank Wenzhöfer, Ronnie N. Glud & Alan J. Jamieson: Independent radiation of snailfishes into the hadal zone confirmed by Paraliparis selti sp. nov. (Perciformes: Liparidae) from the Atacama Trench, SE Pacific. Marine Biodiversity volume 52, Artikel Nr. 56 (2022).
  2. Forscher filmen lebende Fische in Rekordtiefe. In: Spiegel Online. 9. Oktober 2008, abgerufen am 25. August 2017.
  3. Press Releases < JAMSTEC. Abgerufen am 25. August 2017.
  4. P. H. Yancey, M. E. Gerringer, J. C. Drazen, A. A. Rowden, A. Jamieson: Marine fish may be biochemically constrained from inhabiting the deepest ocean depths. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. Band 111, Nr. 12, 25. März 2014, S. 4461–4465, doi:10.1073/pnas.1322003111.
  5. Scientists break new record after finding world's deepest fish. Abgerufen am 3. April 2023 (englisch).
  6. Donna Lu, Donna Lu Science writer: Scientists find deepest fish ever recorded at 8,300 metres underwater near Japan. In: The Guardian. 3. April 2023, ISSN 0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 3. April 2023]).
Bearbeiten
Commons: Scheibenbäuche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien