Liste badischer Reisezugwagen

Wikimedia-Liste
(Weitergeleitet von Liste badischer Personenwagen)
Der Artikel ist noch nicht komplett vollständig. Ergänzungen sind willkommen.

Diese Liste umfasst die Badischen Reisezugwagen, sowohl die Wagen der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen im Zeitraum von 1840 bis 1920 als auch die von der Deutschen Reichsbahn (DRG) noch nach badischen Mustern bis 1930 beschafften Fahrzeuge.

Grundlage für die Liste bilden diverse Wagenverzeichnisse der Badischen Staatseisenbahnen (siehe Auflistung im Literaturnachweis), die Werke von Albert Mühl, Jens Freese, Emil Konrad und Joachim Deppmeyer sowie das Skizzenheft für Personen- und Gepäckwagen der DRG von 1930. Die Gliederung ist angelehnt an die der Wagenverzeichnisse.

Tabellarisch aufgelistet ist eine Aufstellung der diversen Badischen Wagengruppen mit einer Zuordnung zu den jeweiligen Wagengattungen.

Übersicht der badischen Gruppen
Bezeichnung Wagengattung Gruppe
Hofwagen Salon 1 bis 2
Salonwagen I. Klasse Salon A 3 bis 8
Salonwagen I./II. Klasse Salon AB 9 bis 11
Abteilwagen I./II. Klasse AB 12 bis 21a
Abteilwagen I./II. Klasse ABB 22 bis 23
Abteilwagen I./II./III. Klasse ABC 24
Abteilwagen II. Klasse B 25 bis 30
Abteilwagen II./III. Klasse BC 31 bis 36
Abteilwagen III. Klasse C 37 bis 55a
Abteilwagen III. Klasse CC 56 bis 57
Abteilwagen III. Klasse CPost 58
Gefangenenwagen Z 59 bis 61a
Salonwagen I. Klasse AAü 62
Durchgangswagen I./II. Klasse ABi 63 bis 72
Durchgangswagen I./II. Klasse ABBi 73 bis 74a
Durchgangswagen I./II. Klasse ABBü 75 bis 79
Durchgangswagen I,/II,/III, Klasse ABCCi 79a
Speisewagen WR 79b
Aussichtswagen A 80
Durchgangswagen II. Klasse Bi 81 bis 85b
Durchgangswagen II./III. Klasse BCi 86 bis 93
Durchgangswagen III. Klasse Ci 94 bis 108
Durchgangswagen III. Klasse CCi 109 bis 110a
Durchgangswagen III. Klasse CCü 111 bis 111b
Wagen für Lokalzüge
Durchgangswagen III. Klasse Ci 112 bis 113
Durchgangswagen III. Klasse CPPost 114
Durchgangswagen III. Klasse CP 115 bis 120
Versuchswagen 121 bis 122
Gepäckwagen (gewöhnlich) P 123 bis 129
Gepäckwagen (groß) P 130 bis 133
Gepäckwagen 133a bis 133b
Motorwagen 133c bis 133d
Fürstl. Fürstenbergischer Salonwagen 134
Begleitwagen für Munitionstransporte 135

Personenwagen (Breitspur)

Bearbeiten

Mit dem am 29. März 1838 verabschiedeten Eisenbahngesetz wurde bei den Großherzoglich Badischen Staatseisenbahn eine von anderen Bahngesellschaften abweichende Spurweite von 1.600 mm gewählt, die in der Folge hohe Kosten verursachte. Mit dieser Spurweite wurden die erste Strecke von Mannheim über Heidelberg, Karlsruhe, Rastatt, Offenburg und Freiburg bis zur Schweizer Grenze bei Basel gebaut. Diese Strecke sowie die bis dahin beschafften 63 Lokomotiven und 1.100 Wagen[1] wurden dann in den Jahren 1854 und 1855 bei laufendem Betrieb auf das Maß von 1.435 mm umgespurt.

Personenwagen (Regelspur)

Bearbeiten

Mit dem Staatsvertrag mit dem Großherzogtum Hessen und der freien Stadt Frankfurt von 1843 wurde für die Bahn zwischen Frankfurt am Main und Heidelberg die Spurweite von 1.435 mm festgelegt. Diese Spurweite wurde auch von den Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen für ihre Strecke nach Bruchsal genutzt. Daher erfolgte, nach jahrelanger Diskussion, ab 1854 die Umstellung auf die mittlerweile für Deutschland und angrenzende Länder geltende Spurweite von 1.435 mm.

Salonwagen

Bearbeiten

Beschaffungszeitraum 1853 bis 1892

Bearbeiten
Ältere Salonwagen, Beschaffungszeitraum 1853 bis 1892
Grup-
pe
Blatt Bau-
jahr
Her-
steller
Anz. GBStsB Rep.
(1919)
DRG (ab 1923) Anz.
Achs.
Rad-
stand
(Drehg.)
LüP Unt.
Gest.
LA. Brem-
sen
Bl. Hz. Art u.Anz. Abteile
(Sitze je Klasse)
Bemerkung
Gattung Wagen-Nr. Gattung Wagen-Nr. (siehe jeweilige Legende) A 1. 2. 3. 4. O. M.
Zweiachsige Salonwagen
3 1869 Sch.M. 3 Salon 199, 201
202
Salon Bad 69 2 4.500 8.510 H G O ? ? durchlaufende Trittbretter
4 1874 Sch.M. 1 Salon A 549 Salon Bad 74 2 ? ? H G O ? ? für den Transport der Kurgäste des Weltbades Baden-Baden
5 1874 Sch.M. 1 Salon A 855 Salon Bad 74 2 4.500 8.820 H Sp Öl
(G)
O
(D)
1 2
12
mit Bremserhaus; für den Transport der Kurgäste des Weltbades Baden-Baden
6 1874 Sch.M. 1 Salon A 6545 Salon Bad 74 2 5.050 9.610 H G O ? ? mit Aussichtsplattform; für den Transport der Kurgäste des Weltbades Baden-Baden
7 1874 Sch.M. 1 Salon A 6546 Salon Bad 74 2 5.100 8.660 H Sp G O ? ? offener Bremsersitz; zwei Aussichtsplattformen; für den Transport der Kurgäste des Weltbades Baden-Baden
8 1895/6 HW.K. 3 Salon A 10002–10004 Salon Bad 95 2 7.400 10.610 H Sp
Wsbr
Hnbr
G D 2 3
12?
zwischen 1921 und 1924 außer Dienst gestellt
9 1863 HW.K. 1 Salon AB 81 Salon Bad 63 2 4.500 8.620 H (Wsbr) Öl
(G)
O?
(D)
1 1
6
2
16
10 1874 Sch.M. 2 Salon AB 362, 363 Salon Bad 74 2 4.500 8.620 H (Wsbr) Öl
(G)
O?
(D)
2 1
6
2
8
11 1869 Sch.M. 1 Salon AB 4440 Salon Bad 69 2 4.500 8.850 H (Wsbr) Öl
(G)
O?
(D)
2 1
6
2
8
Bremserhaus
Dreiachsige Salonwagen
2I 6 1888 F.H. 1 Salon 1 Salon3 Bad 88 10002 3 9.300 11.410 E Sp
Wsbr
Hnbr
G D 1 3
12
mit Bremserhaus; durchlaufende Trittbretter; vor 1916 ausgemustert

Beschaffungszeitraum 1893 bis 1923

Bearbeiten
Jüngere Salonwagen, Beschaffungszeitraum 1893 bis 1923
Grup-
pe
Blatt Bau-
jahr
Her-
steller
Anz. GBStsB Rep.
(1919)
DRG (ab 1923) Anz.
Achs.
Rad-
stand
(Drehg.)
LüP Unt.
Gest.
LA. Brem-
sen
Bl. Hz. Art u.Anz. Abteile
(Sitze je Klasse)
Bemerkung
Gattung Wagen-Nr. Gattung Wagen-Nr. (siehe jeweilige Legende) A 1. 2. 3. 4. O. M.
Drehgestell Salonwagen
1 5 1894 Rg. 1 Salon 10000 Salon6 Bad 94 10001 6 12.500
3.500
19.260 E Sp
Wsbr
Hnbr
G Ww 4 9
(12)
vor 1940 ausgemustert
2II 6 1918 F.H. 1 Salon 1II
[Anm. 1]
Salon6ü Bad 18 10002 6 14.400
3.500
21.660 E Sp
Wsbr
Hnbr
G Ww
Dl
4 8
(12)
1918 Hofwagen des Großherzogs; ab 1927 Wagen der Reichsregierung, bis 1949 als Salonwagen genutzt

Private Salonwagen

Bearbeiten
Private Salonwagen, Beschaffungszeitraum 1893 bis 1923
Grup-
pe
Blatt Bau-
jahr
Her-
steller
Anz. GBStsB Rep.
(1919)
DRG (ab 1923) Anz.
Achs.
Rad-
stand
(Drehg.)
LüP Unt.
Gest.
LA. Brem-
sen
Bl. Hz. Art u.Anz. Abteile
(Sitze je Klasse)
Bemerkung
Gattung Wagen-Nr. Gattung Wagen-Nr. (siehe jeweilige Legende) A 1. 2. 3. 4. O. M.
Salonwagen der Fürsten zu Fürstenberg
134 1900 W.G. 1 Salon 22125 Salon6ü Bad 00 220125 Kar 6 12.900
3.500
19.400 E Sp
Wsbr
Hnbr
G Ww
Dl
1 7
(15)
Salonwagen mit Küche; ab 1907 neue Nummer nach Revision; 1931 verkauft an Schollmeyer & Witten GmbH

D-Zug Wagen / Schnellzugwagen

Bearbeiten

Beschaffungszeitraum 1893 bis 1900

Bearbeiten
Drehgestell Durchgangswagen der 1. Generation
Grup-
pe
Blatt Bau-
jahr
Her-
steller
Anz. GBStsB Rep.
(1919)
DRG (ab 1923) Anz.
Achs.
Rad-
stand
(Drehg.)
LüP Unt.
Gest.
LA. Brem-
sen
Bl. Hz. Art u.Anz. Abteile
(Sitze je Klasse)
Bemerkung
Gattung Wagen-Nr. Gattung Wagen-Nr. (siehe jeweilige Legende) A 1. 2. 3. 4. O. M.
mit geschlossenen Übergängen und Fensterpaaren
75 9? 1894 S.M.B. 4 ABB 10810–10813 AB4 Bad 94 4 11.000
2.500
18.800 E Sp
Wsbr
Hnbr
G D 2 2
(8)
4
(24)
24 Teakholzverkleidung; 1908 Umbau der Aborte
77 10 1896 W.G. 4 ABB 11734–11737 AB4ü Bad 96 21004–21006 4 12.000
2.500
18.300 E Sp
Wsbr
Hnbr
G D 1
2
2
(8)
4
(24)
24 1908/9 Umbau auf 2 Aborte und Dienstabteil, ein Abteil 2–Klasse entfällt
1897 Sch.M. 6 11804–11809 21007–21012
1898 5 12300–12305 21013–21016
78 11 1899 Sch.M. 11 ABB 13007–13016 AB4ü Bad 99 21017–21026 4 11.900
2.500
18.610 E Sp
Wsbr
Hnbr
G D 1
[2]
2
(8)
5
(29)
24 1908/9 Umbau auf 2 Aborte und Dienstabteil, ein Abteil 2–Klasse entfällt
1900 4 13480–13484 21027–21031
79b ? 1896 W.G. 3 ABB 11732–11733
11810
AB4ük Bad 96 4 12.000
2.500
18.600 E Sp
Wsbr
Hnbr
G D ? 2
(8)
3
(18)
Buffetwagen mit Küche und Anrichte; 1903 Umbau zu Speisewagen (gruppe 80)
111 18 1899 W.R. 6 CC 13032–13037 4 C4ü Bad 99 26001–26002 4 11.900
2.500
18.610 E Sp
Wsbr
Hnbr
G D 1
(2)
9
71
63 nach Umbau Wegfall eines Abteils zugunsten eines zus. Aborts und eines Dienstabteils; dann nur noch 64 Sitze

Beschaffungszeitraum 1901 bis 1904

Bearbeiten
Drehgestell Durchgangswagen der 2. Generation
Grup-
pe
Blatt Bau-
jahr
Her-
steller
Anz. GBStsB Rep.
(1919)
DRG (ab 1923) Anz.
Achs.
Rad-
stand
(Drehg.)
LüP Unt.
Gest.
LA. Brem-
sen
Bl. Hz. Art u.Anz. Abteile
(Sitze je Klasse)
Bemerkung
Gattung Wagen-Nr. Gattung Wagen-Nr. (siehe jeweilige Legende) A 1. 2. 3. 4. O. M.
mit geschlossenen Übergängen, Einzelfenstern und Spitzbogen-Regenleisten
62 8 1902 Rg. 6 AA 14396–14403 A4ü Bad 02 20001–20004
10005–10006
4 10.500
2.500
16.300 E Sp
Wsbr
Hnbr
G D 1 4
(36)
mit großem Salon; Wagen 14398 in 1923 zu Dienstwagen 700757 umgebaut
79 12 1901 Sch.M. 15 ABBü 13883–13897 AB4ü Bad 01 21032–21046 4 13.000
2.500
19.490 E Sp
Wsbr
Hnbr
G D 1
(2)
2
8
5
30
28 nach Umbau 1908/09 zwei Aborte; Wegfall eines Abteils 2-Klasse
111a 19 1903 F.H. 9 CC 14458–14466 3 C4ü Bad 03 26003–26008 4 11.900
2.500
18.610 E Sp
Wsbr
Hnbr
G D 1
(2)
9
71
63 nach Umbau Wegfall eines Abteils zugunsten eines zus. Aborts und eines Dienstabteils; dann nur noch 64 Sitze

Beschaffungszeitraum 1906 bis 1921

Bearbeiten
Drehgestell Durchgangswagen der 3. Generation
Grup-
pe
Blatt Bau-
jahr
Her-
steller
Anz. GBStsB Rep.
(1919)
DRG (ab 1923) Anz.
Achs.
Rad-
stand
(Drehg.)
LüP Unt.
Gest.
LA. Brem-
sen
Bl. Hz. Art u.Anz. Abteile
(Sitze je Klasse)
Bemerkung
Gattung Wagen-Nr. Gattung Wagen-Nr. (siehe jeweilige Legende) A 1. 2. 3. 4. O. M.
mit geschlossenen Übergängen und Einzelfenstern
760 13 1907 F.H. 7 ABBü 13898–13904 1 AB4ü Bad 07 21047–21052 4 13.200
2.500
19.610 E Sp
Wsbr
Hnbr
G D 2 2
8
5
30
28 mit Dienstabteil
76a 14 1908 Rg. 10 ABBü 13905–13914 AB6ü Bad 08 21053–21062 6 13.500
2.500
19.950 E Sp
Wsbr
Hnbr
G D 2 2
8
5
30
28 mit Dienstabteil
79bII 15 1904 W.R. 10 ABCCü 22
41–46
68–70
1 ABC4ü Bad 04 23001–23009 4 12.100
2.500
18.030 E Sp
Wsbr
Hnbr
G D 2 1
4
2
12
4
32
12 24
79c 16 1906 W.R. 6 ABCCü 71–73
99–101
ABC4ü Bad 06 23010–23015 4 13.000
2.500
19.310 E Sp
Wsbr
Hnbr
G D 2 1
4
2
12
3
24
12 18 mit Dienstabteil
79d 1 1911 HAWA. 7 ABCCü 102–107
130
ABC4ü Bad 11 23010–23015 4 12.000
2.500
18.200 E Sp
Wsbr
Hnbr
G D 2 1
4
3
18
3
24
16 18
1914 F.H. 3 146, 152, 169 23016–23022
111b 20 1907 bis
1921
85 CCü 14000–14085 19 C4ü Bad 07 26009–26072 4 11.900
2.500
19.300
19.410
E Sp
Wsbr
Hnbr
G D 2 8
64
48 mit Dienstabteil

D-Zug Abteilwagen

Bearbeiten
D-Zug Abteil-Wagen, Beschaffungszeitraum von 1906 bis 1921
Grup-
pe
Blatt Bau-
jahr
Her-
steller
Anz. GBStsB Rep.
(1919)
DRG (ab 1923) Anz.
Achs.
Rad-
stand
(Drehg.)
LüP Unt.
Gest.
LA. Brem-
sen
Bl. Hz. Art u.Anz. Abteile
(Sitze je Klasse)
Bemerkung
Gattung Wagen-Nr. Gattung Wagen-Nr. (siehe jeweilige Legende) A 1. 2. 3. 4. O. M.
Drehgestell-Abteilwagen
23 76 1896 Zyp 5 ABB 10757–10761 2 B4 Bad 93 60004–60006 4 10.500
2.500
16.300 E Sp
Wsbr
Hnbr
G D 3 2
(8)
4
(28)
26 (42) mit Bremserhaus; ab 1923 zu B4 umgezeichnet

Durchgangswagen

Bearbeiten

Beschaffungszeitraum 1866 bis 1891

Bearbeiten
Zwei- und dreiachsige Durchgangswagen, Beschaffungszeitraum 1866 bis 1891
Grup-
pe
Blatt Bau-
jahr
Her-
steller
Anz. GBStsB Rep.
(1919)
DRG (ab 1923) Anz.
Achs.
Rad-
stand
(Drehg.)
LüP Unt.
Gest.
LA. Brem-
sen
Bl. Hz. Art u.Anz. Abteile
(Sitze je Klasse)
Bemerkung
Gattung Wagen-Nr. Gattung Wagen-Nr. (siehe jeweilige Legende) A 1. 2. 3. 4. O. M.
Zweiachsige Wagen mit offenen Endplattformen und schmalen Einzelfenstern
63 (29?) 1879 Sch.M. 6 ABi 6688–6693 ABi Bad 79 2 5.500 9.400 E (A4) Sp
(Wsbr)
Öl
(G)
D 1 1
6
2
16
? mit dem Einbau von Lenkachsen vergrößerter Radstand
64 (30?) 1878 Sch.M. ABi 542, 548 ABi Bad 78 2 4.500
6.000
9.860 E (A4) Sp
(Wsbr)
Öl
(G)
D 1 1
6
2
18
? mit dem Einbau von Lenkachsen vergrößerter Radstand
67 (33?) 1879 Sch.M. 8 ABi 6680–6687 ABi Bad 79 2 4.500?
6.400
10.360 E (A4) Sp
(Wsbr)
Öl
(G)
D 1 1
6

20
? mit dem Einbau von Lenkachsen vergrößerter Radstand
Drehgestell Durchgangswagen, Beschaffungszeitraum 1866 bis 1923
Grup-
pe
Blatt Bau-
jahr
Her-
steller
Anz. GBStsB Rep.
(1919)
DRG (ab 1923) Anz.
Achs.
Rad-
stand
(Drehg.)
LüP Unt.
Gest.
LA. Brem-
sen
Bl. Hz. Art u.Anz. Abteile
(Sitze je Klasse)
Bemerkung
Gattung Wagen-Nr. Gattung Wagen-Nr. (siehe jeweilige Legende) A 1. 2. 3. 4. O. M.
mit offenen Endplattformen ohne Übergänge; schmale Einzelfenster
93 1866 Sch.M. ABCC 2 2719, 2720 C4i Bad 66 4 7.950
1.500
14.310 E,H Sp Öl
(G)
D ½
2
1
8
6
48
6 48 1913 Umbau zu CCi (Gr. 108a)

Beschaffungszeitraum 1892 bis 1923

Bearbeiten
Zwei- und dreiachsige Durchgangswagen, Beschaffungszeitraum 1866 bis 1891
Grup-
pe
Blatt Bau-
jahr
Her-
steller
Anz. GBStsB Rep.
(1919)
DRG (ab 1923) Anz.
Achs.
Rad-
stand
(Drehg.)
LüP Unt.
Gest.
LA. Brem-
sen
Bl. Hz. Art u.Anz. Abteile
(Sitze je Klasse)
Bemerkung
Gattung Wagen-Nr. Gattung Wagen-Nr. (siehe jeweilige Legende) A 1. 2. 3. 4. O. M.
Zweiachsige Wagen mit offenen Endplattformen und schmalen Einzelfenstern
68 1892 Sch.M. 1 ABi 1365 Cid Bad 92 2 6.500 11.160 E A4 Sp
(Wsbr)
Öl
(G)
D 1 ? ? Seitengang in der 1. Klasse; 1912 Umbau in Ci (Gr. 93k)
71 35 1893 D.E. 6 ABi 10742–10747 Bi Bad 93 36034–36038 2 7.000
(5.000)
11.160 E (A4) Sp
(Wsbr)
G D 1 1
6
3
24
? mit dem Einbau von Lenkaschen auch eine Vergrößerung des Radstandes
72 36 1898 Sch.M. 10 ABi 12305–12314 3 Bi Bad 98 36040–36043 2 7.400 11.610 E A4 Sp
Wsbr
G D 1 1
6
3
24
? Anfang 1920er Jahre zu reinen Bi umgebaut
91 42 1895 Sch.M. 3 ABCi 1397–1399 1 BCi Bad 95 37010–37011 2 7.400 12.030 E A4 Sp
Wsbr
G D ½
3
2
15
3
24
? ? Anfang 1920er Jahre zu BCi umgebaut
Zweiachsige Wagen mit offenen Endplattformen und breiten Fenstern
85b 38 1912 W.R. 12 Bi 1200–1211 2 Bi Bad 12 36057–36066 2 8.500 13.930 E A4 Sp
Wsbr
Hnbr
G D 1 5
40
20 in den 1920er Jahren teilweise mit elektr. Heizung ausgestattet
1913 10 1212–1221 3 36067–36073
1914 5 1222–1226 36074–36078
1914 4 1227–1230 36079–36082
1915 F.H. 6 1231–1236 1 36083–36087
92a 43 1911 W.R. 10 BCi 1400–1409 BCi Bad 11 37012–37021 2 8.000 12.840 E A4 Sp
Wsbr
G D 1 2
16
3
24
16 24 später teilweise mit elektr. Heizung ausgestattet
1912 5 1410–1414 37022–37026
1912 F.H. 5 1415–1419 37027–37031
1915 HAWA. 5 1420–1424 1 37032–37035
94 73 1910 HAWA. 10 Ci 13625–13634 Cid Bad 10 50280–50389 2 8.000 12.940 E A4 Sp
Wsbr
Hnbr
G D 1
70
60 nach WWII teilweise Umbau zu Cid Bad 10/51 bzw. Cid Bad 10/52
F.H. 8 13635–13642 50290–50397
18 13643–13660 1 50398–50414
W.R. 24 13661–13684 1 50415–50437
94a 74 1911 W.R. 12 Ci
od.
Di
13600–13611 Cid Bad 11 50553–50563 2 8.000
od.
8.500
13.680 E A4 Sp
Wsbr
Hnbr
G D 1
70
60 1918 mit Einführung der IV. Klasse zu Di umgezeichnet; ab 1930 wieder zu Cid Bd 11/30
1911 F.H. 13 13612–13624 50565–50577
1912 W.R. 6 13576–13581 50529–50534
6 13582–13587 50535–50540
1913 25 13541–13565 50494–50518
1913 HAWA. 10 13566–13575 50519–50528
1912 F.H. 12 13588–13599 50541–50552
1914 25 13479–13508 50438–50462
1914 W.R. 32 13509–13540 1 50463–50493
1915 25 13090–13114 50588–50612
1915 HAWA. 10 13080–13089 50578–50587
1915 W.R. 9 13115–13123 50613–50621
16 13124–13139 50622–50637
F.H. 15 13140–13154 50638–50652
1916 36 13155–13190 50653–50688
1919 W.R. 10 13211–13221 50709–50719
9 13222–13230 50720–50728
1919 F.H. 40 13191–13219
13231–13250
50689–50708
50729–50748
1920 W.R. 20 13251–13270 50749–50768
1921 7 13271–13277 50769–50775
1922 8 13278–13285 50776–50783
Drehgestell Durchgangswagen, Beschaffungszeitraum 1892 bis 1923
Grup-
pe
Blatt Bau-
jahr
Her-
steller
Anz. GBStsB Rep.
(1919)
DRG (ab 1923) Anz.
Achs.
Rad-
stand
(Drehg.)
LüP Unt.
Gest.
LA. Brem-
sen
Bl. Hz. Art u.Anz. Abteile
(Sitze je Klasse)
Bemerkung
Gattung Wagen-Nr. Gattung Wagen-Nr. (siehe jeweilige Legende) A 1. 2. 3. 4. O. M.
mit offenen Übergängen und Fensterpaaren
73 21 1896 L.M.B. 6 ABBi 11110–11115 B4i Bad 96 30001–30005 4 11.500
2.500
17.310 E Sp
Wsbr
G D 1 2
(12)
5
(40)
32 1908/9 Umbau des Aborts; ab 1923 zu B4i ungezeichnet
74 22 1899 Sch.M. 15 ABBi 13017–13031 B4i Bad 99
(BC4i Bad 99/27)
30006–30020 4 11.000
2.500
17.310 E Sp
Wsbr
Hnbr
G D 1 2
(12)
5
(40)
32 1908/9 Umbau Abort; 1923 zu B4i umgezeichnet; 1927 zu BC4i umgezeichnet
1900 7 13073–13079 30021–30027
109 25 1897 F.H. 6 CCi 11811–11816 C4i Bad 97 32001–32006 4 11.500
2.500
17.310 E Sp
Wsbr
G D 1
68
68 1908/9 Umbau des Aborts
110 26 1899/00 F.H. 35 CCi 13038–13053 2 C4i Bad 99 30007–30020 4 11.000
2.500
17.300 E Sp
Wsbr
G D 1 9
72
72 1908 Umbau des Aborts
Sch.M. 13054–13066 2 30021–30031
W.E. 13067–13072 30032–30037
mit offenen Übergängen und großen Einzelfenstern
74a 23 1903 Sch.M. 24 ABBi 14424–14447 B4i Bad 03 30028–30051 4 11.600
2.500
18.240 E Sp
Wsbr
Hnbr
G D 1 2
10
5
39
24 1920 1.-Klasse Abteile zu 2. Klasse umgezeichnet bei gleicher Sitzaufteilung
79a 24 1902 F.H. 10 ABCCi 14448–14457 BC4i Bad 02 31001–31010 4 11.400
2.500
17.830 E Sp
Wsbr
Hnbr
G D 2 1
6
2
16
4
30
12 29 1908 Umbau der Aborte; 1920 1.-Klasse Abteile zu 2. Klasse umgezeichnet bei gleicher Sitzaufteilung
110a 27 1902 F.H. 34 CCi 14467–14476 1 C4i Bad 02 32038–32046 4 11.600
2.500
18.080 E Sp
Wsbr
Hnbr
G D 1 9
72
72 1908 Umbau des Aborts
W.R. 14477–14481 1 32047–32050
14482–14500 32051–32069

Abteilwagen

Bearbeiten

Beschaffungszeitraum 1856 bis 1878

Bearbeiten
ältere Abteilwagen Beschaffundszeitraum 1855 bis 1878
Grup-
pe
Blatt Bau-
jahr
Her-
steller
Anz. GBStsB Rep.
(1919)
DRG (ab 1923) Anz.
Achs.
Rad-
stand
(Drehg.)
LüP Unt.
Gest.
LA. Brem-
sen
Bl. Hz. Art u.Anz. Abteile
(Sitze je Klasse)
Bemerkung
Gattung Wagen-Nr. Gattung Wagen-Nr. (siehe jeweilige Legende) A 1. 2. 3. 4. O. M.
2-achsige Wagen mit kurzem Radstand
15 1861 Sch.M. 3 AB 1538–1540 C Bad 61(?) 2 4.000 8.000 H Öl (D?)
9
2
16
ohne Bremserhaus; bis 1911 ausgemustert
13
14
1861–
1874
Sch.M. 157 AB 1…6047 C Bab 61 2 4.500 8.520 H Öl WL
(D)
1
6
3
24
ohne Bremserhaus; ab 1905 Umbau in C (Gr. 49a/b)
16
17
1861–
1873
Sch.M. 50 AB 84…6056 C Bad 61b 2 4.500 8.520 H Öl WL
(D)
1
6
3
24
mit Bremserhaus; ab 1905 Umbau in C (Gr. 49c)
24 1860 Sch.M. 3 ABC 1533–1535 BC Bad 60 2 4.200 8.260 H Sp
(Wsbr)
Öl WL
(D)
½
3
1
8
2
20
Halbcoupee der 1. Klasse Betard-Coupee mit Strinwandfenstern; Postkutschenform der Abteile angedeutet; Bremserhaus
25 1860 Sch.M. 2 B 1487–1488 B Bad 60 2 3.900 8.160 H (Wsbr) Öl WL
(D)
4
32
Postkutschenform der Abteile angedeutet
26 1861 Sch.M. 2 B 536, 561 B Bad 61 2 4.000 8.260 H (Wsbr) Öl WL
(D)
4
32
27 1863 Sch.M. 1 B 550 B Bad 63 2 4.500 8.490 H (Wsbr) Öl WL
(D)
4
32
ggf. Umbau aus einem Salonwagen?
1878 SIG 1 ? AB 1635 2 1 3

 

Beschaffungszeitraum 1879 bis 1895

Bearbeiten
2- und 3-achsige Abteilwagen, Beschaffungszeitraum 1879 bis 1895
Grup-
pe
Blatt Bau-
jahr
Her-
steller
Anz. GBStsB Rep.
(1919)
DRG (ab 1923) Anz.
Achs.
Rad-
stand
(Drehg.)
LüP Unt.
Gest.
LA. Brem-
sen
Bl. Hz. Art u.Anz. Abteile
(Sitze je Klasse)
Bemerkung
Gattung Wagen-Nr. Gattung Wagen-Nr. (siehe jeweilige Legende) A 1. 2. 3. 4. O. M.
2-achsige Abteilwagen
21 86 1895 Sch.M. 6 AB 11116–11121 2 B Bad 95 64078–64081 2 7.400 11.610 E A4 Sp
Wsbr
Hnbr
G D 2 2
(10)
2
(14)
18 mit Bremserhaus; ab 1923 zu Gattung B umgezeichnet
5 11823–11827 1 64082
64035–64037
3-achsige Abteilwagen

Beschaffungszeitraum 1896 bis 1923

Bearbeiten
Drehgestell-Abteilwagen
Bearbeiten
Drehgestell-Abteilwagen, Beschaffungszeitraum von 1896 bis 1923
Grup-
pe
Blatt Bau-
jahr
Her-
steller
Anz. GBStsB Rep.
(1919)
DRG (ab 1923) Anz.
Achs.
Rad-
stand
(Drehg.)
LüP Unt.
Gest.
LA. Brem-
sen
Bl. Hz. Art u.Anz. Abteile
(Sitze je Klasse)
Bemerkung
Gattung Wagen-Nr. Gattung Wagen-Nr. (siehe jeweilige Legende) A 1. 2. 3. 4. O. M.
22 75 1896 Zyp 5 ABB 10752–10756 2 B4 Bad 93 60001–60003 4 10.500
2.500
16.300 E Sp
Wsbr
Hnbr
G D 3 2
(8)
4
(28)
26 (42) ohne Bremserhaus; ab 1923 zu B4 umgezeichnet
23 76 1896 Zyp 5 ABB 10757–10761 2 B4 Bad 93 60004–60006 4 10.500
2.500
16.300 E Sp
Wsbr
Hnbr
G D 3 2
(8)
4
(28)
26 (42) mit Bremserhaus; ab 1923 zu B4 umgezeichnet
56 77 1893 Zyp 4 CC 10748–10751 1 C4 Bad 93 62001–62003 4 11.400
2.500
17.200 E Sp
Wsbr
Hnbr
G D 3 10
(74)
60 mit Bremserhaus; 62002 in 1931 zu C4kr umgebaut
57 78 1898 MAN 6 CC 10817–10822 4 C4 Bad 98 62004–62005 4 11.500
2.500
17.300 E Sp
Wsbr
Hnbr
G D 3 10
(74)
60 mit Bremserhaus; ein Wagen in 1930 zu C4kr umgebaut
2- und 3-achsige Abteilwagen
Bearbeiten
2- und 3-achsige Abteilwagen, Beschaffungszeitraum 1896 bis 1923
Grup-
pe
Blatt Bau-
jahr
Her-
steller
Anz. GBStsB Rep.
(1919)
DRG (ab 1923) Anz.
Achs.
Rad-
stand
(Drehg.)
LüP Unt.
Gest.
LA. Brem-
sen
Bl. Hz. Art u.Anz. Abteile
(Sitze je Klasse)
Bemerkung
Gattung Wagen-Nr. Gattung Wagen-Nr. (siehe jeweilige Legende) A 1. 2. 3. 4. O. M.
2-achsige Abteilwagen
21 86 1895 Sch.M. 11 AB 11116–11121
11823–11827
2 B Bad 95 64078–64081 2 7.400 11.610 E A4 Sp
(Wsbr)
G D 2 2
10
2
14
18 offener Bremsersitz
1897 Rg. 11823–11827 1 64082–64037
3-achsige Abteilwagen
21a 79 1902 MN 5 AB 14404–14408 B3 Bad 02 64001–64005 3 8.900 14220 E A4 Sp
Wsbr
G D 2 2
10
3
20
22 mit Bremserhaus; ab 1923 zu B3 umgezeichnet
21b 80 1906 F.H. 13 AB3 86–98 1 B3 Bad 06
BC3 Bad 06/26
64006–64017 3 8.900
4.450
14.220 E A4 Sp
Wsbr
G D 2 1
5
4
27
22 mit Bremserhaus; ab 1923 zu BC3 umgezeichnet; nach Ausmusterung Basis für 3yg-Wagen
21c 81 1911 F.H. 10 AB3 562–571 3 B3 Bad 11
BC3 Bad 11/25
64018–64024 3 8.900
4.450
14.220 E A4 Sp
Wsbr
G D 2 1
5
4
27
22 mit Bremserhaus; ab 1925 zu BC3 umgezeichnet; nach Ausmusterung teilweise Basis für 3yg-Wagen
1913 5 572–576 64025–64029
34 87 1909 HAWA. 5 BC3 135–138 BC3 Bad 09
BC3 Bad 09/25
68001–68004 3 8.900
4.450
13.730 E A4 Sp
Wsbr
G D 2 2
20
3
24
14 14  mit Bremserhaus; ab 1925 zu BC3 umgezeichnet; nach Ausmusterung teilweise Basis für 3yg-Wagen
6 139–144 1 68005–68009
1910 HAWA. 10 175–184 2 68010–68017
1913 5 185–190 2 68018–68020
1914 11 170–174
194–198
202
3 68021–68028
55a 88 1902 MN 5 C3 14409–14413 1 C3 Bad 02 70001–70004 3 8.900 14.500 E A4 Sp
Wsbr
G D 2 8
60
44 mit Bremserhaus; nach Ausmusterung teilweise als Basis für 3yg-Wagen
55b 89 1907 F.H. 20 C3 204–223 5 C3 Bad 07 70005–70019 3 8.900
4.450
14.500 E A4 Sp
Wsbr
G D 2 8
60
40 mit Bremserhaus; nach 1945 Bremserhäuser entfernt; nach Ausmusterung teilweise Basis für 3yg-Wagen
1907 W.R. 24 224–247 3 70020–70038
1908 G.W. 10 248–257 4 70041–70046
1909 3 258–260 70047–70049
8 261–267 2 70050–70054
1908 W.R. 40 268–307 10 70055–70084
1909 28 308–335 4 70085–70107
17 336–352 7 70108–70117
W.L.A. 10 353–380 2 70118–70125
HAWA. 10 381–390 1 70126–70133
1910 W.R. 18 391–408 3 70134–70148
F.H. 17 409–425 4 70149–70161
W.R. 4 426–429 70162–70165
1911 F.H. 15 430–444 2 70166–70178
1912 HAWA. 5 445–449 1 70179–70182
WEI. 5 450–454 70183–70187
W.R. 8 455–462 1 70188–70194
F.H. 16 463–479 5 70195–70206
1913 15 480–488
848–853
3 70207–70218
1914 8 838–845 2 70219–70224
W.R. 2 846–847 1 70225
1918 F.H. 14 660–673 2 70226–70237
W.R. 21 674–694 14 70238–70243
1921 F.H. 30 695–724 70245–70274
W.R. 9 725–733 70275–70283
21 734–754 70284–70304

Sonderwagen

Bearbeiten

Speisewagen

Bearbeiten
Herstelldaten Gattungszeichen und Wagennummern je Epoche Fahrwerk Ausstattung Zusatzinfos
Grup-
pe
Blatt Bau-
jahr
Her-
steller
Anz. GBStsB Rep.
(1919)
DRG (ab 1923) Anz.
Achs.
Rad-
stand
(Drehg.)
LüP Unt.
Gest.
LA. Brem-
sen
Bl. Hz. Art u.Anz. Abteile
(Sitze je Klasse)
Bemerkung
Gattung Wagen-Nr. Gattung Wagen-Nr. (siehe jeweilige Legende) A 1. 2. 3. 4. O. M.
76(b?) 1896 Güs. 2 AB4ü(k) 11732–11733 AB4ük Bad 96 4 12.000
2.500
18.600 E Sp
Wsbr
G D 1 3
18
2
16
26? Einsatz in der „Basler Gruppe“ für D-Züge mit Laufweg Berlin-Basel[2]; 1902 Umbau zu Vollspeisewagen; 1916 Übergang zur MITROPA
76(b?) 1897 Sch.M. 1 11810

Aussichtswagen

Bearbeiten
Herstelldaten Gattungszeichen und Wagennummern je Epoche Fahrwerk Ausstattung Zusatzinfos
Grup-
pe
Blatt Bau-
jahr
Her-
steller
Anz. GBStsB Rep.
(1919)
DRG (ab 1923) Anz.
Achs.
Rad-
stand
(Drehg.)
LüP Unt.
Gest.
LA. Brem-
sen
Bl. Hz. Art u.Anz. Abteile
(Sitze je Klasse)
Bemerkung
Gattung Wagen-Nr. Gattung Wagen-Nr. (siehe jeweilige Legende) A 1. 2. 3. 4. O. M.
2-achsige Aussichtswagen für die Höllentalbahn
85a 37 1902 G.G. 10 Bi 14414–14423 Bi Bad 02 36047–36056 2 8.000 13.300 E A4 Sp
Wsbr
Hnbr
G D 1 5
(40)
20 große Seitenfenster
3-achsige Aussichtswagen für die Schwarzwaldbahn
72a 28 1904 F.H. 4 ABi3 18–21 B3i Bad 04 36001–36004 3 8.900
4.450
14.140 E Sp
Wsbr
Hnbr
G D 1 1
(6)
4
(30)
20 Seitengang in der 1. Klasse

Gefangenentransportwagen

Bearbeiten
Herstelldaten Gattungszeichen und Wagennummern je Epoche Fahrwerk Ausstattung Zusatzinfos
Grup-
pe
Blatt Bau-
jahr
Her-
steller
Anz. GBStsB Rep.
(1919)
DRG (ab 1923) Anz.
Achs.
Rad-
stand
(Drehg.)
LüP Unt.
Gest.
LA. Brem-
sen
Bl. Hz. Art u.Anz. Abteile
(Sitze je Klasse)
Bemerkung
Gattung Wagen-Nr. Gattung Wagen-Nr. (siehe jeweilige Legende) A 1. 2. 3. 4. O. M.
2-achsig, Beschaffungszeitraum von 1859 bis 1899
59 1859 2 GF. Z Bad 59 2 3.300 7.030 H Sp Öl O 1 4
24
mit hochgesetztem Bremserhaus; 1906 u. 1914 ausgemustert
61 3 1865 2 GF. Z Bad 65 2 4.500 8.110 E Sp Öl O 1 1
9
4
11
mit hochgesetztem Bremserhaus; durchgehende Trittbretter und Anhaltestangen; zusätzlich ein Abteil 3. Klasse
60 2 1871 1 GF. Z Bad 71 2 3.600 7.630 E Sp Öl O 1 4
20
mit hochgesetztem Bremserhaus; durchgehende Trittbretter und Anhaltestangen
2-achsig, Beschaffungszeitraum von 1900 bis 1923
61a 4 1906 F.H. 3 GF. 133, 124 Zi Bad 06 9005–9006 2 3.300 12.340 E A4 Sp
Wsbr
G D 2 10
24
offene Übergänge an den Stirnseiten
135 9007 12.300

Triebwagen

Bearbeiten

Dampftriebwagen

Bearbeiten

Im Gegensatz zu dem Elektrotriebwagen war man sich bei den Badischen Staatseisenbahnen sicher, sich mit der Wahl des Dampftriebwagens auf der sicheren Seite zu bewegen. Der Maschinenmeister der Bahn (Herr Kittel) hatte schon um 1904/05 einen Stehkessel für Einmannbetrieb entwickelt der sich bei verschiedenen Bahnen – insbesondere in der Schweiz – sehr bewährt hatte. Zudem setzte der Einsatz von Dampftriebwagen keine zusätzlichen Investitionen für Infrastruktur (Ladestationen) voraus. Die Wagen waren daher im Einsatz sehr erfolgreich und kamen auch alle noch zur Reichsbahn. Der letzte wurde 1954[3] ausgemustert.

Dampftriebwagen Bauart Kittel
Grup-
pe
Blatt Bau-
jahr
Her-
steller
Anz. GBStsB Rep.
(1919)
DRG (ab 1923) Anz.
Achs.
Rad-
stand
(Drehg.)
LüP Unt.
Gest.
LA. Brem-
sen
Bl. Hz. Art u.Anz. Abteile
(Sitze je Klasse)
Bemerkung
Gattung Wagen-Nr. Gattung Wagen-Nr. (siehe jeweilige Legende) A 1. 2. 3. 4. G.
121a 1 1914 M.E. 8 CiD 3692–3694 CidT Bad 14 1000–1002 2 5.500 11.612 E A4 Sp
Wsbr
G D 40
48
1 eine offene Übergangsplattform; Gepäckabteil mit Klappbänken (8 Sitze)
1915 3749–3753 1003–1007

Elektrotriebwagen

Bearbeiten

Der erfolgreiche Einsatz von Akkumulatorentriebwagen bei den benachbarten Pfälzischen Eisenbahnen veranlasste das Lieferwerk, die Waggonfabrick Raststatt, ein Angebot für ein solches Gefährt bei der Verwaltung der Badischen Staatsbahnen abzugeben. Im Gegensatz zu dem erfolgreichen Einsatz in der Pfalz (dort wurden die Triebwagen bis in die 1930er Jahre betrieben) kam man offenbar bei den Badischen Staatsbahnen mít der neuen Technologie nicht so gut zu Rande, so dass der Versuch schon 1905 abgebrochen und der Wagen zu einem „normalen“ Drehgestell-Abteilwagen umgebaut wurde.

Akkumulatorten Triebwagen
Grup-
pe
Blatt Bau-
jahr
Her-
steller
Anz. GBStsB Rep.
(1919)
DRG (ab 1923) Anz.
Achs.
Rad-
stand
(Drehg.)
LüP Unt.
Gest.
LA. Brem-
sen
Bl. Hz. Art u.Anz. Abteile
(Sitze je Klasse)
Bemerkung
Gattung Wagen-Nr. Gattung Wagen-Nr. (siehe jeweilige Legende) A 1. 2. 3. 4. O. M.
133d 1903 1 el.(?) 6607 (BC4i Bad 06 ?) 4 11.000
2.500
18.870 E Sp
El
El Pr 10
112
1906 Rückbau zu Drehgestell-Abteilwagen BC4i

Postwagen

Bearbeiten

Die Badischen Staatseisenbahnen hatten nur in dem Zeitraum zwischen 1848 und 1872 eigene Bahnpostwagen. Tatsächlich waren sie sogar Vorreiter mit der Beschaffung einer für den Postdienst hergerichteten Wagenart. Ab dem 1. April 1848[4] verkehrten die ersten Wagen ab Heidelberg. Zum 1. Januar 1872 ging die Großherzoglich Badische Post in der Deutschen Reichspost auf. Die bis dato beschafften Wagen wurde an die Reichspostverwaltung verkauft und in deren Wagenpark eingereiht.

Die kombinierten Personen- bzw. Gepäckwagen mit Postabteil blieben dagegen im Bestand der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen.

Zwei-. und dreiachsige Briefpostwagen

Bearbeiten
Herstelldaten Gattungszeichen und Wagennummern je Epoche Fahrwerk Ausstattung Zusatzinfos
Grup-
pe
Blatt Bau-
jahr
Her-
steller
Anz. GBStsB Rep.
(1919)
DRG (ab 1923) Anz.
Achs.
Rad-
stand
(Drehg.)
LüP Unt.
Gest.
LA. Brem-
sen
Bl. Hz. Art u.Anz. Abteile
(Sitze je Klasse)
Bemerkung
Gattung Wagen-Nr. Gattung Wagen-Nr. (siehe jeweilige Legende) A 1. 2. 3. 4. D. B.
Zweiachsige Briefpostwagen
1848 W.V. 6 BPost 4–9 Post Bad 48/62 2 H Öl O ? 1 ursprünglich als kombinierte Wagen in Betrieb genommen, 1862 zu reinen Postwagen umgebaut durch die Hauptwerkstätte Karlsruhe
Dreiachsige Briefpostwagen
1848 Sch.M. 9 BPost3 26–34 Post3 Bad 48/64 3 H Öl O ? 1 ursprünglich als kombinierte Wagen in Betrieb genommen, 1864 zu reinen Postwagen umgebaut durch die Hauptwerkstätte Karlsruhe

Zweiachsige Postpackwagen

Bearbeiten

Neben der Wagen für die Briefpost gab es auch noch Wagen für die sogenannte „Fahrpost“ die zur Beförderung von Paketen dienten.

Herstelldaten Gattungszeichen und Wagennummern je Epoche Fahrwerk Ausstattung Zusatzinfos
Grup-
pe
Blatt Bau-
jahr
Her-
steller
Anz. GBStsB Rep.
(1919)
DRG (ab 1923) Anz.
Achs.
Rad-
stand
(Drehg.)
LüP Unt.
Gest.
LA. Brem-
sen
Bl. Hz. Art u.Anz. Abteile
(Sitze je Klasse)
Bemerkung
Gattung Wagen-Nr. Gattung Wagen-Nr. (siehe jeweilige Legende) A 1. 2. 3. 4. D. P.
126 1873 F.H. 1 Ppost 494 Ppost Bad (?) 2 E Öl O 1 1
1863 HWK. 1 489
1862 HWK. 1 496
128 (150?) 1865 F.H. 2 Pposti 930–931 Pposti Bad (?) 2 E Öl O 1 1 mit offenen Übergängen
1862 HWK. 1 932
1865 F.H. 1 933
1862 HWK. 1 936
1865 F.H. 1 937
1862 HWK. 1 938

Kombinierte Post- und Personenwagen

Bearbeiten
Herstelldaten Gattungszeichen und Wagennummern je Epoche Fahrwerk Ausstattung Zusatzinfos
Grup-
pe
Blatt Bau-
jahr
Her-
steller
Anz. GBStsB Rep.
(1919)
DRG (ab 1923) Anz.
Achs.
Rad-
stand
(Drehg.)
LüP Unt.
Gest.
LA. Brem-
sen
Bl. Hz. Art u.Anz. Abteile
(Sitze je Klasse)
Bemerkung
Gattung Wagen-Nr. Gattung Wagen-Nr. (siehe jeweilige Legende) A 1. 2. 3. 4. D. P.
1846 V&V. 4 BP BPost Bad 48 2 H Öl O ? 1
58 1862 HWK. 1 CPost 372 CPost Bad (?) 2 E G D ? 1
1864 F.H. 2 531, 532
1865 V&V. 1 533
119 138 1896 HWK. 1 CPost 1383 CPostid Bad 96 99005 2 E G D ? 1

Gepäckwagen

Bearbeiten

Zweiachsige Gepäckwagen

Bearbeiten
Herstelldaten Gattungszeichen und Wagennummern je Epoche Fahrwerk Ausstattung Zusatzinfos
Grup-
pe
Blatt Bau-
jahr
Her-
steller
Anz. GBStsB Rep.
(1919)
DRG (ab 1923) Anz.
Achs.
Rad-
stand
(Drehg.)
LüP Unt.
Gest.
LA. Brem-
sen
Bl. Hz. Art u.Anz. Abteile
(Sitze je Klasse)
Bemerkung
Gattung Wagen-Nr. Gattung Wagen-Nr. (siehe jeweilige Legende) A D. G. P. V. Z.
123 (117?) 1863 HWK. 1 Pw 490 Pw Bad 63(?) 2 4.500 8.910 E,H Sp
(Wsbr)
Öl
(G)
O
(D)
1 1 1 1 1 Zugführerkanzel; durchgehende Laufbretter mit Anhaltestangen
Sch.M. 4 2702
2707–2709
MBG. 19 2614–2616
2618–2624
2627–2635
132 127 1894 Sch.M. 16 Pw 10794–10809 3 Pw Bad 94 93605–93617 2 7.400 11.260 E A4 Sp
Wsbr
G D 1 1 2 1 Zugführerkanzel; durchgehende Laufbretter mit Anhaltestangen; 3 Dachfenster
1896 HWK. 5 935
2617
2704
2716
2916
93600–93604
133 128 1897 Sch.M. 10 Pw 1389, 1481
2003, 2009
2237, 5909
6029, 8574
11828–11829
1 Pw Bad 97 93618–93626 2 7.400 11.260 E A4 Sp
Wsbr
G D 1 1 2 1 Zugführerkanzel; durchgehende Laufbretter mit Anhaltestangen; 3 Dachfenster
1899 7 12935–12941 1 93627–93632
1900 3 13785–13787 93633–93635
1900 12 13788–13799 3 93636–93644
1902 W.R. 25 14358–14382 7 93645–93662
133e 121 1909 F.H. 114 Pw 14625–14692 7 Pw Bad 09 93501–93561 2 7.400 12.700 E A4 sp
Wsbr
Hnbr
G D 1 1 2 2 Zugführerkanzel
122 129 1911 W.R. 10 Pw 14348–14357 2 Pw Bad 11 93691–93698 2 7.400 12.700 E A4 Sp
Wsbr
Hnbr
G D 1 1 2 2 Zugführerkanzel; 1954 teilweise Umbau auf elekt. Heizung
1913 F.H. 16 14309–14324 6 93663–93672
1913 W.R. 23 14325–14347 5 93673–93690
122a 130 1916 HAWA. 7 Pw 14180–14186 Pw Bad 16 93699–93704 2 7.400 12.700 E A4 Sp
Wsbr
Hnbr
G D 1 1 2 2 Zugführerkanzel; 1954 teilweise Umbau auf elekt. Heizung
1916 18 14187–14204 93705–93722
1917 19 14205–14223 3 93723–93738
1918 W.R. 10 14224–14233 3 93739–93745
1918 F.H. 10 14234–14243 93746–93754
93805
1919 W.L.A. 10 14244–14253 93755–93764
1919 F.H. 10 14254–14263 93765–93774
1919 W.R. 10 14264–14273 93775–93784
1921 F.H. 10 14274–14843 93785–93794
1921 W.R. 10 14284–14293 93795–93804

Dreiachsige Gepäckwagen

Bearbeiten

Diese „großen“ dreiachsigen Gepäckwagen waren ursprünglich für den Einsatz in Schnellzügen beschafft worden.

Herstelldaten Gattungszeichen und Wagennummern je Epoche Fahrwerk Ausstattung Zusatzinfos
Grup-
pe
Blatt Bau-
jahr
Her-
steller
Anz. GBStsB Rep.
(1919)
DRG (ab 1923) Anz.
Achs.
Rad-
stand
(Drehg.)
LüP Unt.
Gest.
LA. Brem-
sen
Bl. Hz. Art u.Anz. Abteile
(Sitze je Klasse)
Bemerkung
Gattung Wagen-Nr. Gattung Wagen-Nr. (siehe jeweilige Legende) A D. G. P. V. Z.
mit geschlossenen Übergängen und Faltenbälgen
133a 114 1902 Sch.M. 16 Pü3 14383–14392 3 Pü3 Bad 02 91513–91519 3 8.900
4.450
14.220 E A4 Sp
Wsbr
G D 1 1 1 1 Zugführerabteil mit Dachaufsatz; mittlere Achse seitenverschiebbar
14393–14397 91508–91512
mit offenen Personalübergängen
133b 115 1903 Sch.M. 16 Pi3 14501–14508 1 Pw3i Bad 03 91513–91519 3 9.200
4.600
14.200 E A4 Sp
Wsbr
G D 1 1 1 2 Zugführerabteil mit Dachaufsatz; mittlere Achse seitenverschiebbar
W.R. 14509–14516 91520–91527
ohne Übergänge
133e 121 1909 F.H. 68 P3 14625–14692 7 Pw3 Bad 09 93501–93561 3 8.900
4.450
14.220 E A4 Sp
Wsbr
G D 1 1 2 Zugführerabteil mit Dachaufsatz; mittlere Achse seitenverschiebbar

Drehgestell Gepäckwagen

Bearbeiten
D-Zug Gepäckwagen
Grup-
pe
Blatt Bau-
jahr
Her-
steller
Anz. GBStsB Rep.
(1919)
DRG (ab 1923) Anz.
Achs.
Rad-
stand
(Drehg.)
LüP Unt.
Gest.
LA. Brem-
sen
Bl. Hz. Art u.Anz. Abteile
(Sitze je Klasse)
Bemerkung
Gattung Wagen-Nr. Gattung Wagen-Nr. (siehe jeweilige Legende) A D. G. P. V. Z.
mit geschlossenen Übergängen und Faltenbälgen
133c 112 1905 W.R. 16 PPü 14517–14532 Pw4ü Bad 06 90001–90016 4 12.300
2.500
18.610 E Sp
Wsbr
Hnbr
G
(E)
D 1 1 2 4 1 Zugführerabteil mit Dachaufsatz; Zollabteil wegklappbar
133d 113 1906 W.R. 46 PPü 14533–14539 Pw4ü Bad 06 90017–90023 4 12.300
2.500
18.610 E Sp
Wsbr
Hnbr
G
(E)
D 1 1 2 4 1 Zugführerabteil mit Dachaufsatz; Zollabteil wegklappbar; Wagen 90035 und 90051 1930 zu SPw4ü für den Einsatz im „Rheingold“
1907 14540–14549 90024–90033
1909 G.W. 14550–14561 90034–90043
1914 F.H. 14562–14566 90044–90048
1916 W.R. 14567–14572 90049–90054
1916 F.H. 14573–14578 90055–90060

Kombinierte Gepäck- und Personenwagen

Bearbeiten
Herstelldaten Gattungszeichen und Wagennummern je Epoche Fahrwerk Ausstattung Zusatzinfos
Grup-
pe
Blatt Bau-
jahr
Her-
steller
Anz. GBStsB Rep.
(1919)
DRG (ab 1923) Anz.
Achs.
Rad-
stand
(Drehg.)
LüP Unt.
Gest.
LA. Brem-
sen
Bl. Hz. Art u.Anz. Abteile
(Sitze je Klasse)
Bemerkung
Gattung Wagen-Nr. Gattung Wagen-Nr. (siehe jeweilige Legende) A 1. 2. 3. 4. D. P.
117 1889 2 CiP CiP Bad 89/03 2 4.500 9.985 E S
Wsbr
G D 3
30
1 1903 Umbau aus Ci (Gruppe 112); einseitig offene Übergangsbühne; Blechschutzwand mit Übergang am Gepäckteil
118 1867 G.G. 7 CiP 7945–7952 CiP Bad 67 2 4.500 10.260 H S
Wsbr
G D 4
40
1 einseitig offene Übergangsbühne; Blechschutzwand mit Übergang am Gepäckteil
119I 146 1896 HWK 4 CP 1385–1388 CPwid Bad 96 99215–99218 2 7.400 11.630 E Sp
Wsbr
G D 5
50
1 mit Einführung der 4.-Klasse umgezeichnet
120 147 1893 F.H. 3 CPw 10739–10741 PwCid Bad 93 99219–99221 2 7.000 11.630 E A4 Sp
Wsbr
G D 5
50
1 mit Einführung der 4.-Klasse umgezeichnet

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Zweitbelegung der Nummer

Literatur

Bearbeiten
  • Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen (Hrsg.): Verzeichnis der Personen- und Gepäckwagen. 1903.
  • Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen (Hrsg.): Verzeichnis der Personen- und Gepäckwagen. 1916.
  • Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen (Hrsg.): Jahresberichte über die Eisenbahnen im Großherzogtum Baden, 1840 bis 1919.
  • Joachim Deppmeyer: Die Einheits-Personen- und Gepäckwagen der Deutschen Reichsbahn. Bauarten 1921–1930. 1. Auflage. Franckh, Stuttgart 1984, ISBN 3-440-05327-X.
  • Joachim Freese: Die Reisezugwagen der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen. 1. Auflage. EK-Verlag GmbH, Freiburg 2001, ISBN 3-88255-767-2.
  • Emil Konrad: Die Reisezugwagen der deutschen Länderbahnen, Band 2. 1. Auflage. Franckh, Stuttgart 1984, ISBN 3-440-05327-X.
  • Albert Mühl: Die Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen. Franckh, Stuttgart 1981, ISBN 3-440-04933-7.
  • Kupplung, Rundschreiben für Wagenfreunde, Heft 96 ; Quelle=Reichsbahn-Zentralamt, Zusammenstellung der Bestände zum Stand von 31.12.1932. Wolfgang Diener, Eigenverlag, Reinheim 2019.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Albert Mühl: Die Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen, Franckh, Stuttgart 1981. ISBN 3-440-04933-7, S. 7
  2. siehe A. Mühl, Speisewagen in Deutschland, Seite 36
  3. siehe Freese, die Reisezugwagen der Badischen Staatseisenbahnen, Seite 241
  4. Albert Mühl: Die Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen, Franckh, Stuttgart 1981. ISBN 3-440-04933-7, S. 24